Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse

In Quaderstadt - Auf der Suche nach verschiedenen Quadernetzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse by Christine Töltsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Töltsch ISBN: 9783638279307
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Töltsch
ISBN: 9783638279307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit geometrischen Fragestellungen leistet einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeitsentwicklung des einzelnen Kindes, seine Lebens- bzw. Erfahrungsumwelt zu erschließen. Erst mit den grundlegenden Kompetenzen einer Raumvorstellung sowie der Fähigkeit, visuelle Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, kann die Umwelt differenzierter erkannt und durchdrungen werden. Die Geometrie hat also in der Grundschulmathematik einen ganz elementaren Stellenwert, denn sie schult effektiv die Orientierung des Schülers in seiner Umwelt. Vor diesem Hintergrund wird im neuen bayerischen Lehrplan für Grundschulen (2000) dem Geometrieunterricht eine stärkere Bedeutung beigemessen. Der Lehrplan sieht für den Inhaltsbereich 'Geometrie' in der 4. Jahrgangsstufe innerhalb der 'Flächen- und Körperformen' die Auseinandersetzung mit dem Quader als geometrischen Körper vor. Die Schüler sollen im Laufe des Jahres durch Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle, die Eigenschaften und Besonderheiten des Quaders kennen und unterscheiden können. Für die vorliegende Unterrichtseinheit ist besonders bedeutsam, dass auch die Abwicklung von Quadermodellen und die Erschließung der daraus entstandenen Netze im Lehrplan aufgeführt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit geometrischen Fragestellungen leistet einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeitsentwicklung des einzelnen Kindes, seine Lebens- bzw. Erfahrungsumwelt zu erschließen. Erst mit den grundlegenden Kompetenzen einer Raumvorstellung sowie der Fähigkeit, visuelle Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, kann die Umwelt differenzierter erkannt und durchdrungen werden. Die Geometrie hat also in der Grundschulmathematik einen ganz elementaren Stellenwert, denn sie schult effektiv die Orientierung des Schülers in seiner Umwelt. Vor diesem Hintergrund wird im neuen bayerischen Lehrplan für Grundschulen (2000) dem Geometrieunterricht eine stärkere Bedeutung beigemessen. Der Lehrplan sieht für den Inhaltsbereich 'Geometrie' in der 4. Jahrgangsstufe innerhalb der 'Flächen- und Körperformen' die Auseinandersetzung mit dem Quader als geometrischen Körper vor. Die Schüler sollen im Laufe des Jahres durch Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle, die Eigenschaften und Besonderheiten des Quaders kennen und unterscheiden können. Für die vorliegende Unterrichtseinheit ist besonders bedeutsam, dass auch die Abwicklung von Quadermodellen und die Erschließung der daraus entstandenen Netze im Lehrplan aufgeführt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Teilnahme von ukrainischen Frauen an der Zivilgesellschaft by Christine Töltsch
Cover of the book Lucy Grealy's 'Autobiography of a Face' and A.M. Homes 'The Mistress's Daughter' by Christine Töltsch
Cover of the book Human Rights and Extrajudicial Killings in the Philippines by Christine Töltsch
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie? by Christine Töltsch
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Christine Töltsch
Cover of the book Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung by Christine Töltsch
Cover of the book Synthese neuer Diaminocarbenkomplexe by Christine Töltsch
Cover of the book Die Rolle der Medien in der SPD by Christine Töltsch
Cover of the book Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet by Christine Töltsch
Cover of the book Der ungelöste Konflikt in Afrikas Mitte by Christine Töltsch
Cover of the book Faschistische Ästhetik bei Leni Riefenstahl by Christine Töltsch
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum - aufgezeigt an der Quelle 'Dictatus Papae' by Christine Töltsch
Cover of the book Ungleichheit in der Bildung in Deutschland by Christine Töltsch
Cover of the book Herstellung eines individuell gestalteten Stoffbeutels. Die Förderung der Selbständigkeit im Fach Arbeitslehre by Christine Töltsch
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Christine Töltsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy