Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Eva Lersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Lersch ISBN: 9783656853077
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Lersch
ISBN: 9783656853077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Lernberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erwachsenenbildung gibt es mehrere Instrumente. Coaching, Training, Beratung usw. In dieser Arbeit werden die Felder der Beratung und der Therapie näher beleuchtet und zueinander abgegrenzt. 'Die zunehmende Komplexität des Lebens, die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene Biographie selbst gestalten zu können und zu müssen, die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen bei einer zuneh-menden Individualisierung, die Orientierung an gesellschaftlich verbindlichen Normen immer weniger ermöglicht und der Wandel zur Wissensgesellschaft sind die gängigen Erklärungsansätze für den seit einigen Jahren zu beobach-tenden Beratungsboom auf der Ebene der personen- und der organisations-bezogenen B[eratung].' Zu Beginn dieser Arbeit habe ich ein Zitat aus dem UTB Wörterbuch Erwachsenenbildung gewählt. Diese Beschreibung der Beratung macht deutlich, dass es in der Disziplin Erwachsenenbildung und insbesondere der Beratung eine ständige Entwicklung gibt. An solche Veränderungen muss sich ein Erwachsenenbildner immer wieder anpassen, um bestmögliche Kompetenzkompetenz in Beratungssituationen zu gewährleisten. Jedoch geschieht es manchmal, dass ein Berater trotz ausreichender Kompetenzen, vor allem trotz Sozialkompetenzen, an seine persönlichen Grenzen stößt. Aus welchen Gründen kommt es zu solchen Situationen? Wie sollte sich der Berater in diesen speziellen Fällen verhalten? Wie kann dem Klient optimal geholfen werden? Ist eine Therapie anstelle einer Beratung notwendig? Diese Aspekte werden im Laufe dieser Ausarbeitung beantwortet. In der folgenden Arbeit gehe ich zunächst auf die Definitionen von Beratung und Therapie ein, um anschließend die Gründe für schwierige Situationen, sowohl auf Seiten des Beraters, als auch auf Seiten des Ratsuchenden zu klären. Im Anschluss daran muss jedoch noch erörtert werden, ob sich generell eine genaue Grenze ziehen lässt, wo Beratung endet und Therapie beginnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Lernberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erwachsenenbildung gibt es mehrere Instrumente. Coaching, Training, Beratung usw. In dieser Arbeit werden die Felder der Beratung und der Therapie näher beleuchtet und zueinander abgegrenzt. 'Die zunehmende Komplexität des Lebens, die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene Biographie selbst gestalten zu können und zu müssen, die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen bei einer zuneh-menden Individualisierung, die Orientierung an gesellschaftlich verbindlichen Normen immer weniger ermöglicht und der Wandel zur Wissensgesellschaft sind die gängigen Erklärungsansätze für den seit einigen Jahren zu beobach-tenden Beratungsboom auf der Ebene der personen- und der organisations-bezogenen B[eratung].' Zu Beginn dieser Arbeit habe ich ein Zitat aus dem UTB Wörterbuch Erwachsenenbildung gewählt. Diese Beschreibung der Beratung macht deutlich, dass es in der Disziplin Erwachsenenbildung und insbesondere der Beratung eine ständige Entwicklung gibt. An solche Veränderungen muss sich ein Erwachsenenbildner immer wieder anpassen, um bestmögliche Kompetenzkompetenz in Beratungssituationen zu gewährleisten. Jedoch geschieht es manchmal, dass ein Berater trotz ausreichender Kompetenzen, vor allem trotz Sozialkompetenzen, an seine persönlichen Grenzen stößt. Aus welchen Gründen kommt es zu solchen Situationen? Wie sollte sich der Berater in diesen speziellen Fällen verhalten? Wie kann dem Klient optimal geholfen werden? Ist eine Therapie anstelle einer Beratung notwendig? Diese Aspekte werden im Laufe dieser Ausarbeitung beantwortet. In der folgenden Arbeit gehe ich zunächst auf die Definitionen von Beratung und Therapie ein, um anschließend die Gründe für schwierige Situationen, sowohl auf Seiten des Beraters, als auch auf Seiten des Ratsuchenden zu klären. Im Anschluss daran muss jedoch noch erörtert werden, ob sich generell eine genaue Grenze ziehen lässt, wo Beratung endet und Therapie beginnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren? by Eva Lersch
Cover of the book Stanley Milgrams Experiment by Eva Lersch
Cover of the book Die frühen Papst- und Prälatenporträts Gianlorenzo Berninis by Eva Lersch
Cover of the book Berufsbildung in der ehemaligen DDR - ein Resümee by Eva Lersch
Cover of the book Zugangsformen für den Unterrichtsbeginn: Der (Unterrichts-) Einstieg by Eva Lersch
Cover of the book Mittrauern - eine Form öffentlicher Trauer by Eva Lersch
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Eva Lersch
Cover of the book Was ist Funktionale Grammatik? by Eva Lersch
Cover of the book Rational Choice - Eine kritische Betrachtung by Eva Lersch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Eva Lersch
Cover of the book Genomprojekt Mensch: Der Wettlauf um die Biomacht by Eva Lersch
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Eva Lersch
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Eva Lersch
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Eva Lersch
Cover of the book Anschluss eines Drehstromzählers (Unterweisung Elektroniker / -in) by Eva Lersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy