Projektabschluss und -auswertung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Projektabschluss und -auswertung by Stephan Abele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Abele ISBN: 9783638483506
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Abele
ISBN: 9783638483506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Einführung in das Projektmanagement, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über anderthalb Jahre sind vergangen und die Projektarbeit neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Die Hauptziele sind erreicht und neue Projekte stehen an. Im Rahmen eines Treffens der Projektgruppe kommt es zu folgendem Dialog: 'Ich denke es ist an der Zeit, einen sorgfältigen Projektabschluss einzuleiten, der über die noch ausstehenden Arbeiten informiert, Raum für deren Erledigung bietet und darüber hinaus nutzbare Erkenntnisse für kommende Projekte liefert! - Sorgfältiger Projektabschluss? Projektauswertung? Da bin ich ganz anderer Meinung. Angesichts der anstehenden neuen Arbeiten sollten wir schauen, das Projekt so schnell wie möglich abzuhaken und uns nur auf die Arbeiten konzentrieren, die mit noch fälligen Zahlungen verbunden sind!' Vor rund 300 Jahren prägte der puritanische Philosoph und Politiker Benjamin Franklin die heute so gängige und dominante Redewendung: 'Time is money.' Fraglich ist nur, welche der oben genannten Positionen sich diese Redewendung zu Eigen machen kann. Sparen diejenigen Zeit und somit Geld, die ihre Projekte sorgfältig zu Ende bringen und sie gewissenhaft auswerten? Oder diejenigen, die sehr schnell zum Abschluss kommen und mit neuen Aufgaben betraut werden können? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Projektabschluss. Dabei kommen die Durchführungsgründe, die Gestaltung und die Inhalte der einzelnen Elemente unter Rückgriff auf verschiedene Literaturstellen zur Sprache. An diese Teile schließen sich kritische Betrachtungen und eine Diskussion mit persönlichem Fazit hinsichtlich aufgeworfener Fragen an. Am Ende dieser Arbeit werden beide beschriebenen Positionen nochmals aufgegriffen und Stellung dazu bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Einführung in das Projektmanagement, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über anderthalb Jahre sind vergangen und die Projektarbeit neigt sich langsam ihrem Ende entgegen. Die Hauptziele sind erreicht und neue Projekte stehen an. Im Rahmen eines Treffens der Projektgruppe kommt es zu folgendem Dialog: 'Ich denke es ist an der Zeit, einen sorgfältigen Projektabschluss einzuleiten, der über die noch ausstehenden Arbeiten informiert, Raum für deren Erledigung bietet und darüber hinaus nutzbare Erkenntnisse für kommende Projekte liefert! - Sorgfältiger Projektabschluss? Projektauswertung? Da bin ich ganz anderer Meinung. Angesichts der anstehenden neuen Arbeiten sollten wir schauen, das Projekt so schnell wie möglich abzuhaken und uns nur auf die Arbeiten konzentrieren, die mit noch fälligen Zahlungen verbunden sind!' Vor rund 300 Jahren prägte der puritanische Philosoph und Politiker Benjamin Franklin die heute so gängige und dominante Redewendung: 'Time is money.' Fraglich ist nur, welche der oben genannten Positionen sich diese Redewendung zu Eigen machen kann. Sparen diejenigen Zeit und somit Geld, die ihre Projekte sorgfältig zu Ende bringen und sie gewissenhaft auswerten? Oder diejenigen, die sehr schnell zum Abschluss kommen und mit neuen Aufgaben betraut werden können? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Projektabschluss. Dabei kommen die Durchführungsgründe, die Gestaltung und die Inhalte der einzelnen Elemente unter Rückgriff auf verschiedene Literaturstellen zur Sprache. An diese Teile schließen sich kritische Betrachtungen und eine Diskussion mit persönlichem Fazit hinsichtlich aufgeworfener Fragen an. Am Ende dieser Arbeit werden beide beschriebenen Positionen nochmals aufgegriffen und Stellung dazu bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen by Stephan Abele
Cover of the book Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) by Stephan Abele
Cover of the book Observation of social organization, nesting and ecological interaction of termites in a semi-arid ecosystem by Stephan Abele
Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Stephan Abele
Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Stephan Abele
Cover of the book Die moralische Ordnung der Gesellschaft nach Durkheim by Stephan Abele
Cover of the book Der Lange Marsch by Stephan Abele
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Stephan Abele
Cover of the book Kriminalitätskontrolle am Beispiel der Stadt Osnabrück - oder: by Stephan Abele
Cover of the book Textinterpretation von Pu?kins 'Cygany' (1824) by Stephan Abele
Cover of the book Rezension zu Friedrich W. Haacks 'Freimaurer' by Stephan Abele
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Stephan Abele
Cover of the book Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten' by Stephan Abele
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Stephan Abele
Cover of the book Der internationale Calvinismus zur Zeit des Johannes Althusius - Politik und politische Kultur by Stephan Abele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy