Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' by Torsten Halling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Halling ISBN: 9783638517959
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Halling
ISBN: 9783638517959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte = Menschenrechte?', die für ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Für alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgeführt; für die achte Stunde gibt es zusätzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einführung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Während der erste Teil einen breiten Überblick über internationale Menschenrechtserklärungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollständigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme für die Schüler möglichst konkret werden zu lassen. Die für die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind 'Gewalt in der Erziehung' und 'Kinderarbeit in Deutschland'; für die internationale Ebene wurden die Probleme 'ausbeuterische Kinderarbeit' und 'Kindersoldaten' ausgewählt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewöhliche Methoden angewandt wurden. Wurde hingegen ein stark faktenorientierter und methodisch konventioneller Unterricht abgehalten, so ließen Interesse und Leistung der Schüler stark nach. Affektive und kognitive Lernziele wurden weitgehend erreicht, während jedoch aufgrund der teilweise verfehlten Zeitplanung die systematisierende Reflexion über das Erarbeitete nur in unzureichendem Maße gelang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte = Menschenrechte?', die für ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Für alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgeführt; für die achte Stunde gibt es zusätzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einführung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Während der erste Teil einen breiten Überblick über internationale Menschenrechtserklärungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollständigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme für die Schüler möglichst konkret werden zu lassen. Die für die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind 'Gewalt in der Erziehung' und 'Kinderarbeit in Deutschland'; für die internationale Ebene wurden die Probleme 'ausbeuterische Kinderarbeit' und 'Kindersoldaten' ausgewählt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewöhliche Methoden angewandt wurden. Wurde hingegen ein stark faktenorientierter und methodisch konventioneller Unterricht abgehalten, so ließen Interesse und Leistung der Schüler stark nach. Affektive und kognitive Lernziele wurden weitgehend erreicht, während jedoch aufgrund der teilweise verfehlten Zeitplanung die systematisierende Reflexion über das Erarbeitete nur in unzureichendem Maße gelang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Torsten Halling
Cover of the book Hospiz - weil Sterben ein Teil des Lebens ist by Torsten Halling
Cover of the book Klettern im Schulsport by Torsten Halling
Cover of the book Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner by Torsten Halling
Cover of the book Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries by Torsten Halling
Cover of the book Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse by Torsten Halling
Cover of the book Weibliche Prostitution in der Frühen Neuzeit by Torsten Halling
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Torsten Halling
Cover of the book Fiscal and Monetary Policy and Economic Growth in Nigeria. A Comparative Analysis by Torsten Halling
Cover of the book DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen by Torsten Halling
Cover of the book Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus by Torsten Halling
Cover of the book Vergleich von Nordamerika vor und während der Kolonisation und Heute by Torsten Halling
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Torsten Halling
Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Torsten Halling
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Torsten Halling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy