Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe

Das Wesen der Eigenliebe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe by Hermann Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sievers ISBN: 9783640565856
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Sievers
ISBN: 9783640565856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reflexion und Selbsterfahrung , Sprache: Deutsch, Abstract: Blaise Pascal zählt zu den großen Denkern des 17. Jahrhunderts, der sowohl die naturwissenschaftliche als auch die geisteswissenschaftliche Entwicklung der Neuzeit mitgeprägt hat. Sein Name begegnet den Zeitgenossen, die sich nicht mit Philosophie, Literatur oder Theologie befassen, bspw. in Gestalt der physikalischen Maßeinheit 'Hektopascal', womit im internationalen Messsystem der Luftdruck angegeben wird. Pascals diesbezügliche experimentelle Untersuchungen sicherten ihm einen Platz unter den 'Großen' der Physik. Auch seine exzellenten Kenntnisse auf dem Gebiet der Mathematik riefen Ehrbezeugungen hervor. Die in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte 'höhere' Programmiersprache 'Pascal' trägt seinen Namen. Als weiterer Grund kommt hinzu, dass er der Erfinder der ersten funktionstüchtigen Rechenmaschine ist. Doch liegt die Hauptbedeutung Pascals in seinen literarischen Arbeiten, vor allem den polemischen Briefen an einen Freund in der Provinz (Lettres provinciales), in denen er sich kritisch über die Gnadenlehre und die Moraltheologie der Jesuiten äußert, und die ein klassisches 'Denkmal' der französischen Sprache darstellen. Als gleichbedeutend mit den Briefen in die Provinz sind die Gedanken über die Religion und andere Gegenstände, die so genannten Pensées zu betrachten. Dieses Werk, das Pascal als große Apologie des Christentums angelegt hatte, jedoch nicht vollenden konnte, wurde erst nach seinem Tod durch seine Verwandten veröffentlicht und besteht aus literarischen Fragmenten. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Eigenliebe bei Blaise Pascal auseinander. Hierzu sind vor allem seine diesbezüglichen Formulierungen in den Pensées einschlägig. Aber auch andere Texte, wie bspw. die Biographie, die Gilberte Périer, die Schwester Pascals, ihm zu Ehren verfasste, können herangezogen werden, um Aufschluss über das Wesen der Eigenliebe zu gewinnen. Pascals philosophische Betrachtung der Eigenliebe resultiert nicht aus einem genuinen Interesse an diesem Thema. Vielmehr ergibt es sich als Folge aus seinen Gedanken zur christlichen Religion und seinem persönlichen Streben zu Gott. 'Eigenliebe' bedeutet bei ihm eine dem Ich entspringende und auf das Ich sowie auf andere Subjekte gerichtete Überspielung der eigenen Unvollkommenheit, die den Menschen daran hindert, Gott zu erkennen. Ihr Wesen - so wie es Pascal vorschwebt - wird erst verständlich, wenn man seine religiöse, frömmelnde und asketische Lebensführung mit einbezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Reflexion und Selbsterfahrung , Sprache: Deutsch, Abstract: Blaise Pascal zählt zu den großen Denkern des 17. Jahrhunderts, der sowohl die naturwissenschaftliche als auch die geisteswissenschaftliche Entwicklung der Neuzeit mitgeprägt hat. Sein Name begegnet den Zeitgenossen, die sich nicht mit Philosophie, Literatur oder Theologie befassen, bspw. in Gestalt der physikalischen Maßeinheit 'Hektopascal', womit im internationalen Messsystem der Luftdruck angegeben wird. Pascals diesbezügliche experimentelle Untersuchungen sicherten ihm einen Platz unter den 'Großen' der Physik. Auch seine exzellenten Kenntnisse auf dem Gebiet der Mathematik riefen Ehrbezeugungen hervor. Die in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte 'höhere' Programmiersprache 'Pascal' trägt seinen Namen. Als weiterer Grund kommt hinzu, dass er der Erfinder der ersten funktionstüchtigen Rechenmaschine ist. Doch liegt die Hauptbedeutung Pascals in seinen literarischen Arbeiten, vor allem den polemischen Briefen an einen Freund in der Provinz (Lettres provinciales), in denen er sich kritisch über die Gnadenlehre und die Moraltheologie der Jesuiten äußert, und die ein klassisches 'Denkmal' der französischen Sprache darstellen. Als gleichbedeutend mit den Briefen in die Provinz sind die Gedanken über die Religion und andere Gegenstände, die so genannten Pensées zu betrachten. Dieses Werk, das Pascal als große Apologie des Christentums angelegt hatte, jedoch nicht vollenden konnte, wurde erst nach seinem Tod durch seine Verwandten veröffentlicht und besteht aus literarischen Fragmenten. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema der Eigenliebe bei Blaise Pascal auseinander. Hierzu sind vor allem seine diesbezüglichen Formulierungen in den Pensées einschlägig. Aber auch andere Texte, wie bspw. die Biographie, die Gilberte Périer, die Schwester Pascals, ihm zu Ehren verfasste, können herangezogen werden, um Aufschluss über das Wesen der Eigenliebe zu gewinnen. Pascals philosophische Betrachtung der Eigenliebe resultiert nicht aus einem genuinen Interesse an diesem Thema. Vielmehr ergibt es sich als Folge aus seinen Gedanken zur christlichen Religion und seinem persönlichen Streben zu Gott. 'Eigenliebe' bedeutet bei ihm eine dem Ich entspringende und auf das Ich sowie auf andere Subjekte gerichtete Überspielung der eigenen Unvollkommenheit, die den Menschen daran hindert, Gott zu erkennen. Ihr Wesen - so wie es Pascal vorschwebt - wird erst verständlich, wenn man seine religiöse, frömmelnde und asketische Lebensführung mit einbezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Hermann Sievers
Cover of the book Growth and Crises by Hermann Sievers
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Hermann Sievers
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Hermann Sievers
Cover of the book Marketing Plan: BMW 1-series in Germany by Hermann Sievers
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Hermann Sievers
Cover of the book Zur Auswirkung der schwachen und starken aberranten thermischen Linse in Flüssigkeiten auf die Ausbreitung von Laserstrahlen by Hermann Sievers
Cover of the book La Vita di Castruccio Castracani da Lucca by Hermann Sievers
Cover of the book Frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite und Rechtschreibschwäche by Hermann Sievers
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Hermann Sievers
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Hermann Sievers
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft?! Eine empirische Untersuchung zu 'illegalen Migranten' in Spanien unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Mitgliedschaftsstrukturen by Hermann Sievers
Cover of the book Performance Evaluation. Different approaches for evaluating computational performance by Hermann Sievers
Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Hermann Sievers
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Hermann Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy