Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Marko Filler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Filler ISBN: 9783640638291
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Filler
ISBN: 9783640638291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere moderne Gesellschaft ist ohne den Technikeinsatz nicht vorstellbar. Der Um-gang und die Anwendung von komplexer Technik sind im beruflichen und privaten Umfeld bereits zur Normalität geworden. Die in Privathaushalten zunehmenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) ermöglichen erst die Einbindung der Privathaushalte in die Arbeitsprozesse des industriellen Sektors in Form der Teleheimarbeit. Die Teleheimarbeit ist nur eine von vielen Formen der Telearbeit (TA) auf die detaillierter eingegangen wird. Eine eindeutige Definition und Abgrenzung des Begriffs der TA in der Literatur nicht zu finden. Die Globalisierung setzt Unternehmen zunehmenden schwierigen Rahmenbedingun-gen aus und die öffentlichen Verwaltungen geraten durch den stetigen Bürokratieabbau unter organisatorischen Druck. Die TA bietet für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen neue strategische Möglichkeiten Prozesse und die Form der Zusammenarbeit grundsätzlich neu zu organisieren. Der Einsatz von TA kann bei der Bewältigung dieser Problemsituationen unterstützend wirken. Dies wird aber nicht ohne Auswirkungen auf die Unternehmensorganisationen und öffentlichen Arbeitgeber bleiben. Vor und zur Jahrtausendwende war die Telearbeit in aller Munde und es wurden viele Statistiken und Studien über den aktuellen Stand und der Entwicklung der TA erstellt. Nach der anfänglichen Euphorie ist durch das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 Ernüchterung eingetreten. Dennoch besteht kein Zweifel, dass die TA eine Arbeitsform für die Zukunft ist und hauptsächlich Vorteile für die Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft bietet. Gerade auch für ländliche Regionen kann die TA eine Chance sein. In den Ausführungen wird meist von Mitarbeitern gesprochen, dies meint einheitlich den bereits tätigen Telearbeiter bzw. den potenziellen Telearbeiter, der in verschiedenen Rechtsverhältnissen mit dem Unternehmen in Verbindung tritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere moderne Gesellschaft ist ohne den Technikeinsatz nicht vorstellbar. Der Um-gang und die Anwendung von komplexer Technik sind im beruflichen und privaten Umfeld bereits zur Normalität geworden. Die in Privathaushalten zunehmenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) ermöglichen erst die Einbindung der Privathaushalte in die Arbeitsprozesse des industriellen Sektors in Form der Teleheimarbeit. Die Teleheimarbeit ist nur eine von vielen Formen der Telearbeit (TA) auf die detaillierter eingegangen wird. Eine eindeutige Definition und Abgrenzung des Begriffs der TA in der Literatur nicht zu finden. Die Globalisierung setzt Unternehmen zunehmenden schwierigen Rahmenbedingun-gen aus und die öffentlichen Verwaltungen geraten durch den stetigen Bürokratieabbau unter organisatorischen Druck. Die TA bietet für private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen neue strategische Möglichkeiten Prozesse und die Form der Zusammenarbeit grundsätzlich neu zu organisieren. Der Einsatz von TA kann bei der Bewältigung dieser Problemsituationen unterstützend wirken. Dies wird aber nicht ohne Auswirkungen auf die Unternehmensorganisationen und öffentlichen Arbeitgeber bleiben. Vor und zur Jahrtausendwende war die Telearbeit in aller Munde und es wurden viele Statistiken und Studien über den aktuellen Stand und der Entwicklung der TA erstellt. Nach der anfänglichen Euphorie ist durch das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 Ernüchterung eingetreten. Dennoch besteht kein Zweifel, dass die TA eine Arbeitsform für die Zukunft ist und hauptsächlich Vorteile für die Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft bietet. Gerade auch für ländliche Regionen kann die TA eine Chance sein. In den Ausführungen wird meist von Mitarbeitern gesprochen, dies meint einheitlich den bereits tätigen Telearbeiter bzw. den potenziellen Telearbeiter, der in verschiedenen Rechtsverhältnissen mit dem Unternehmen in Verbindung tritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fahrradkuriere. Eine sportliche Subkultur? by Marko Filler
Cover of the book Umgang mit sexueller Gewalt in schulischen Institutionen anhand eines Fallbeispiels by Marko Filler
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Marko Filler
Cover of the book Methoden zur Zielvereinbarung im Krankenhaus. Interviewtypen, Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse der Leitungskräfte by Marko Filler
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Marko Filler
Cover of the book Wieviel Freiheit ist 'genug'? - Die Auseinandersetzung David vs. Milton Friedman vor dem Hintergrund des philosophischen Freiheitsbegriffs by Marko Filler
Cover of the book Hochbegabte Kinder in Deutschland - - Werden sie entsprechend ihrer Fähigkeiten genügend gefördert? by Marko Filler
Cover of the book Carsharing Services. A potential analysis of alternative business models in the automotive industry by Marko Filler
Cover of the book New Leadership in Unternehmen: Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter by Marko Filler
Cover of the book Alternative Möglichkeiten der Besteuerung des Umsatzes by Marko Filler
Cover of the book Der Antisemitismus und Rassismus des Adolf Bartels by Marko Filler
Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Marko Filler
Cover of the book 'Chozdene Igumena Daniila' - ein Reisebericht des Abtes Daniil nach Palästina (1106-1108) by Marko Filler
Cover of the book Kinder und Medien in der Grundschulzeit - Computernutzung bei Grundschulkindern by Marko Filler
Cover of the book Einführung von CRM by Marko Filler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy