Geschlechtsunterschiede im Umgang mit Computerspielen

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Geschlechtsunterschiede im Umgang mit Computerspielen by Kathrin Wiedenbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Wiedenbauer ISBN: 9783640706877
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Wiedenbauer
ISBN: 9783640706877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Frauen und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist es mittlerweile schon Usus, dass es in jedem Haushalt mindestens einen Computer gibt. Die Kinder wachsen seit einigen Jahren mit diesen Geräten auf und haben absolut kein Problem damit, den Computer zu bedienen. Die ältere Generation hat mit der Umstellung auf die PC-Arbeit schon eher ihre Probleme. Oft dauert es einige Zeit bis sie die Scheu vor dem neuen Gerät verliert und seine Vorteile zu schätzen lernt. Der Unterschied im Umgang mit dem Computer zwischen 'Alt und Jung' liegt demnach relativ klar auf der Hand. Es taucht allerdings auch sehr schnell die Frage auf, ob und wenn ja, welche Unterschiede es im Umgang mit diesem neuen Medium zwischen Männern und Frauen gibt. Männer nutzen den Computer anders als Frauen. Sie nutzen ihn meistens länger, sie benutzen ihn für andere Zwecke und sie versuchen ihn meistens 'als Ganzes' zu verstehen, was soviel heißt wie, sie 'schrauben ihn auf, sehen sich sein Innenleben an und versuchen ihn schneller, leistungsfähiger und besser zu machen'. Während Frauen nur auf ihn zurückgreifen, wenn sie seine Dienstleistungen benötigen, seine technischen Details sehr oft nicht kennen bzw. kennen wollen und vor Experimenten mit diesem Gerät Abstand nehmen. Genauso wie im Umgang mit dem Computer an sich, lässt sich auch ein geschlechtsspezifischer Unterschied im Umgang mit Computerspielen feststellen. Hier setzt sich alles fort, was ich bereits vorhin schon kurz angeschnitten habe und zusätzlich lassen sich auch noch andere Unterschiede erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Frauen und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist es mittlerweile schon Usus, dass es in jedem Haushalt mindestens einen Computer gibt. Die Kinder wachsen seit einigen Jahren mit diesen Geräten auf und haben absolut kein Problem damit, den Computer zu bedienen. Die ältere Generation hat mit der Umstellung auf die PC-Arbeit schon eher ihre Probleme. Oft dauert es einige Zeit bis sie die Scheu vor dem neuen Gerät verliert und seine Vorteile zu schätzen lernt. Der Unterschied im Umgang mit dem Computer zwischen 'Alt und Jung' liegt demnach relativ klar auf der Hand. Es taucht allerdings auch sehr schnell die Frage auf, ob und wenn ja, welche Unterschiede es im Umgang mit diesem neuen Medium zwischen Männern und Frauen gibt. Männer nutzen den Computer anders als Frauen. Sie nutzen ihn meistens länger, sie benutzen ihn für andere Zwecke und sie versuchen ihn meistens 'als Ganzes' zu verstehen, was soviel heißt wie, sie 'schrauben ihn auf, sehen sich sein Innenleben an und versuchen ihn schneller, leistungsfähiger und besser zu machen'. Während Frauen nur auf ihn zurückgreifen, wenn sie seine Dienstleistungen benötigen, seine technischen Details sehr oft nicht kennen bzw. kennen wollen und vor Experimenten mit diesem Gerät Abstand nehmen. Genauso wie im Umgang mit dem Computer an sich, lässt sich auch ein geschlechtsspezifischer Unterschied im Umgang mit Computerspielen feststellen. Hier setzt sich alles fort, was ich bereits vorhin schon kurz angeschnitten habe und zusätzlich lassen sich auch noch andere Unterschiede erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuregelung des Anfechtungsrechts durch das UMAG; 246 a AktG by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Challenges and Opportunities of Cross-Border Deals by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Aufmerksamkeit und Konzentration unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Zusammenhangs: Definition, Bedeutung, Diagnostik by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft? by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Die Reise nach Brundisium by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Moore und Sümpfe - Entstehung und Klassifikation by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Der Aufstand des Spartakus by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Sportlehrerprofessionalität. Merkmale und Kompetenzentwicklung by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Kathrin Wiedenbauer
Cover of the book Controlling-Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung by Kathrin Wiedenbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy