Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Stefan Ertl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ertl ISBN: 9783656708810
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ertl
ISBN: 9783656708810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risi-ken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermei-dung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus. Die Implementierung des Risikomanagementsystems sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Ein interdisziplinäres Projektteam übernimmt die Koordination (1). Die Entscheidung für die Implementierung muss von der Unternehmensleitung getroffen werden, die Mitarbeiter als Experten für ihren Bereich müssen sich mit dem Projekt identifizieren (2). Ein Workshop des Top-Managements soll die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung schaffen (3). Der Analyse der Momentansituation des Unternehmens in Bezug auf die Risikolage (4) folgt die Analyse der einzelnen Abteilungen der Klinik (5). Im weiteren Verlauf konzipiert das Projektteam das Risikomanagement (6). Dazu werden Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses festgelegt, aussagekräftige Frühwarnindikatoren ausgewählt sowie das Risikomanagement-Handbuch erstellt. In einer Pilotphase wird das Risikomanagementsystem in einzelnen Abteilungen erprobt um eventuell Anpassungen vor der Einführung im ganzen Unternehmen vornehmen zu können (7). Die Einführung des Risikomanagement-Prozesses im gesamten Unternehmen ist begleitet von Schulungen, die als Ziel vor allem eine Sensibilisierung der Mitarbeiter mit der Thematik hat (8). Die Implementierung schließt mit der Evaluation des Projektes ab (9.1), regelmäßige Audits sichern eine Weiterentwicklung des Managementsystems (9.2).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risi-ken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermei-dung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus. Die Implementierung des Risikomanagementsystems sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Ein interdisziplinäres Projektteam übernimmt die Koordination (1). Die Entscheidung für die Implementierung muss von der Unternehmensleitung getroffen werden, die Mitarbeiter als Experten für ihren Bereich müssen sich mit dem Projekt identifizieren (2). Ein Workshop des Top-Managements soll die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung schaffen (3). Der Analyse der Momentansituation des Unternehmens in Bezug auf die Risikolage (4) folgt die Analyse der einzelnen Abteilungen der Klinik (5). Im weiteren Verlauf konzipiert das Projektteam das Risikomanagement (6). Dazu werden Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses festgelegt, aussagekräftige Frühwarnindikatoren ausgewählt sowie das Risikomanagement-Handbuch erstellt. In einer Pilotphase wird das Risikomanagementsystem in einzelnen Abteilungen erprobt um eventuell Anpassungen vor der Einführung im ganzen Unternehmen vornehmen zu können (7). Die Einführung des Risikomanagement-Prozesses im gesamten Unternehmen ist begleitet von Schulungen, die als Ziel vor allem eine Sensibilisierung der Mitarbeiter mit der Thematik hat (8). Die Implementierung schließt mit der Evaluation des Projektes ab (9.1), regelmäßige Audits sichern eine Weiterentwicklung des Managementsystems (9.2).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leadership und Change Management by Stefan Ertl
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Stefan Ertl
Cover of the book Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte by Stefan Ertl
Cover of the book Die Finanzierungsproblematik im Recht der Erwachsenenbildung by Stefan Ertl
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Alkali- und Erdalkalimetallen by Stefan Ertl
Cover of the book Migration in Deutschland - ein Kurzvortrag by Stefan Ertl
Cover of the book Gewalttätige Mädchen und junge Frauen. Normalvorstellungen von Geschlecht und Gewalt in der Analyse by Stefan Ertl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Malen mit den Grund- und Mischfarben - Die gelbe Kuh von Franz Marc (2. Klasse) by Stefan Ertl
Cover of the book Einflussgrößen bei Make-or-buy-Entscheidungen im industriellen Bereich by Stefan Ertl
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Stefan Ertl
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Stefan Ertl
Cover of the book Blogger und ihr journalistischer Stil by Stefan Ertl
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Stefan Ertl
Cover of the book Kundenprofile durch Data-Mining Auswertungen von Log-Files by Stefan Ertl
Cover of the book Enge Beziehungen: Zufriedenheit, Verpflichtungen und Auflösung by Stefan Ertl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy