Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638466431
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638466431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obgleich die Velázquez-Interpreten in bezug auf die hier zu besprechenden Porträts des Fabeldichters Äsop und des Kynikers Menippos zum Teil stark divergierende Standpunkte vertreten, besteht hinsichtlich der Lokalisation jener Werke ein Konsens. Es wird angenommen, dass Diego Velázquez seine Denker-Bildnisse für König Philipps IV. Jagdpavillon, die Torre de la Parada, anfertigte; ein Bauprojekt, welches kurz nach der Fertigstellung des Buen Retiro in Angriff genommen wurde. Im Januar 1636 entschied sich der König dafür, ein in den Pardo-Bergen bei Madrid gelegenes Jagdschlösschen zu erweitern und bewohnbar zu machen. Lopéz-Rey bemerkt, dass Velázquez offenbar nicht nur mit dem Auftrag betraut wurde, verschiedene Gemälde für die Dekoration der Torre zu malen; zudem hatte sich der Hofmaler mit der Anordnung aller Bilder auseinander zusetzen1. Um die Wände des, zur Entspannung der Höflinge vom strikt koordinierten Tagesablauf im Madrider Königspalast gedachten, Pavillons zu dekorieren, gab es bezüglich der Themenwahl eindeutige Vorgaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obgleich die Velázquez-Interpreten in bezug auf die hier zu besprechenden Porträts des Fabeldichters Äsop und des Kynikers Menippos zum Teil stark divergierende Standpunkte vertreten, besteht hinsichtlich der Lokalisation jener Werke ein Konsens. Es wird angenommen, dass Diego Velázquez seine Denker-Bildnisse für König Philipps IV. Jagdpavillon, die Torre de la Parada, anfertigte; ein Bauprojekt, welches kurz nach der Fertigstellung des Buen Retiro in Angriff genommen wurde. Im Januar 1636 entschied sich der König dafür, ein in den Pardo-Bergen bei Madrid gelegenes Jagdschlösschen zu erweitern und bewohnbar zu machen. Lopéz-Rey bemerkt, dass Velázquez offenbar nicht nur mit dem Auftrag betraut wurde, verschiedene Gemälde für die Dekoration der Torre zu malen; zudem hatte sich der Hofmaler mit der Anordnung aller Bilder auseinander zusetzen1. Um die Wände des, zur Entspannung der Höflinge vom strikt koordinierten Tagesablauf im Madrider Königspalast gedachten, Pavillons zu dekorieren, gab es bezüglich der Themenwahl eindeutige Vorgaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikations-Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Psycho - from novel to film. Construction of emotions by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Entwicklung einer BASEL II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book The Impact of Inter-Firm Relations on Creativity and Innovation by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Mitarbeiterorientierte Anreize in der Pflege by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Fehlerhafte ausländische Schiedssprüche by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy