Politische Korruption und Skandale

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Politische Korruption und Skandale by Patrick Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Nitsch ISBN: 9783638174763
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Nitsch
ISBN: 9783638174763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Politikverdrossenheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ämterpatronage, Herrschaft des Mittelmaßes, Verfilzung, Versagen der Urteilskraft, Machtversessenheit, Versorgungsmentalität, Parteispendenskandale, Korruption. Die Partei- und Politikverdrossenheit hat alle Bereiche des öffentlichen Lebens erfasst. 'Die Bevölkerung sieht im Politiker überwiegend eine Person, der auf Zeit ein Amt übertragen wurde. Berufspolitiker sehen sich dagegen als Führungskräfte analog denen der Wirtschaft.'1 Wohl kein anderer Beruf genießt ein so ungerechtfertigtes negatives Image wie der des Berufspolitikers. Auch dass Politik per se ein schmutziges Geschäft sei, ist eine Volksweisheit, die tief in das Bewusstsein der Menschen eingegraben zu sein scheint. Diese Einstellung gegenüber der Politik ist ein nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt beobachtbares Phänomen. Die Klagen über unangemessenes Verhalten, die Empörung über aufgedeckte Skandale und die Beschwerden über Unterlassungssünden der Politiker sind allenthalben vernehmbar. 'Politikverdrossenheit' ist die griffige Worthülse, welche hierfür von den Medien erfunden worden ist. Die Folgen dieser Politikverdrossenheit sind mittlerweile dramatisch. So zeigen Meinungsumfragen, dass sich im Gegensatz zu der Einschätzung der eigenen Lebenszufriedenheit und Zukunftschancen, die abhängig von der jeweils eigenen ökonomischen Lage stark schwanken kann, das Vertrauen in die politische Klasse in den letzten fünfzig Jahren extrem stark zurückgegangen ist. Die Korruption untergräbt vor allem aber die Fundamente des Rechtsstaates. Das Vertrauen in staatliche Entscheidungen geht verloren, und das fördert die Politikverdrossenheit. Wie entsteht in der Bevölkerung diese negative Grundeinstellung gegenüber der Politik? Die Enttäuschung resultiert aus der implizierten und unausgesprochenen Erwartung, dass Politik nach ethischen Gesetzen funktionieren solle. Mit diesem Anspruch aber kann der Politik überhaupt nicht recht getan werden, da vergessen wird, dass eine Ethik vollkommen anderen Gesetzen gehorcht als die Politik. [...] 1 Erwin K. Scheuch, Ute Scheuch: Wege aus der Politikverdrossenheit, Köln 1993, S.9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Politikverdrossenheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ämterpatronage, Herrschaft des Mittelmaßes, Verfilzung, Versagen der Urteilskraft, Machtversessenheit, Versorgungsmentalität, Parteispendenskandale, Korruption. Die Partei- und Politikverdrossenheit hat alle Bereiche des öffentlichen Lebens erfasst. 'Die Bevölkerung sieht im Politiker überwiegend eine Person, der auf Zeit ein Amt übertragen wurde. Berufspolitiker sehen sich dagegen als Führungskräfte analog denen der Wirtschaft.'1 Wohl kein anderer Beruf genießt ein so ungerechtfertigtes negatives Image wie der des Berufspolitikers. Auch dass Politik per se ein schmutziges Geschäft sei, ist eine Volksweisheit, die tief in das Bewusstsein der Menschen eingegraben zu sein scheint. Diese Einstellung gegenüber der Politik ist ein nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt beobachtbares Phänomen. Die Klagen über unangemessenes Verhalten, die Empörung über aufgedeckte Skandale und die Beschwerden über Unterlassungssünden der Politiker sind allenthalben vernehmbar. 'Politikverdrossenheit' ist die griffige Worthülse, welche hierfür von den Medien erfunden worden ist. Die Folgen dieser Politikverdrossenheit sind mittlerweile dramatisch. So zeigen Meinungsumfragen, dass sich im Gegensatz zu der Einschätzung der eigenen Lebenszufriedenheit und Zukunftschancen, die abhängig von der jeweils eigenen ökonomischen Lage stark schwanken kann, das Vertrauen in die politische Klasse in den letzten fünfzig Jahren extrem stark zurückgegangen ist. Die Korruption untergräbt vor allem aber die Fundamente des Rechtsstaates. Das Vertrauen in staatliche Entscheidungen geht verloren, und das fördert die Politikverdrossenheit. Wie entsteht in der Bevölkerung diese negative Grundeinstellung gegenüber der Politik? Die Enttäuschung resultiert aus der implizierten und unausgesprochenen Erwartung, dass Politik nach ethischen Gesetzen funktionieren solle. Mit diesem Anspruch aber kann der Politik überhaupt nicht recht getan werden, da vergessen wird, dass eine Ethik vollkommen anderen Gesetzen gehorcht als die Politik. [...] 1 Erwin K. Scheuch, Ute Scheuch: Wege aus der Politikverdrossenheit, Köln 1993, S.9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das EU-Beihilferecht by Patrick Nitsch
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Patrick Nitsch
Cover of the book Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts by Patrick Nitsch
Cover of the book Wirtschaftsethik - Eine Einführung by Patrick Nitsch
Cover of the book Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee by Patrick Nitsch
Cover of the book Product versus Service Supply Chains Comparison by Patrick Nitsch
Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Patrick Nitsch
Cover of the book Die prognostische Validität von Rahmentrainingsplänen im Radsport by Patrick Nitsch
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Patrick Nitsch
Cover of the book Churchill and Zionism. The British Mandate in Palestine by Patrick Nitsch
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Patrick Nitsch
Cover of the book Organisationen in der Krise by Patrick Nitsch
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Patrick Nitsch
Cover of the book Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch - Schwedisch) by Patrick Nitsch
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Patrick Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy