Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis

Studienarbeit im privaten Baurecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Jana Siegnoht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Siegnoht ISBN: 9783640535064
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Siegnoht
ISBN: 9783640535064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 9, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Problemen von Nachvergütungsansprüchen des privaten Bau-Unternehmers bei Vereinbarung eines Pauschalpreises und Verwendung einer funktionalen Leistungsbeschreibung im Lichte der VOB auseinander. A. Einleitung/Sachverhalt Die Kl. hatte für die Beklagte Sanierungsarbeiten an einer Kammerschleuse zu einem Pauschalpreis zu erbringen. Der Vertrag kam aufgrund einer Ausschreibung nach VOB/A zustande. Ihm lag u.a. die VOB/B zugrunde. Im Streit war noch die Vergütung für die Bewehrung der linken Schleusenwand. Insoweit wies das Leistungsverzeichnis auf, dass die Flächenbewehrung nach der Zwangsbeanspruchung zu bemessen sei, mindestens aber eine angegebene Stärke aufzuweisen habe. Die für die Bemessung der Zwangsbeanspruchung erforderliche Statik hatte die Kl. als Vertragsleistung zu erbringen. Im Übrigen hatte die Kl. Verankerungen in den Schleusenwänden anzubringen. Für diese wurden Mehrkosten geltend gemacht. Die Kl. verlangte u.a. für Mehrverbrauch an Stahl sowie für umständlichere und aufwendigere Arbeiten für die Verankerungen zusätzliche Vergütung. Das LG hat den Anspruch dem Grunde nach für gerechtfertigt gehalten. Das OLG hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Die Revision der Beklagten führte zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung. B. Rechtsfragen Die Entscheidung behandelte Fragen zu öffentlichen Vergaben sowie das Problem eines Nachvergütungsanspruchs gemäß § 2 Nr. 5 VOB/B bei Vereinbarung eines Pauschalpreises und Verwendung einer funktionalen Leistungsbeschreibung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 9, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit Problemen von Nachvergütungsansprüchen des privaten Bau-Unternehmers bei Vereinbarung eines Pauschalpreises und Verwendung einer funktionalen Leistungsbeschreibung im Lichte der VOB auseinander. A. Einleitung/Sachverhalt Die Kl. hatte für die Beklagte Sanierungsarbeiten an einer Kammerschleuse zu einem Pauschalpreis zu erbringen. Der Vertrag kam aufgrund einer Ausschreibung nach VOB/A zustande. Ihm lag u.a. die VOB/B zugrunde. Im Streit war noch die Vergütung für die Bewehrung der linken Schleusenwand. Insoweit wies das Leistungsverzeichnis auf, dass die Flächenbewehrung nach der Zwangsbeanspruchung zu bemessen sei, mindestens aber eine angegebene Stärke aufzuweisen habe. Die für die Bemessung der Zwangsbeanspruchung erforderliche Statik hatte die Kl. als Vertragsleistung zu erbringen. Im Übrigen hatte die Kl. Verankerungen in den Schleusenwänden anzubringen. Für diese wurden Mehrkosten geltend gemacht. Die Kl. verlangte u.a. für Mehrverbrauch an Stahl sowie für umständlichere und aufwendigere Arbeiten für die Verankerungen zusätzliche Vergütung. Das LG hat den Anspruch dem Grunde nach für gerechtfertigt gehalten. Das OLG hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Die Revision der Beklagten führte zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung. B. Rechtsfragen Die Entscheidung behandelte Fragen zu öffentlichen Vergaben sowie das Problem eines Nachvergütungsanspruchs gemäß § 2 Nr. 5 VOB/B bei Vereinbarung eines Pauschalpreises und Verwendung einer funktionalen Leistungsbeschreibung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung by Jana Siegnoht
Cover of the book Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache by Jana Siegnoht
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Jana Siegnoht
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Jana Siegnoht
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Jana Siegnoht
Cover of the book Bartolome de las Casas - ein hierokratischer Herrscher? Eine Untersuchung nach Max Weber by Jana Siegnoht
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Jana Siegnoht
Cover of the book Sigmund Freuds Psychoanalyse by Jana Siegnoht
Cover of the book Funktion und Wirkungen des Fernsehens by Jana Siegnoht
Cover of the book Tod und Auferstehung in der Sicht christlicher Dogmatik by Jana Siegnoht
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Jana Siegnoht
Cover of the book Militär und Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges by Jana Siegnoht
Cover of the book Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des OOO Zentrum für Information und Marketing by Jana Siegnoht
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Jana Siegnoht
Cover of the book Effects of two instructional strategies on achievement in library use instruction among secondary school students with hearing impairment in Oyo State, Nigeria by Jana Siegnoht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy