Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution?

Weblogs: Revolution oder Evolution?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Alexandra-Katharina Kütemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra-Katharina Kütemeyer ISBN: 9783638376792
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra-Katharina Kütemeyer
ISBN: 9783638376792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die gleiche Bedeutung wie die des ersten Golfkrieges für CNN soll nach Meinung von Fachleuten der letzte Irak-Krieg für das Internet gehabt haben - zumindest für Weblogs als alternative Informationsquellen. Ihren ersten Durchbruch hatten sie allerdings bereits durch die Geschehnisse vom 11.September 2001. Die detaillierte und subjektive Schilderung der Warblogger von den Flugzeuganschlägen auf die Zwillingstürme des World Trade Centers, umfassende Hintergrundinformationen und die Berichtigung von Falschmeldungen und Übertreibungen der traditionellen Medien im Zuge der Anti-Taliban-Kampagne führten zu einem '`big bang ?impact' (Wolcott 2002) der so genannten Online-Tagebücher. Seitdem erfahren sie eine stetig zunehmende Akzeptanz, die nicht nur das Mediennutzungsverhalten von Privatpersonen, sondern auch jenes von Unternehmen und insbesondere von Journalisten beeinflusst. Die folgenden Ausführungen werden Form, Funktion und Entwicklung der Weblogs sowie ihre wachsende Bedeutung durch Warblogs erläutern, um schließlich den aktuellen und zukünftigen Stellenwert dieser noch relativ jungen Variante des Online-Publishings in Bezug auf den Journalismus aufzuzeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Weblogs eine Vision der durch das Internet bedingten Veränderung im (Online-) Journalismus darzustellen, wobei der evolutionäre Aspekt betont und dem revolutionären gegenüber gestellt werden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die gleiche Bedeutung wie die des ersten Golfkrieges für CNN soll nach Meinung von Fachleuten der letzte Irak-Krieg für das Internet gehabt haben - zumindest für Weblogs als alternative Informationsquellen. Ihren ersten Durchbruch hatten sie allerdings bereits durch die Geschehnisse vom 11.September 2001. Die detaillierte und subjektive Schilderung der Warblogger von den Flugzeuganschlägen auf die Zwillingstürme des World Trade Centers, umfassende Hintergrundinformationen und die Berichtigung von Falschmeldungen und Übertreibungen der traditionellen Medien im Zuge der Anti-Taliban-Kampagne führten zu einem '`big bang ?impact' (Wolcott 2002) der so genannten Online-Tagebücher. Seitdem erfahren sie eine stetig zunehmende Akzeptanz, die nicht nur das Mediennutzungsverhalten von Privatpersonen, sondern auch jenes von Unternehmen und insbesondere von Journalisten beeinflusst. Die folgenden Ausführungen werden Form, Funktion und Entwicklung der Weblogs sowie ihre wachsende Bedeutung durch Warblogs erläutern, um schließlich den aktuellen und zukünftigen Stellenwert dieser noch relativ jungen Variante des Online-Publishings in Bezug auf den Journalismus aufzuzeigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Weblogs eine Vision der durch das Internet bedingten Veränderung im (Online-) Journalismus darzustellen, wobei der evolutionäre Aspekt betont und dem revolutionären gegenüber gestellt werden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des 'Bismarck- und Beveridgetyps' und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Befugnisse des Rates der Europäischen Union im Rahmen der Wirtschaftsunion by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Der elektronische Vertrieb bei Online-Vermarktungsportalen von Hostels by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Exil Hollywood - Deutsche in der Traumfabrik by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Strategische und operative Markenführung biologischer Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book 'Die Kultur der Gesellschaft' und 'die Kultur des neuen Kapitalismus' by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Benno Werlens Entwurf einer handlungszentrierten Sozialgeographie in kritischer Diskussion by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Gesundheitspolitische Maßnahmen der EG im Bereich der Krebsbekämpfung by Alexandra-Katharina Kütemeyer
Cover of the book Heilung durch Beziehung by Alexandra-Katharina Kütemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy