Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Kathrin Weiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Weiß ISBN: 9783638908603
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Weiß
ISBN: 9783638908603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: HS: Visionen und Wunderglaube. Wallfahrten im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts., 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historie des Wunderglaubens und der Wallfahrt waren und sind Untersuchungsgegenstand vieler verschiedener Disziplinen. Auch die Volkskunde beschäftigt sich mit diesem Phänomen. Das 19. Jahrhundert stellte sich - gemessen an der Menge der Wallfahrer - als das monumentale Jahrhundert der Wallfahrten dar. Die Etablierung des modernen Verkehrswesens und die durch die romantische Bewegung hervorgerufene Wiederentdeckung der vormodernen Volksreligion waren ausschlaggebend für diese Entwicklung gewesen. Im heutigen Deutschland finden sich die Anfänge des Christentums in den spätrömischen Provinzen an Donau und Rhein. Trier hatte dabei schon seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts einen Bischof. Im 4. und 5. Jahrhundert etablierte sich diese Stadt zur Kaiserresidenz. Ebenso dürfte Trier in dieser Zeit christlich geworden sein, da heidnische Grabinschriften im 4. Jahrhundert ein Ende fanden und die antiken Tempel nur noch bis zum Ende des 4. Jahrhunderts Besucher empfingen. Schon seit dem Mittelalter trat die Stadt Trier durch ihre vielen Kirchen als ein Pilgerziel von überregionaler Bedeutung heraus. Denn bis in diese Zeit weisen die Wallfahrtsstätten ihre Traditionen auf. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Beispiel von solch einem Wallfahrtsziel. Mit der Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt. Es werden zunächst die historischen Zusammenhänge, nebst einem kurzen geschichtlichen Überblick dargestellt. In der Historie der Heilig-Rock Wallfahrten zu Trier gilt die von 1844 als eine der am meist diskutierten. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll dabei auf dieser von Bischof Wilhelm Arnoldi als eine der ersten Massenveranstaltung inszenierten Wallfahrt liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: HS: Visionen und Wunderglaube. Wallfahrten im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts., 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historie des Wunderglaubens und der Wallfahrt waren und sind Untersuchungsgegenstand vieler verschiedener Disziplinen. Auch die Volkskunde beschäftigt sich mit diesem Phänomen. Das 19. Jahrhundert stellte sich - gemessen an der Menge der Wallfahrer - als das monumentale Jahrhundert der Wallfahrten dar. Die Etablierung des modernen Verkehrswesens und die durch die romantische Bewegung hervorgerufene Wiederentdeckung der vormodernen Volksreligion waren ausschlaggebend für diese Entwicklung gewesen. Im heutigen Deutschland finden sich die Anfänge des Christentums in den spätrömischen Provinzen an Donau und Rhein. Trier hatte dabei schon seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts einen Bischof. Im 4. und 5. Jahrhundert etablierte sich diese Stadt zur Kaiserresidenz. Ebenso dürfte Trier in dieser Zeit christlich geworden sein, da heidnische Grabinschriften im 4. Jahrhundert ein Ende fanden und die antiken Tempel nur noch bis zum Ende des 4. Jahrhunderts Besucher empfingen. Schon seit dem Mittelalter trat die Stadt Trier durch ihre vielen Kirchen als ein Pilgerziel von überregionaler Bedeutung heraus. Denn bis in diese Zeit weisen die Wallfahrtsstätten ihre Traditionen auf. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Beispiel von solch einem Wallfahrtsziel. Mit der Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt. Es werden zunächst die historischen Zusammenhänge, nebst einem kurzen geschichtlichen Überblick dargestellt. In der Historie der Heilig-Rock Wallfahrten zu Trier gilt die von 1844 als eine der am meist diskutierten. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll dabei auf dieser von Bischof Wilhelm Arnoldi als eine der ersten Massenveranstaltung inszenierten Wallfahrt liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pro Forma Earnings by Kathrin Weiß
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Kathrin Weiß
Cover of the book Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur (Unterweisung Tischler / -in) by Kathrin Weiß
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Kathrin Weiß
Cover of the book Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht by Kathrin Weiß
Cover of the book Leadership qualities - Is there a perfect leader? by Kathrin Weiß
Cover of the book Critical evaluation of different approaches to coaching by Kathrin Weiß
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Kathrin Weiß
Cover of the book Microsofts Strategie bezüglich betrieblicher Informationssysteme by Kathrin Weiß
Cover of the book Der Reichstagsbrand - Adolf Hitlers Legitimation zur Machtergreifung by Kathrin Weiß
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Kathrin Weiß
Cover of the book Das Schutzobjekt und die rechtswidrigen Tathandlungen im Entwurf der EU-Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen by Kathrin Weiß
Cover of the book Die DDR im Geschichtsunterricht. Chancen und didaktische Umsetzung by Kathrin Weiß
Cover of the book Der Begriff 'Literacy' im internationalen und im akademischen Umfeld by Kathrin Weiß
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Kathrin Weiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy