Sklaverei in Mauretanien

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Ramona Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Kraft ISBN: 9783638569583
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Kraft
ISBN: 9783638569583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Reutlingen (European School of Business), Veranstaltung: Wirschaftssklaverei-Seminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1961 hat sich die Verfassung der Islamischen Republik Mauretanien (im folgenden: Mauretanien) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bekannt, deren Artikel 4 besagt: 'Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.'1 Zudem hat Mauretanien, als letztes Land weltweit, die Sklaverei 1980 offiziell abgeschafft. Somit dürfte es dort keine Sklaven geben. Doch die Realität deckt sich hier nicht mit der Theorie. So gehen Schätzungen der Menschenrechtsorganisation SOS Esclaves davon aus, dass noch heute etwa 35 000 Menschen in Mauretanien versklavt sind.2 Unter welchen Voraussetzungen die Sklaven dabei leben und warum sich an der momentanen Situation nichts ändert, soll folgender Aufsatz klären. Um die Sklaverei in Mauretanien zu verstehen, ist es dabei notwendig einen Blick auf die Gegebenheiten Mauretaniens zu werfen. Deshalb wird in Kapitel 2 zunächst eine Übersicht über das Land allgemein gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 die heutige Sklaverei in Mauretanien dargestellt, bevor in Kapitel 4 die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit aufgezeigt werden. Danach werden die Probleme für die tatsächliche Abschaffung der Sklaverei beschrieben. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick gegeben über die Voraussetzungen für die Befreiung der letzten Sklaven. Die Seminararbeit geht dabei nur auf die Jahre vor 2005 ein, da zu diesem Zeitpunkt ein Regierungswechsel in Mauretanien stattgefunden hat und bislang unklar ist, wie sich dieser auf die Stellung der Sklaven ausgewirkt hat. Auch andere Quellen mögen veraltet erscheinen, allerdings gilt zu beachten, dass es nur wenig aktuelle Quellen über die Sklaverei in Mauretanien gibt. Dies hängt damit zusammen, dass es laut Ulrich Delius, Afrikareferent bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen, 'kein Problem gibt, das so totgeschwiegen wird, wie das Sklavenproblem in Mauretanien.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Reutlingen (European School of Business), Veranstaltung: Wirschaftssklaverei-Seminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1961 hat sich die Verfassung der Islamischen Republik Mauretanien (im folgenden: Mauretanien) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bekannt, deren Artikel 4 besagt: 'Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.'1 Zudem hat Mauretanien, als letztes Land weltweit, die Sklaverei 1980 offiziell abgeschafft. Somit dürfte es dort keine Sklaven geben. Doch die Realität deckt sich hier nicht mit der Theorie. So gehen Schätzungen der Menschenrechtsorganisation SOS Esclaves davon aus, dass noch heute etwa 35 000 Menschen in Mauretanien versklavt sind.2 Unter welchen Voraussetzungen die Sklaven dabei leben und warum sich an der momentanen Situation nichts ändert, soll folgender Aufsatz klären. Um die Sklaverei in Mauretanien zu verstehen, ist es dabei notwendig einen Blick auf die Gegebenheiten Mauretaniens zu werfen. Deshalb wird in Kapitel 2 zunächst eine Übersicht über das Land allgemein gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 die heutige Sklaverei in Mauretanien dargestellt, bevor in Kapitel 4 die wirtschaftlichen Aspekte der Sklavenarbeit aufgezeigt werden. Danach werden die Probleme für die tatsächliche Abschaffung der Sklaverei beschrieben. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick gegeben über die Voraussetzungen für die Befreiung der letzten Sklaven. Die Seminararbeit geht dabei nur auf die Jahre vor 2005 ein, da zu diesem Zeitpunkt ein Regierungswechsel in Mauretanien stattgefunden hat und bislang unklar ist, wie sich dieser auf die Stellung der Sklaven ausgewirkt hat. Auch andere Quellen mögen veraltet erscheinen, allerdings gilt zu beachten, dass es nur wenig aktuelle Quellen über die Sklaverei in Mauretanien gibt. Dies hängt damit zusammen, dass es laut Ulrich Delius, Afrikareferent bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen, 'kein Problem gibt, das so totgeschwiegen wird, wie das Sklavenproblem in Mauretanien.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seneca, 'Apocolocyntosis' - Einzelinterpretation der Nänie auf Claudius (Kapitel 12) by Ramona Kraft
Cover of the book Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland by Ramona Kraft
Cover of the book Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland by Ramona Kraft
Cover of the book Nassers Ägypten - Wohlfahrt für die Massen? by Ramona Kraft
Cover of the book Anreizsysteme für das mittlere Management als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Ramona Kraft
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Ramona Kraft
Cover of the book XML Dokumenttyp-Definition kurz und bündig by Ramona Kraft
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Ramona Kraft
Cover of the book Faces of Evil in selected novels by Bram Stoker (Dracula, The Jewel of Seven Stars, The Lady of the Shroud, The Lair of the White Worm) by Ramona Kraft
Cover of the book Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht gem. ARTIKEL 81 ff. EGV by Ramona Kraft
Cover of the book Die Bedeutung der virtuellen Werbung im Rahmen der Markenführung by Ramona Kraft
Cover of the book Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur by Ramona Kraft
Cover of the book Wissen speichern by Ramona Kraft
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Ramona Kraft
Cover of the book Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in) by Ramona Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy