Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter' by Elena Tresnak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Tresnak ISBN: 9783640351633
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Tresnak
ISBN: 9783640351633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pathologie der Erziehung II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' Es wird in Deutschland wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Zeilen und die dazu gehörigen Bilder nicht aus eigener Kindheit in Erinnerung geblieben wären und auch viele Kinder und Jugendliche unserer Generation wissen diese Verse noch zuzuordnen. Und auch wenn die im 'Struwwelpeter' formulierten bürgerlichen Erziehungsziele längst nicht mehr unserer Zeit entsprechen, ist Hoffmanns Werk längst zu einem Klassiker deutscher Kinderliteratur geworden. In dieser Ausarbeitung geht es mir jedoch nicht darum, Gründe für die Popularität des Hoffmannschen 'Struwwelpeter' nachzuvollziehen, sondern den Blick vielmehr auf die Protagonisten in seinem Buch, d.h. die Kinder zu fokussieren. Im Rahmen unseres Seminars 'Pathologie der Erziehung II' haben wir uns unter anderem mit dem Thema 'schwierige' und 'böse' Kinder beschäftigt. Ich möchte nun anhand von Hoffmanns Werk, das er 1844 verfasste, exemplarisch darstellen, wie um die Jahrhundertmitte im Allgemeinen literarisch mit dem Thema 'schwierige' Kinder umgegangen wurde. Den Ausgangspunkt der Hausarbeit bildet meine These, die davon ausgeht, dass die Darstellung 'unartiger' und 'störrischer' Kinder im 'Struwwelpeter' und die vermittelten Erziehungsinhalte Ausdruck einer repressiven und nicht mehr zeitgemäßen Pädagogik sind. Um diese These zu veri-, bzw. falsifizieren, ist es nötig, sowohl das Buch selbst zu analysieren als auch die 'äußeren', also die gesellschaftlichen Umstände näher zu betrachten. Deshalb habe ich meinen Hauptteil in zwei Abschnitte gegliedert. In den einführenden Informationen stelle ich zunächst den Autor und die Entstehungsgeschichte des 'Struwwelpeter' vor und werfe anschließend einen kurzen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Werkes. Der zweite Abschnitt des Hauptteils trägt die Überschrift 'schwierige' und 'böse' Kinder. Hier stelle ich zuerst den Inhalt des Hoffmannschen Werkes, d.h. die einzelnen Geschichten über die Kinder mitsamt ihrem ('Fehl')-Verhalten' vor. Im nächsten Punkt setze ich mich mit den wichtigsten Erziehungszielen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung von 1850 auseinander und vergleiche diese mit den im 'Struwwelpeter' vermittelten pädagogischen Inhalten. Der letzte Punkt des Hauptteils bildet die Interpretation zweier repräsentativer Geschichten des 'Struwwelpeters'. Hier werde ich die Hoffmannsche Darstellungsweise 'schwieriger' und 'böser' Kinder detailliert analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pathologie der Erziehung II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!' Es wird in Deutschland wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Zeilen und die dazu gehörigen Bilder nicht aus eigener Kindheit in Erinnerung geblieben wären und auch viele Kinder und Jugendliche unserer Generation wissen diese Verse noch zuzuordnen. Und auch wenn die im 'Struwwelpeter' formulierten bürgerlichen Erziehungsziele längst nicht mehr unserer Zeit entsprechen, ist Hoffmanns Werk längst zu einem Klassiker deutscher Kinderliteratur geworden. In dieser Ausarbeitung geht es mir jedoch nicht darum, Gründe für die Popularität des Hoffmannschen 'Struwwelpeter' nachzuvollziehen, sondern den Blick vielmehr auf die Protagonisten in seinem Buch, d.h. die Kinder zu fokussieren. Im Rahmen unseres Seminars 'Pathologie der Erziehung II' haben wir uns unter anderem mit dem Thema 'schwierige' und 'böse' Kinder beschäftigt. Ich möchte nun anhand von Hoffmanns Werk, das er 1844 verfasste, exemplarisch darstellen, wie um die Jahrhundertmitte im Allgemeinen literarisch mit dem Thema 'schwierige' Kinder umgegangen wurde. Den Ausgangspunkt der Hausarbeit bildet meine These, die davon ausgeht, dass die Darstellung 'unartiger' und 'störrischer' Kinder im 'Struwwelpeter' und die vermittelten Erziehungsinhalte Ausdruck einer repressiven und nicht mehr zeitgemäßen Pädagogik sind. Um diese These zu veri-, bzw. falsifizieren, ist es nötig, sowohl das Buch selbst zu analysieren als auch die 'äußeren', also die gesellschaftlichen Umstände näher zu betrachten. Deshalb habe ich meinen Hauptteil in zwei Abschnitte gegliedert. In den einführenden Informationen stelle ich zunächst den Autor und die Entstehungsgeschichte des 'Struwwelpeter' vor und werfe anschließend einen kurzen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Werkes. Der zweite Abschnitt des Hauptteils trägt die Überschrift 'schwierige' und 'böse' Kinder. Hier stelle ich zuerst den Inhalt des Hoffmannschen Werkes, d.h. die einzelnen Geschichten über die Kinder mitsamt ihrem ('Fehl')-Verhalten' vor. Im nächsten Punkt setze ich mich mit den wichtigsten Erziehungszielen der bürgerlichen Gesellschaftsordnung von 1850 auseinander und vergleiche diese mit den im 'Struwwelpeter' vermittelten pädagogischen Inhalten. Der letzte Punkt des Hauptteils bildet die Interpretation zweier repräsentativer Geschichten des 'Struwwelpeters'. Hier werde ich die Hoffmannsche Darstellungsweise 'schwieriger' und 'böser' Kinder detailliert analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leben von Max Weber by Elena Tresnak
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Elena Tresnak
Cover of the book Ansatzpunkte zur Optimierung von CRM Implementierungen by Elena Tresnak
Cover of the book Das Ringen der Hansestädte mit König Waldemar IV Atterdag. Krieg oder Diplomatie? by Elena Tresnak
Cover of the book Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht by Elena Tresnak
Cover of the book Der Vietnamkrieg - Stellvertreterkonflikt im Kalten Krieg oder Kampf eines Volkes um die Freiheit? by Elena Tresnak
Cover of the book Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften 'Apologie' und 'Phaidon' by Elena Tresnak
Cover of the book Talent Development Through Educational Institutes Of Rajasthan by Elena Tresnak
Cover of the book Governance in sozialen Online-Plattformen by Elena Tresnak
Cover of the book Die Rolle der Frau im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts und James Seavers by Elena Tresnak
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Elena Tresnak
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Elena Tresnak
Cover of the book Zufallsverfahren im Kunstunterricht an Beispielen ausgewählter Künstler by Elena Tresnak
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Elena Tresnak
Cover of the book Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde by Elena Tresnak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy