Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon' by Markus Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hahn ISBN: 9783656356387
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hahn
ISBN: 9783656356387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Platon die Unsterblichkeit der Seele in seinem Werk 'Phadion' beweist. Als Grundlage diente mir das von Ursula Wolf herausgegebene und der von Friedrich Schleiermacher übersetzte Sammelband 'Platon - Sämtliche Werke Band II'. In weitere Folge beziehe ich mich, sofern nichts anderes angegeben, immer auf die genannte Ausgabe. Nach einem kurzen historischen Abriss sowie der Abklärung der Hintergrundgeschichte werde ich die im Wesentlichen vier Argumente für die Unsterblichkeit näher beleuchten. Der Dialog beginnt nach der Hinrichtung des Lehrers Platons, eine Rekonstruktion und Nacherzählung der Ereignisse kurz vor dem Tod Sokrates. Echekrates möchte von Phaidon wissen, wie Sokrates und seine Freunde die letzten Stunden verbracht haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Platon die Unsterblichkeit der Seele in seinem Werk 'Phadion' beweist. Als Grundlage diente mir das von Ursula Wolf herausgegebene und der von Friedrich Schleiermacher übersetzte Sammelband 'Platon - Sämtliche Werke Band II'. In weitere Folge beziehe ich mich, sofern nichts anderes angegeben, immer auf die genannte Ausgabe. Nach einem kurzen historischen Abriss sowie der Abklärung der Hintergrundgeschichte werde ich die im Wesentlichen vier Argumente für die Unsterblichkeit näher beleuchten. Der Dialog beginnt nach der Hinrichtung des Lehrers Platons, eine Rekonstruktion und Nacherzählung der Ereignisse kurz vor dem Tod Sokrates. Echekrates möchte von Phaidon wissen, wie Sokrates und seine Freunde die letzten Stunden verbracht haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Türkei als Wegweiser für die Länder des Arabischen Frühlings? by Markus Hahn
Cover of the book Inkulturationsbemühungen um die deutschsprachige Kirchenmusik im 20. Jh. by Markus Hahn
Cover of the book Arbeitsorganisation im Krankenhaus. Die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin by Markus Hahn
Cover of the book Sind Computerprogramme patentierbar? by Markus Hahn
Cover of the book Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?! by Markus Hahn
Cover of the book Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit by Markus Hahn
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Markus Hahn
Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Markus Hahn
Cover of the book Außerschulische Lernorte. Ganzheitlicher und anschaulicher Unterricht. Lernort 'Talsperre und Stausee' im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule. by Markus Hahn
Cover of the book Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China by Markus Hahn
Cover of the book Eignung des Konzernabschlusses zur Ausschüttungsbemessung by Markus Hahn
Cover of the book Das europäische System und seine orientalische Wendemarke by Markus Hahn
Cover of the book Die Erosion des Flächentarifvertrags am Beispiel der Öffnungsklauseln by Markus Hahn
Cover of the book Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin by Markus Hahn
Cover of the book Entertaining Violence. Distancing the Audience from the Violent Content in Garth Ennis' and Steve Dillon's 'Preacher Book One' by Markus Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy