Redaktionsforschung über Printmedien

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Redaktionsforschung über Printmedien by Steffen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Becker ISBN: 9783638317337
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Becker
ISBN: 9783638317337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Journalistik I), Veranstaltung: HS Journalismus als Beruf, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Süddeutsche Zeitung arbeiten hunderte fest angestellter Redakteure und ein Vielfaches an freien Mitarbeitern. Jeden Tag füllen sie, aufgeteilt in Ressorts wie Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport, Lokales, Medien, Wissenschaft oder Reise an die 60 Seiten1. Zahlreiche eigenständige wöchentliche Beilagen (SZ Extra, SZ-Magazin, SZ Wochenende) und Sonderseiten ergänzen dieses Angebot. Gut 40 Korrespondenten und mehrere Dutzend vor Ort angesiedelte Autoren beobachten unterstützt von freien Mitarbeiter das deutsche und internationale Geschehen. Insgesamt stehen fast 10.000 Journalisten auf den Gehalts- und Honorarlisten der Süddeutschen Zeitung. Wie bringt dieser riesige Apparat mit seinen unzähligen Verzweigungen es fertig, fast jeden Tag ein neues Produkt, die aktuelle SZ-Ausgabe, zu produzieren? Eine Frage, die von der Kommunikationswissenschaft lange Zeit kaum und auch heute im Vergleich zu anderen Forschungsfeldern eher stiefmütterlich behandelt wurde bzw. wird. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die bisherigen Versuche, die 'Black box' (Print-)Redaktion auszuleuchten, ihre Mechanismen offen zu legen. In Frage-Antwort-Form werden die wichtigsten Aspekte der Redaktionsforschung vorgestellt. Dazu gehört die geschichtliche Entwicklung der Redaktion und deren Analyse, die Auswirkungen auf die Themenagenda, die Folgen des technischen Fortschritts in der jüngeren Vergangenheit sowie aktuelle Konzepte in der deutschen Presselandschaft zur Umstrukturierung der Redaktionen. Als Grundlage für diese Betrachtungen erfolgt zu Beginn eine genaue Darstellung des Systems Redaktion bzw. dessen Funktionsweise. Diese stützt sich im wesentlichen auf die Arbeiten von Manfred Rühl und Ulrich Hienzsch. Rühl benutzte bei seiner Pionierstudie über die Nürnberger Nachrichten den funktional-strukturellen Ansatzes Niklas Luhmanns, Hienzsch wiederum bediente sich der Theorie der Kybernetik. 1 62 Seiten am 8.7.2003

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Journalistik I), Veranstaltung: HS Journalismus als Beruf, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Süddeutsche Zeitung arbeiten hunderte fest angestellter Redakteure und ein Vielfaches an freien Mitarbeitern. Jeden Tag füllen sie, aufgeteilt in Ressorts wie Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport, Lokales, Medien, Wissenschaft oder Reise an die 60 Seiten1. Zahlreiche eigenständige wöchentliche Beilagen (SZ Extra, SZ-Magazin, SZ Wochenende) und Sonderseiten ergänzen dieses Angebot. Gut 40 Korrespondenten und mehrere Dutzend vor Ort angesiedelte Autoren beobachten unterstützt von freien Mitarbeiter das deutsche und internationale Geschehen. Insgesamt stehen fast 10.000 Journalisten auf den Gehalts- und Honorarlisten der Süddeutschen Zeitung. Wie bringt dieser riesige Apparat mit seinen unzähligen Verzweigungen es fertig, fast jeden Tag ein neues Produkt, die aktuelle SZ-Ausgabe, zu produzieren? Eine Frage, die von der Kommunikationswissenschaft lange Zeit kaum und auch heute im Vergleich zu anderen Forschungsfeldern eher stiefmütterlich behandelt wurde bzw. wird. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die bisherigen Versuche, die 'Black box' (Print-)Redaktion auszuleuchten, ihre Mechanismen offen zu legen. In Frage-Antwort-Form werden die wichtigsten Aspekte der Redaktionsforschung vorgestellt. Dazu gehört die geschichtliche Entwicklung der Redaktion und deren Analyse, die Auswirkungen auf die Themenagenda, die Folgen des technischen Fortschritts in der jüngeren Vergangenheit sowie aktuelle Konzepte in der deutschen Presselandschaft zur Umstrukturierung der Redaktionen. Als Grundlage für diese Betrachtungen erfolgt zu Beginn eine genaue Darstellung des Systems Redaktion bzw. dessen Funktionsweise. Diese stützt sich im wesentlichen auf die Arbeiten von Manfred Rühl und Ulrich Hienzsch. Rühl benutzte bei seiner Pionierstudie über die Nürnberger Nachrichten den funktional-strukturellen Ansatzes Niklas Luhmanns, Hienzsch wiederum bediente sich der Theorie der Kybernetik. 1 62 Seiten am 8.7.2003

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nur ein (Alb)Traum? Eine Analyse des Filmes '39,90' von Jan Kounen by Steffen Becker
Cover of the book Ökonomische Erklärungsansätze und Problemfelder des Electronic Commerce aus der Perspektive der Theorie der Unternehmung by Steffen Becker
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Steffen Becker
Cover of the book Soziokultureller Vergleich der Minderheitensprachen Sardisch und Walisisch by Steffen Becker
Cover of the book Funktionale Differenzierung der Gesellschaft by Steffen Becker
Cover of the book Waren als Geschenk verpacken (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel) by Steffen Becker
Cover of the book Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Außenwirkung. Weltereignis oder Propagandaveranstaltung? by Steffen Becker
Cover of the book Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen by Steffen Becker
Cover of the book Theoretische und phänomenale Aspekte des Widerstands in der Psychoanalyse by Steffen Becker
Cover of the book Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie by Steffen Becker
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by Steffen Becker
Cover of the book Die United Fruit in Mittelamerika by Steffen Becker
Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Steffen Becker
Cover of the book Leistungsstrukturelle Analytik als Voraussetzung zur Ableitung von Trainingsinhalten und -bereichen im Sportschwimmen in der Etappe des Aufbautrainings by Steffen Becker
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Steffen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy