Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z.

Zwischen Hegemonie und Polisautonomie

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by André Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Keil ISBN: 9783640790593
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Keil
ISBN: 9783640790593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Philipp II. von Makedonien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit zwischen dem sog. Königsfrieden 386 v. u. Z. (auch Frieden des Antalkidas genannt) und dem Ende der thebanischen Hegemonie nach der Schlacht von Mantineia 362 v. u. Z. stellte Historiker lange vor ein Rätsel. Sie wurde abwechselnd als Periode des Verfalls der klassischen Blüte Hellas` oder alternativ als ultimative Vollendung derselben interpretiert. Abhängig vom geschichtsphilosophischen Standpunkt wurde diese Zeit der Wirren - im Sinne des Historismus - als Endpunkt einer Epoche gesehen beziehungsweise - einer historischen Teleologie verpflichtet - als Ausgangspunkt der Vollendung des Griechentums im Hellenismus. All diesen Deutungen ist gemein, dass sie diese Periode nicht wirklich einzuordnen wussten oder die grundlegenden Prozesse, die sich in dieser Zeit vollzogen keiner eingehenden Beachtung würdigten. Die neuere Forschung ist dazu übergegangen, die verwirrende Vielfalt der Ereignisse stärker zu abstrahieren und die Veränderungen in den politischen und militärischen Strukturen genauer zu betrachten. Bei einer solchen Herangehensweise zeigt sich schnell, dass diese Zeit vor allem von dem Versuch geprägt war, das politische System Griechenlands den sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Diese Rahmenbedingungen bestanden vor allem in dem allmählichen Aufstieg bundesstaatlicher Strukturen im Norden Griechenlands sowie in einem sich modernisierendes Kriegswesen , dem die einzelnen Poleis in ihrer klassischen Struktur kaum noch etwas entgegenzusetzen hatten. Dementsprechend war die Zeit zwischen dem Ende des Peloponnesischen Krieges und der Gründung des Korinthischen Bundes durch Philipp II. durch den Versuch gekennzeichnet eine dauerhafte und stabile Friedensordnung zu etablieren. Dabei wurden verschiedene Modi von Friedensschlüssen durchexerziert - die jedoch allesamt scheiterten. Erst Philipp II. gelang es, durch eine geschickte Verbindung von hegemonialer Machtpolitik, der Integration der Interessen der einzelnen Polis und mit einem gemeinsamen außenpolitischen Projekt (dem geplanten Perserfeldzug) eine gewisse politische Stabilität in Griechenland zu etablieren. Entsprechend dieser Ausführungen soll hier vor allem auf die drei zentralen historischen Prozesse jener Zeit eingegangen werden: die Entwicklungen hin zu bundesstaatlichen Strukturen in Griechenland, die Veränderungen im Kriegswesen sowie die Bemühungen um eine Koine Eirene.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Philipp II. von Makedonien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit zwischen dem sog. Königsfrieden 386 v. u. Z. (auch Frieden des Antalkidas genannt) und dem Ende der thebanischen Hegemonie nach der Schlacht von Mantineia 362 v. u. Z. stellte Historiker lange vor ein Rätsel. Sie wurde abwechselnd als Periode des Verfalls der klassischen Blüte Hellas` oder alternativ als ultimative Vollendung derselben interpretiert. Abhängig vom geschichtsphilosophischen Standpunkt wurde diese Zeit der Wirren - im Sinne des Historismus - als Endpunkt einer Epoche gesehen beziehungsweise - einer historischen Teleologie verpflichtet - als Ausgangspunkt der Vollendung des Griechentums im Hellenismus. All diesen Deutungen ist gemein, dass sie diese Periode nicht wirklich einzuordnen wussten oder die grundlegenden Prozesse, die sich in dieser Zeit vollzogen keiner eingehenden Beachtung würdigten. Die neuere Forschung ist dazu übergegangen, die verwirrende Vielfalt der Ereignisse stärker zu abstrahieren und die Veränderungen in den politischen und militärischen Strukturen genauer zu betrachten. Bei einer solchen Herangehensweise zeigt sich schnell, dass diese Zeit vor allem von dem Versuch geprägt war, das politische System Griechenlands den sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Diese Rahmenbedingungen bestanden vor allem in dem allmählichen Aufstieg bundesstaatlicher Strukturen im Norden Griechenlands sowie in einem sich modernisierendes Kriegswesen , dem die einzelnen Poleis in ihrer klassischen Struktur kaum noch etwas entgegenzusetzen hatten. Dementsprechend war die Zeit zwischen dem Ende des Peloponnesischen Krieges und der Gründung des Korinthischen Bundes durch Philipp II. durch den Versuch gekennzeichnet eine dauerhafte und stabile Friedensordnung zu etablieren. Dabei wurden verschiedene Modi von Friedensschlüssen durchexerziert - die jedoch allesamt scheiterten. Erst Philipp II. gelang es, durch eine geschickte Verbindung von hegemonialer Machtpolitik, der Integration der Interessen der einzelnen Polis und mit einem gemeinsamen außenpolitischen Projekt (dem geplanten Perserfeldzug) eine gewisse politische Stabilität in Griechenland zu etablieren. Entsprechend dieser Ausführungen soll hier vor allem auf die drei zentralen historischen Prozesse jener Zeit eingegangen werden: die Entwicklungen hin zu bundesstaatlichen Strukturen in Griechenland, die Veränderungen im Kriegswesen sowie die Bemühungen um eine Koine Eirene.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How identity is reflected in British working class films by André Keil
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by André Keil
Cover of the book Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung' by André Keil
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by André Keil
Cover of the book Klasse und Habitus by André Keil
Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by André Keil
Cover of the book Neil Simon's 'The Odd Couple': Why Oscar Madison and Felix Ungar are unable to live with each other by André Keil
Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by André Keil
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by André Keil
Cover of the book Das Thema Werbung in der Grundschule by André Keil
Cover of the book Odradek: eine Leerstelle. Genaues Lesen von Franz Kafkas` 'Die Sorge des Hausvaters' und sich daraus ergebende Möglichkeiten für den Unterricht by André Keil
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH by André Keil
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by André Keil
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by André Keil
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oasentypen by André Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy