Re-Leverage-Transaktionen im deutschen Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Re-Leverage-Transaktionen im deutschen Recht by Tim A. Fongern, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim A. Fongern ISBN: 9783640728640
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim A. Fongern
ISBN: 9783640728640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmen Fremdkapital aufnimmt und die so gewonnene Liquidität - ohne Umwege - an die Gesellschafter ausschüttet, spricht man von einer Re-Leverage-Transaktion. Obwohl Re-Leverage-Transaktionen beinahe alltäglich und scheinbar einfach durchgeführt werden, so ist das Ganze doch mehr als die Summe seiner Teile. Re-Leverage-Transaktionen ermöglichen beachtliche Vorteile, sind jedoch auch mit ernsthaften Risiken behaftet. Diese Seminararbeit unternimmt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Re-Leverage-Transaktionen in Deutschland darzustellen. Dies kann jedoch nicht erfolgen, ohne vorher kurz auf den praktischen Hintergrund von Kapitalstrukturentscheidungen einzugehen. Im Anschluss an den einleitenden Exkurs wird der gesellschaftsrechtliche Gestaltungsrahmen für Re-Leverage-Transaktionen dargestellt, insbesondere des AG- und GmbH-Rechts. Da an solchen Transaktion in der Praxis nicht selten Gesellschafter in der Gestalt von Unternehmen beteiligt sind, werden auch relevante konzernrechtliche Aspekte angesprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Reformüberlegungen und ihre möglichen Implikationen für Re-Leverage-Transaktionen in der Zukunft skizziert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmen Fremdkapital aufnimmt und die so gewonnene Liquidität - ohne Umwege - an die Gesellschafter ausschüttet, spricht man von einer Re-Leverage-Transaktion. Obwohl Re-Leverage-Transaktionen beinahe alltäglich und scheinbar einfach durchgeführt werden, so ist das Ganze doch mehr als die Summe seiner Teile. Re-Leverage-Transaktionen ermöglichen beachtliche Vorteile, sind jedoch auch mit ernsthaften Risiken behaftet. Diese Seminararbeit unternimmt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Re-Leverage-Transaktionen in Deutschland darzustellen. Dies kann jedoch nicht erfolgen, ohne vorher kurz auf den praktischen Hintergrund von Kapitalstrukturentscheidungen einzugehen. Im Anschluss an den einleitenden Exkurs wird der gesellschaftsrechtliche Gestaltungsrahmen für Re-Leverage-Transaktionen dargestellt, insbesondere des AG- und GmbH-Rechts. Da an solchen Transaktion in der Praxis nicht selten Gesellschafter in der Gestalt von Unternehmen beteiligt sind, werden auch relevante konzernrechtliche Aspekte angesprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Reformüberlegungen und ihre möglichen Implikationen für Re-Leverage-Transaktionen in der Zukunft skizziert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Tim A. Fongern
Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Tim A. Fongern
Cover of the book Jungenbenachteiligung an Schulen by Tim A. Fongern
Cover of the book Grundlagen des Arbeitsrechts by Tim A. Fongern
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Tim A. Fongern
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Tim A. Fongern
Cover of the book Design und Implementierung eines Multi-Classifier-Systems (MCS) für die Erkennung von gerendertem Text by Tim A. Fongern
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Tim A. Fongern
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der Niedersächsischen Schulinspektion by Tim A. Fongern
Cover of the book Stereotype Geschlechterbilder als Abbildung heterogener Lebensphilosophien am Beispiel 'Narziß und Goldmund' von Hermann Hesse by Tim A. Fongern
Cover of the book Begründung und Praxis katholisch-kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Eine sozialethische Analyse by Tim A. Fongern
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Tim A. Fongern
Cover of the book Die globale Allianz des dritten Millenniums by Tim A. Fongern
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Tim A. Fongern
Cover of the book Die römischen Fresken der Nazarener by Tim A. Fongern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy