Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Hutterer. Erziehung und Berufsbildung in den Gemeinschaften der Wiedertäufer im Mittelalter by Lasse Zipfel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lasse Zipfel ISBN: 9783668065475
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lasse Zipfel
ISBN: 9783668065475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Reflexive Referenzsysteme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Historisch-Systematische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Akt der Erwachsenentaufe zwischen Konrad Greben und Georg Blaurock aus dem Jahr 1525 entstand die Täuferbewegung. Die radikalen Anhänger der Reformation hielten die christlichen Erneuerungen von Martin Luther in Deutschland und Ulrich Zwingli in der Schweiz für unvollständig. Sie lehnten u.a. die Kindertaufe kategorisch ab, da ein Kind nicht im Stande ist, 'durch seinen eigenen freien Willen sich für eine Nachfolge Christi zu entscheiden.'. Diese Entscheidung könnten lediglich Erwachsene treffen. Aus diesem Sachverhalt entstand der Begriff der Wiedertäufer. In kürzester Zeit verbreitete sich die Bewegung von Zürich aus nach Konstanz, Memmingen, Hessen, Schlesien, Preußen und fast allen anderen Teilen Europas. Jakob Hutter war einer der Organisatoren, der die zerstreuten, kleinen Gruppen vor allem im Raum Mähren zusammenbrachte und aus ihnen Gemeinden machte. Die Täufergemeinschaft der Hutterer, die nach Jakob Hutter benannt wurde, ist eine der wenigen freikirchlichen Bewegungen, welche ihre Traditionen weitestgehend bis heute bewahrt haben. Ihre Geschichte war seit dem 16. Jahrhundert geprägt von Verfolgung und Hetzerei, die im 19. Jahrhundert in den USA und in Kanada endete. Zeitweise verringerte sich ihre Mitgliederzahl auf einige hundert Brüder und Schwestern. Heute leben ca. 40.000 Hutterer in der Neuen Welt. Ein friedlicher Ort, in dem die Hutterer Ende des 16. Jahrhunderts Toleranz erfuhren, war Mähren. Anhand der dortigen Begebenheiten und der Erziehungs-, Bildungs- und Arbeitsweise der Wiedertäufer möchte ich in dieser Hausarbeit klären, welche Gründe ausschlaggebend für das lange bestehen dieser freikirchlichen Bewegung waren und welchen Anteil der Berufsbildungsbereich dabei hatte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Reflexive Referenzsysteme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Historisch-Systematische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Akt der Erwachsenentaufe zwischen Konrad Greben und Georg Blaurock aus dem Jahr 1525 entstand die Täuferbewegung. Die radikalen Anhänger der Reformation hielten die christlichen Erneuerungen von Martin Luther in Deutschland und Ulrich Zwingli in der Schweiz für unvollständig. Sie lehnten u.a. die Kindertaufe kategorisch ab, da ein Kind nicht im Stande ist, 'durch seinen eigenen freien Willen sich für eine Nachfolge Christi zu entscheiden.'. Diese Entscheidung könnten lediglich Erwachsene treffen. Aus diesem Sachverhalt entstand der Begriff der Wiedertäufer. In kürzester Zeit verbreitete sich die Bewegung von Zürich aus nach Konstanz, Memmingen, Hessen, Schlesien, Preußen und fast allen anderen Teilen Europas. Jakob Hutter war einer der Organisatoren, der die zerstreuten, kleinen Gruppen vor allem im Raum Mähren zusammenbrachte und aus ihnen Gemeinden machte. Die Täufergemeinschaft der Hutterer, die nach Jakob Hutter benannt wurde, ist eine der wenigen freikirchlichen Bewegungen, welche ihre Traditionen weitestgehend bis heute bewahrt haben. Ihre Geschichte war seit dem 16. Jahrhundert geprägt von Verfolgung und Hetzerei, die im 19. Jahrhundert in den USA und in Kanada endete. Zeitweise verringerte sich ihre Mitgliederzahl auf einige hundert Brüder und Schwestern. Heute leben ca. 40.000 Hutterer in der Neuen Welt. Ein friedlicher Ort, in dem die Hutterer Ende des 16. Jahrhunderts Toleranz erfuhren, war Mähren. Anhand der dortigen Begebenheiten und der Erziehungs-, Bildungs- und Arbeitsweise der Wiedertäufer möchte ich in dieser Hausarbeit klären, welche Gründe ausschlaggebend für das lange bestehen dieser freikirchlichen Bewegung waren und welchen Anteil der Berufsbildungsbereich dabei hatte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Lasse Zipfel
Cover of the book Solarzellentypen. Umsetzung der Photovoltaik by Lasse Zipfel
Cover of the book Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation by Lasse Zipfel
Cover of the book Rolle der Arbeitsmarktpolitik by Lasse Zipfel
Cover of the book Die Halsbandaffäre und Marie Antoinette by Lasse Zipfel
Cover of the book Demokratie und Entwicklung by Lasse Zipfel
Cover of the book Success Factors of International Mergers and Acquisitions by Lasse Zipfel
Cover of the book Glaube und Sakrament - Wie wirken Sakramente? by Lasse Zipfel
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Lasse Zipfel
Cover of the book Präsentationstechniken - ein Überblick by Lasse Zipfel
Cover of the book Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien by Lasse Zipfel
Cover of the book Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung by Lasse Zipfel
Cover of the book Ursachen der aktuellen Finanzmarktkrise by Lasse Zipfel
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Lasse Zipfel
Cover of the book Zusammenleben und Mitwirkung in unserer demokratischen Gesellschaft (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Lasse Zipfel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy