Ethnisierung von Haushaltsarbeit am Beispiel von Au-Pairs aus der Slowakei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ethnisierung von Haushaltsarbeit am Beispiel von Au-Pairs aus der Slowakei by Katrin Wilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Wilde ISBN: 9783638808293
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Wilde
ISBN: 9783638808293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Migration und transnationale Räume in modernen Gesellschaften , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Ethnisierung von Haushaltsarbeit befassen. Hierbei möchte ich mich mit dem Thema zunächst allgemein befassen, um im zweiten Teil als konkretes Beispiel die Migration von Au-pairs aus Osteuropa näher auszuführen. Zunächst werde ich im allgemeinen Teil die allgemeinen Rahmenbedingungen ausführen. Hierzu gehören zunächst die Möglichkeiten in Deutschland Familien - und Haushaltsarbeit mit der Berufstätigkeit zu vereinbaren. Die Möglichkeit, diese an Migrantinnen zu delegieren sind durch die Einwanderungspolitik enge Grenzen gefasst, die ich in Abschnitt 2.2 ausführen werde. Im 3. Abschnitt befasse ich mich allgemein mit den Handlungslogiken von Erwerbs- und privater Haushaltsarbeit, um aufzuzeigen, dass sich aus den spezifischen Logiken der jeweiligen Arbeit spezifische Probleme ergeben, insbesondere dort, wo Haushaltsarbeit gegen Bezahlung ausgeführt wird. Im Weiteren werde ich in Abschnitt 3.2 allgemein auf die Ethnisierung von Haushaltsarbeit eingehen, woran sich der spezielle Teil meiner Arbeit anschließt. Im 4. Teil meiner Arbeit werde ich mich mit der Migration von Frauen aus Osteuropa als Au-pair befassen.Im Weiteren möchte ich die Motive der Au-pairs und ihrer Gasteltern ausführen. Der Aufenthalt und ihre Arbeit werden von einer Sicht aufeinander, die durch die Kategorien Ethnizität und Geschlecht maßgeblich mitbestimmt ist, geprägt. Auch die in Abschnitt 3.1 ausgeführten Handlungslogiken von privater Haushalts- und Erwerbsarbeit spielen während ihres Aufenthalts und in der konkreten Umsetzung ihres Arbeitsverhältnisses eine wichtige Rolle. Zuletzt werde ich anhand des Beispiels der Au-pairs darstellen, inwieweit Migration eigendynamische Effekte erzeugt, die zur Aufrechterhaltung der Migration beitragen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Migration und transnationale Räume in modernen Gesellschaften , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Ethnisierung von Haushaltsarbeit befassen. Hierbei möchte ich mich mit dem Thema zunächst allgemein befassen, um im zweiten Teil als konkretes Beispiel die Migration von Au-pairs aus Osteuropa näher auszuführen. Zunächst werde ich im allgemeinen Teil die allgemeinen Rahmenbedingungen ausführen. Hierzu gehören zunächst die Möglichkeiten in Deutschland Familien - und Haushaltsarbeit mit der Berufstätigkeit zu vereinbaren. Die Möglichkeit, diese an Migrantinnen zu delegieren sind durch die Einwanderungspolitik enge Grenzen gefasst, die ich in Abschnitt 2.2 ausführen werde. Im 3. Abschnitt befasse ich mich allgemein mit den Handlungslogiken von Erwerbs- und privater Haushaltsarbeit, um aufzuzeigen, dass sich aus den spezifischen Logiken der jeweiligen Arbeit spezifische Probleme ergeben, insbesondere dort, wo Haushaltsarbeit gegen Bezahlung ausgeführt wird. Im Weiteren werde ich in Abschnitt 3.2 allgemein auf die Ethnisierung von Haushaltsarbeit eingehen, woran sich der spezielle Teil meiner Arbeit anschließt. Im 4. Teil meiner Arbeit werde ich mich mit der Migration von Frauen aus Osteuropa als Au-pair befassen.Im Weiteren möchte ich die Motive der Au-pairs und ihrer Gasteltern ausführen. Der Aufenthalt und ihre Arbeit werden von einer Sicht aufeinander, die durch die Kategorien Ethnizität und Geschlecht maßgeblich mitbestimmt ist, geprägt. Auch die in Abschnitt 3.1 ausgeführten Handlungslogiken von privater Haushalts- und Erwerbsarbeit spielen während ihres Aufenthalts und in der konkreten Umsetzung ihres Arbeitsverhältnisses eine wichtige Rolle. Zuletzt werde ich anhand des Beispiels der Au-pairs darstellen, inwieweit Migration eigendynamische Effekte erzeugt, die zur Aufrechterhaltung der Migration beitragen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Katrin Wilde
Cover of the book Neugliederung der Geschäftsfelder von Unicredito nach der Übernahme der HypoVereinsbank by Katrin Wilde
Cover of the book Forschungsvorbereitung: Exploration, stichprobe, Erhebungssituation und Pretest by Katrin Wilde
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels by Katrin Wilde
Cover of the book McDonald's als Global Player und die McDonaldisierung by Katrin Wilde
Cover of the book Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum by Katrin Wilde
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Katrin Wilde
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Katrin Wilde
Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Katrin Wilde
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Katrin Wilde
Cover of the book Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie by Katrin Wilde
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Katrin Wilde
Cover of the book Platons Eros - Über die platonische Liebe by Katrin Wilde
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Katrin Wilde
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Katrin Wilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy