Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas

Exemplarische Analyse der Turnstunde und einzelner Gedichte

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656256649
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656256649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit schreibt man in erster Linie, weil man es muss. Natürlich spielen auch andere Faktoren dabei eine Rolle, die einen dazu motivieren, eine solche Arbeit zu verfassen, aber der Zwang, und vor allem die Pflicht, spielen dennoch immer die ausschlaggebende Rolle. Wie gesagt, bei einer Hausarbeit ist das so. Wie so ein Zwang allerdings bei Gedichten und Romanen ein Grund sein kann, das Werk zu beginnen und zu vollenden, ist nicht annähernd so offensichtlich wie bei der o.g. Situation. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dieser Art von Zwang bei einem der interessantesten Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts - Rainer Maria Rilke. Als Zwang ist jedoch bei Rilke nicht der Druck einer dritten Instanz zu sehen, sondern vielmehr er selbst. Durch eine sehr schwierige Kindheit und beispielhaft falsche Erziehungsmethode seiner Eltern, sowie eine absolut interessenkonträre Schullaufbahn geriet Rilke in den Zwang, sein inneres Trauma auf irgendeine Weise zu verarbeiten. Da Rilke schon immer ein äußerst kreativer und wortgewandter Mensch war, tat er dies natürlich durch Schrift und Sprache. Die Hintergründe für dieses Trauma, sowie eine möglichst genaue Skizze seiner Biographie und die verschiedenen 'Stationen' seines Lebens sind ebenfalls Thema meiner Arbeit. Ich werde versuchen, in zwei voneinander getrennten Forschungsreihen, die Biographie Rilkes in Einklang mit seiner Arbeit zu bringen und anhand exemplarischer Texte und deren Analyse herauszufinden, wie der Schriftsteller seine Probleme anhand seiner Texte bewältigte und ob er dabei Erfolg hatte oder nicht. Ferner möchte ich feststellen, welche Situationen in Rilkes Leben ihn so sehr geprägt haben, dass er wurde wie wir ihn kennen - Ein zurückgezogenes Genie mit gesellschaftlichen Problemen und teils schwer nachvollziehbaren Ansichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit schreibt man in erster Linie, weil man es muss. Natürlich spielen auch andere Faktoren dabei eine Rolle, die einen dazu motivieren, eine solche Arbeit zu verfassen, aber der Zwang, und vor allem die Pflicht, spielen dennoch immer die ausschlaggebende Rolle. Wie gesagt, bei einer Hausarbeit ist das so. Wie so ein Zwang allerdings bei Gedichten und Romanen ein Grund sein kann, das Werk zu beginnen und zu vollenden, ist nicht annähernd so offensichtlich wie bei der o.g. Situation. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dieser Art von Zwang bei einem der interessantesten Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts - Rainer Maria Rilke. Als Zwang ist jedoch bei Rilke nicht der Druck einer dritten Instanz zu sehen, sondern vielmehr er selbst. Durch eine sehr schwierige Kindheit und beispielhaft falsche Erziehungsmethode seiner Eltern, sowie eine absolut interessenkonträre Schullaufbahn geriet Rilke in den Zwang, sein inneres Trauma auf irgendeine Weise zu verarbeiten. Da Rilke schon immer ein äußerst kreativer und wortgewandter Mensch war, tat er dies natürlich durch Schrift und Sprache. Die Hintergründe für dieses Trauma, sowie eine möglichst genaue Skizze seiner Biographie und die verschiedenen 'Stationen' seines Lebens sind ebenfalls Thema meiner Arbeit. Ich werde versuchen, in zwei voneinander getrennten Forschungsreihen, die Biographie Rilkes in Einklang mit seiner Arbeit zu bringen und anhand exemplarischer Texte und deren Analyse herauszufinden, wie der Schriftsteller seine Probleme anhand seiner Texte bewältigte und ob er dabei Erfolg hatte oder nicht. Ferner möchte ich feststellen, welche Situationen in Rilkes Leben ihn so sehr geprägt haben, dass er wurde wie wir ihn kennen - Ein zurückgezogenes Genie mit gesellschaftlichen Problemen und teils schwer nachvollziehbaren Ansichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeit und Veränderung in der Transzendentalen Ästhetik in Kants Kritik der reinen Vernunft by Anonym
Cover of the book Gender-Politik in Portugiesisch-Indien im 16. und 17. Jahrhundert by Anonym
Cover of the book Essen und Kochen in einer Paarbeziehung by Anonym
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Anonym
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Anonym
Cover of the book Die Juniorenfirma - Ein Konzept zur Stimulierung unternehmerischen Denkens by Anonym
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Anonym
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Anonym
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Anonym
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Reaktionskinetik, Energetik und chemischem Gleichgewicht by Anonym
Cover of the book Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test by Anonym
Cover of the book Die Arzthaftung bei der Vergabe oder Verordnung von Dopingmitteln by Anonym
Cover of the book Wie die SBZ kommunistisch wurde und im Westen zur kommoden Diktatur geriet by Anonym
Cover of the book Das 'Zeug' in Abgrenzung zum 'Werk' by Anonym
Cover of the book Grundzüge der Straßensozialarbeit. Begriff, Merkmale, Methoden, Ausblick by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy