Postmoderne Pädagogik

Fächerübergreifende Bildungsaufgaben für Erziehung, Schule und Hochschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Postmoderne Pädagogik by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher ISBN: 9783640853595
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
ISBN: 9783640853595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung ist heute mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert, die einmalig in der bisherigen Geschichte sind. Die Epoche der Postmoderne geht einher mit dem Prozess der Globalisierung. Multinationale Unternehmen agieren global. Politik und Kultur haben globale Auswirkungen. Das Leben auf der Erde wird zu einem globalen Dorf. Die Langzeit-Effekte der Revolution in der Informations-Technologie sind noch nicht erfahrbar geworden. Der technologische Wandel beschleunigt sich jeden Tag. Die Postmoderne Pädagogik stellt sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Schulangst, Schulabsentismus und Schülersuizidgefährdung könnte durch eine Krisenpädagogik vorgebeugt werden. Aufmerksamkeitsgestörten und Indigo-Kindern wäre durch einen pädagogischen Perspektivwechsel zu helfen. Das Konzept der Multiplen Intelligenzen dient der Entwicklung vielfältiger Begabungen und mannigfacher Innovationskräfte. Anti-Mobbing-Pädagogik versucht, die verloren gegangene Solidarität neu zu beleben. Die Methode der Mediation könnte einen positiven Beitrag zu einer Konfliktkultur leisten. Eine Erziehung zum Genuss könnte in der postmodernen Konsumgesellschaft zur Linderung des Suchtverhaltens und des Drogen-und Medikamenten-Missbrauchs beitragen. Auch Gesundheitserziehung, Sexualpädagogik und die Erziehung mit Betonung der Gleichstellung der Geschlechter sind unumgänglich. Eine soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit, eine Erziehung zur Menschlichkeit und eine Werte-Erziehung sind notwendig. Das Positive Denken kann in der Erziehung und Pädagogik günstig wirken. Und auch die Friedenserziehung hat angesichts des globalen Waffenarsenals hohe Priorität. Bildung sollte auf Zukunft ausgerichtet werden. Menschenrechtserziehung tut Not. Die Globalisation fordert eine Erziehung zum globalen Bewusstsein heraus. Kreativität und Innovation sind Schlüsselqualifikationen der Menschheit für die Zukunft. Als oberstes Ziel allerdings einer jeden Erziehung weltweit wäre die Entbarbarisierung des menschlichen Zusammenlebens wünschenswert. Postmoderne Pädagogik fördert Kreativität, Positives Denken und Innovation. Postmoderne Bildungsangebote berücksichtigen Kulturkritik und Trans-Humanismus. Postmoderne Pädagogen denken global und human. Das Konzept der Postmodernen Pädagogik zehrt von pädagogischem Optimismus und der Liebe zum Leben. Postmoderne Pädagogik ist die Pädagogik des Einundzwanzigsten Jahrhunderts.

Prof. Dr. phil. Karl- Heinz Ignatz Kerscher Geboren 1943 in Hamburg; Universitätsstudium Volkswirtschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kunst, Jura und Sozialpädagogik; Ausbildung zum Volks-, Realschul- und Waldorfschul-Lehrer, Promotion zum Dr. phil.; Professor der Leuphana Universität zu Lüneburg im Ruhestand; Pionier der emanzipatorischen Sexualpädagogik, namhaftester Vertreter der Postmodernen Pädagogik; Erziehungswissenschaftler, Sexualforscher, Hochschuldozent, fachwissenschaftlicher Sachbuchautor, Zirkusdirektor beim Circus Tabasco, Feuerläufer, Straßenmusiker, Senioren-Residenz-Entertainer, ehrenamtlicher Lektor auf Kreuzfahrtschiffen, Neueste Publikationen: 'Kreativ und Innovativ. Bausteine Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Fasziniert und Aktiviert. Intentionen Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Kulturell und Intellektuell. Perspektiven Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Tolerant und Human. Leitideen Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Lustbetont und Sinnenfroh. Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik.' München 2012. 'Schaffensfroh und Qualifiziert. Akzente Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Orientierungssuche postmoderner Pädagogik. Zwischen Bangen und Hoffen.' München 2013. 'Peace Education. Ideas for a Postmodern Pedagogy.' München 2013. 'Pazifistisch und Altruistisch. Leitsterne Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Weltraum Pädagogik. Erziehung und Bildung im Zeitalter der Raumfahrt.' München 2014. 'Space Education. Pedagogy in the Era of Space Missions.' München 2014.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung ist heute mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert, die einmalig in der bisherigen Geschichte sind. Die Epoche der Postmoderne geht einher mit dem Prozess der Globalisierung. Multinationale Unternehmen agieren global. Politik und Kultur haben globale Auswirkungen. Das Leben auf der Erde wird zu einem globalen Dorf. Die Langzeit-Effekte der Revolution in der Informations-Technologie sind noch nicht erfahrbar geworden. Der technologische Wandel beschleunigt sich jeden Tag. Die Postmoderne Pädagogik stellt sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Schulangst, Schulabsentismus und Schülersuizidgefährdung könnte durch eine Krisenpädagogik vorgebeugt werden. Aufmerksamkeitsgestörten und Indigo-Kindern wäre durch einen pädagogischen Perspektivwechsel zu helfen. Das Konzept der Multiplen Intelligenzen dient der Entwicklung vielfältiger Begabungen und mannigfacher Innovationskräfte. Anti-Mobbing-Pädagogik versucht, die verloren gegangene Solidarität neu zu beleben. Die Methode der Mediation könnte einen positiven Beitrag zu einer Konfliktkultur leisten. Eine Erziehung zum Genuss könnte in der postmodernen Konsumgesellschaft zur Linderung des Suchtverhaltens und des Drogen-und Medikamenten-Missbrauchs beitragen. Auch Gesundheitserziehung, Sexualpädagogik und die Erziehung mit Betonung der Gleichstellung der Geschlechter sind unumgänglich. Eine soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit, eine Erziehung zur Menschlichkeit und eine Werte-Erziehung sind notwendig. Das Positive Denken kann in der Erziehung und Pädagogik günstig wirken. Und auch die Friedenserziehung hat angesichts des globalen Waffenarsenals hohe Priorität. Bildung sollte auf Zukunft ausgerichtet werden. Menschenrechtserziehung tut Not. Die Globalisation fordert eine Erziehung zum globalen Bewusstsein heraus. Kreativität und Innovation sind Schlüsselqualifikationen der Menschheit für die Zukunft. Als oberstes Ziel allerdings einer jeden Erziehung weltweit wäre die Entbarbarisierung des menschlichen Zusammenlebens wünschenswert. Postmoderne Pädagogik fördert Kreativität, Positives Denken und Innovation. Postmoderne Bildungsangebote berücksichtigen Kulturkritik und Trans-Humanismus. Postmoderne Pädagogen denken global und human. Das Konzept der Postmodernen Pädagogik zehrt von pädagogischem Optimismus und der Liebe zum Leben. Postmoderne Pädagogik ist die Pädagogik des Einundzwanzigsten Jahrhunderts.

Prof. Dr. phil. Karl- Heinz Ignatz Kerscher Geboren 1943 in Hamburg; Universitätsstudium Volkswirtschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kunst, Jura und Sozialpädagogik; Ausbildung zum Volks-, Realschul- und Waldorfschul-Lehrer, Promotion zum Dr. phil.; Professor der Leuphana Universität zu Lüneburg im Ruhestand; Pionier der emanzipatorischen Sexualpädagogik, namhaftester Vertreter der Postmodernen Pädagogik; Erziehungswissenschaftler, Sexualforscher, Hochschuldozent, fachwissenschaftlicher Sachbuchautor, Zirkusdirektor beim Circus Tabasco, Feuerläufer, Straßenmusiker, Senioren-Residenz-Entertainer, ehrenamtlicher Lektor auf Kreuzfahrtschiffen, Neueste Publikationen: 'Kreativ und Innovativ. Bausteine Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Fasziniert und Aktiviert. Intentionen Postmoderner Pädagogik.' München 2011. 'Kulturell und Intellektuell. Perspektiven Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Tolerant und Human. Leitideen Postmoderner Pädagogik.' München 2012. 'Lustbetont und Sinnenfroh. Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik.' München 2012. 'Schaffensfroh und Qualifiziert. Akzente Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Orientierungssuche postmoderner Pädagogik. Zwischen Bangen und Hoffen.' München 2013. 'Peace Education. Ideas for a Postmodern Pedagogy.' München 2013. 'Pazifistisch und Altruistisch. Leitsterne Postmoderner Pädagogik.' München 2013. 'Weltraum Pädagogik. Erziehung und Bildung im Zeitalter der Raumfahrt.' München 2014. 'Space Education. Pedagogy in the Era of Space Missions.' München 2014.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Le passé composé et des exercices complémentaires by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book A Response to Huntington´s 'Clash of Civilizations': Civilizations vs Nation State by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Durch welche Faktoren wird die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen beeinflusst? by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Load Balancing on Multimedia Client-Server Communication Networks: Computer Experiments by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Besondere Rechtsprobleme beim Aufbau eines Dienstleistungsfranchisesystems aus der Sicht des Franchisegebers by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Erfolgsmessung beim Retargeting über Facebook by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
Cover of the book Unternehmensüberwachung in der Europäischen Gesellschaft ('Societas Europaea') by Professor Dr. Karl-Heinz Ignatz Kerscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy