Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz by Emil Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emil Berger ISBN: 9783668450561
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Emil Berger
ISBN: 9783668450561
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik 3), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland will im Jahr 2050 bis zu 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und die Treibhausgasemissionen um 80-95% gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. Diese ambitionierte Zielsetzung wurde im Rahmen eines selbstgesetzten Klima- und Energieprogramms, das allgemein unter dem Begriff Energiewende bekannt ist, konkretisiert und in mehreren Maßnahmenpaketen gesetzgeberisch festgeschrieben. Wohl aufgrund des pionierhaften, umfassenden, ja geradezu radikalen Charakters der deutschen Energiewende hat dieses Vorhaben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, wobei die Beurteilungen unterschiedlich ausfallen. Kritiker befürchten, dass die durch die Energiewende anfallenden Kosten außer Kontrolle geraten: So ist bspw. von einem 'Kosten-Tsunami' und enormen 'Solarschulden' die Rede, die auf die Stromverbraucher zukommen würden. Befürworter der Energiewende führen hingegen u. a. an, dass sich die derzeitigen hohen Investitionen zur Transformation des Energiesystems langfristig auszahlen würden und positive gesamtwirtschaftliche Effekte erzielt werden könnten. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion hat diese Arbeit das Ziel, zu untersuchen, ob die ergriffenen Politik-Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland ökonomisch sinnvoll sind. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst auf das bedeutendste politische Instrument zur Durchsetzung der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (im Folgenden EEG genannt), eingegangen. In Kapitel 3 erfolgt darauf eine ökonomische Bewertung der Kosten und Nutzen der Energiewende, insbesondere unter Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen des zuvor dargestellten EEG. Abschließend werden in Kapitel 4 eine zusammenfassende Beurteilung der ökonomischen Sinnhaftigkeit der Energiewende und ein Ausblick über zukünftige Entwicklungen vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik 3), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland will im Jahr 2050 bis zu 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und die Treibhausgasemissionen um 80-95% gegenüber dem Niveau von 1990 reduzieren. Diese ambitionierte Zielsetzung wurde im Rahmen eines selbstgesetzten Klima- und Energieprogramms, das allgemein unter dem Begriff Energiewende bekannt ist, konkretisiert und in mehreren Maßnahmenpaketen gesetzgeberisch festgeschrieben. Wohl aufgrund des pionierhaften, umfassenden, ja geradezu radikalen Charakters der deutschen Energiewende hat dieses Vorhaben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, wobei die Beurteilungen unterschiedlich ausfallen. Kritiker befürchten, dass die durch die Energiewende anfallenden Kosten außer Kontrolle geraten: So ist bspw. von einem 'Kosten-Tsunami' und enormen 'Solarschulden' die Rede, die auf die Stromverbraucher zukommen würden. Befürworter der Energiewende führen hingegen u. a. an, dass sich die derzeitigen hohen Investitionen zur Transformation des Energiesystems langfristig auszahlen würden und positive gesamtwirtschaftliche Effekte erzielt werden könnten. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion hat diese Arbeit das Ziel, zu untersuchen, ob die ergriffenen Politik-Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland ökonomisch sinnvoll sind. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst auf das bedeutendste politische Instrument zur Durchsetzung der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (im Folgenden EEG genannt), eingegangen. In Kapitel 3 erfolgt darauf eine ökonomische Bewertung der Kosten und Nutzen der Energiewende, insbesondere unter Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen des zuvor dargestellten EEG. Abschließend werden in Kapitel 4 eine zusammenfassende Beurteilung der ökonomischen Sinnhaftigkeit der Energiewende und ein Ausblick über zukünftige Entwicklungen vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Emil Berger
Cover of the book Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals by Emil Berger
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Emil Berger
Cover of the book Das Bild des Ausländers in der deutschen Presse by Emil Berger
Cover of the book Karl der Große - Eine kurze Biografie by Emil Berger
Cover of the book Das zivilisatorische Septagon? by Emil Berger
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Erinnerung um das Konzentrationslager Auschwitz by Emil Berger
Cover of the book Börsenpsychologie by Emil Berger
Cover of the book Why did the United Party loose the 1948 General Election? by Emil Berger
Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Emil Berger
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Emil Berger
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Emil Berger
Cover of the book The Development of the Detective in American 'hard-boiled' Fiction with Reference to Philip Marlowe in Raymond Chandler's 'The Curtain', 'Killer in the Rain' and 'The Big Sleep' by Emil Berger
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Emil Berger
Cover of the book Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis by Emil Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy