Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson

Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Katy Wedekind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katy Wedekind ISBN: 9783638895491
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katy Wedekind
ISBN: 9783638895491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Embodied Cognition, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Embodied Cognition' ist ein Ausdruck für eine neue Theorie der Erkenntnis und des Geistes, die sich nur schwerlich zu einer bereits bestehenden Wissenschaft zuordnen lässt. Vielmehr umfasst sie Ergebnisse und Theorien der Biologie, der Philosophie, der Kognitionswissenschaft, der KI-Forschung und der Psychologie. Angemessen könnte 'embodied cognition' mit 'Theorie der verkörperten Erkenntnis' übersetzt werden. Sie besagt, dass die Körperlichkeit des Menschen dessen Erkenntnisfähigkeit ermöglicht, strukturiert und sein Denken organisiert. Körperlichkeit ist ein Ausdruck, der hier für die Wahrnehmungs-, Handlungs-, Bewegungs- und Orientierungsfähigkeit des Menschen in seiner Umwelt steht. Rückwirkend wird Jakob von Uexküll, der um die Jahrhundertwende des 19./20. Jh. gelebt und als Zoologe gearbeitet hat, als einer der frühesten Vertreter dieser neuen Theorie bezeichnet, obwohl er selbst diese Begrifflichkeit nicht verwendet hat. Das von ihm erschienene Buch 'Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen', welches er zusammen mit Georg Kriszat veröffentlichte, prägt den Begriff der Umwelträume und untersucht deren Bedeutung für die verschiedenen Lebewesen. Die entscheidende Aussage ist, dass 'alle Tiersubjekte, die einfachsten wie die vielgestaltigsten, [...] mit der gleichen Vollkommenheit in ihre Umwelten eingepaßt [sind]. Dem einfachen Tier entspricht eine einfache Umwelt, dem vielgestaltigen einen ebenso reichgegliederte Umwelt.' Mithin ist der jeweilige Umweltraum eines Lebewesens nur so komplex wie es selbst. D.h., dass jedes Lebewesen aufgrund seiner eigenen Erkenntnisfähigkeit, wie einfach bzw. komplex sie auch entwickelt sei, seine Umwelt in demselben Maß erkennen, sie strukturieren und sich zu ihr verhalten kann. Je komplexer die Erkenntnisfähigkeit dabei entwickelt ist, um so komplexer gestaltet sich Umwelt des Lebewesens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Embodied Cognition, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Embodied Cognition' ist ein Ausdruck für eine neue Theorie der Erkenntnis und des Geistes, die sich nur schwerlich zu einer bereits bestehenden Wissenschaft zuordnen lässt. Vielmehr umfasst sie Ergebnisse und Theorien der Biologie, der Philosophie, der Kognitionswissenschaft, der KI-Forschung und der Psychologie. Angemessen könnte 'embodied cognition' mit 'Theorie der verkörperten Erkenntnis' übersetzt werden. Sie besagt, dass die Körperlichkeit des Menschen dessen Erkenntnisfähigkeit ermöglicht, strukturiert und sein Denken organisiert. Körperlichkeit ist ein Ausdruck, der hier für die Wahrnehmungs-, Handlungs-, Bewegungs- und Orientierungsfähigkeit des Menschen in seiner Umwelt steht. Rückwirkend wird Jakob von Uexküll, der um die Jahrhundertwende des 19./20. Jh. gelebt und als Zoologe gearbeitet hat, als einer der frühesten Vertreter dieser neuen Theorie bezeichnet, obwohl er selbst diese Begrifflichkeit nicht verwendet hat. Das von ihm erschienene Buch 'Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen', welches er zusammen mit Georg Kriszat veröffentlichte, prägt den Begriff der Umwelträume und untersucht deren Bedeutung für die verschiedenen Lebewesen. Die entscheidende Aussage ist, dass 'alle Tiersubjekte, die einfachsten wie die vielgestaltigsten, [...] mit der gleichen Vollkommenheit in ihre Umwelten eingepaßt [sind]. Dem einfachen Tier entspricht eine einfache Umwelt, dem vielgestaltigen einen ebenso reichgegliederte Umwelt.' Mithin ist der jeweilige Umweltraum eines Lebewesens nur so komplex wie es selbst. D.h., dass jedes Lebewesen aufgrund seiner eigenen Erkenntnisfähigkeit, wie einfach bzw. komplex sie auch entwickelt sei, seine Umwelt in demselben Maß erkennen, sie strukturieren und sich zu ihr verhalten kann. Je komplexer die Erkenntnisfähigkeit dabei entwickelt ist, um so komplexer gestaltet sich Umwelt des Lebewesens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Personalrekrutierung durch Employer Branding. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel by Katy Wedekind
Cover of the book Entscheidungen unter Zielkonflikten: Beiträge der Entscheidungstheorie by Katy Wedekind
Cover of the book Jugend in Verein und Organisation by Katy Wedekind
Cover of the book Die Ernennung Maximians zum Caesar und zum Augustus by Katy Wedekind
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie by Katy Wedekind
Cover of the book TechConnect Business Plan by Katy Wedekind
Cover of the book Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung berücksichtigen by Katy Wedekind
Cover of the book Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen by Katy Wedekind
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Katy Wedekind
Cover of the book Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' - Die Bedeutung seiner Friedensschrift für die Vereinten Nationen by Katy Wedekind
Cover of the book Christliche Minderheiten in der Türkei by Katy Wedekind
Cover of the book Trinkwasserknappheit - steht die Existenz der Menschheit auf dem Spiel? by Katy Wedekind
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Katy Wedekind
Cover of the book Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland by Katy Wedekind
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Katy Wedekind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy