Planung und Prognose der zukünftigen Ertragslage im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Planung und Prognose der zukünftigen Ertragslage im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1 by Alexander Zauter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Zauter ISBN: 9783656357735
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Zauter
ISBN: 9783656357735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, Universität Passau (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 1.1 Definition des Ertragswert-Verfahrens 1.2 Vorgehensweise zur Bestimmung des Unternehmenswertes 2. Analyse des Bewertungsobjektes 2.1 Informationsbeschaffung 2.2 Unternehmensanalyse 2.2.1 Rechtliche Verhältnisse 2.2.2 Wirtschaftliche Verhältnisse 2.3 Vergangenheitsanalyse 2.3.1 Bereinigung der Daten 2.3.2 Plausibilisierung 2.4 Marktanalyse 3. Planung und Prognose der Ertragslage 3.1 Differenzierung der Planungszeiträume 3.2 Detailplanungsphase 3.2.1 Prognose der Markt- und Unternehmensentwicklung 3.2.2 Aufstellung von Planrechnungen 3.2.3 Plausibilisierung 3.3 Ewige Rente 4. Fazit 1. Einleitung Der Unternehmensbewertung wird in der heutigen Zeit ein hoher Stellenwert zu Teil. Sie wird unter anderem zum Zweck der Wertbestimmung bei der Fusion bzw. der Übernahme von Unternehmen, bei der Berechnung eines angemessenen Ausschüttungsbetrages der Minderheitsaktionäre bei einem Squeeze- out und bei dem Abschluss von Abführungsverträgen eingesetzt. Um einen geeigneten Rahmen für die Bewertung von Unternehmen festzulegen, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) die 'Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen' erstmals im Jahre 1983 definiert. Diese Standards (IDW S1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen) werden stetig weiterentwickelt und an die Gesetzgebung angepasst und sind in ihrer aktuellen Fassung am 02.04.20082 verabschiedetet worden. Seit ihrer ersten Erscheinung dienen Sie als Grundgerüst für eine ordentliche Unternehmensbewertung. Die Standards des IDW stellen die Eckpfeiler für die Orientierung des Wirtschaftsprüfers dar, wenngleich die genaue Vorgehensweise einer jeden Bewertung an das Bewertungsobjekt anzupassen ist. Ein in Deutschland häufig angewandtes und international akzeptiertes Bewertungsverfahren ist das Ertragswertverfahren. Es ist, neben dem Discounted-Cashflow-Verfahren, vom IDW anerkannt und wird hierzulande meist von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und M&A- Beratungen, die national tätig sind, verwendet. Im Folgenden wird die Bestimmung des Unternehmenswertes im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1 dargestellt, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Darstellung der Planung und Prognose der Ertragslage liegt. Sie stellt das Kernproblem einer jeden Bewertung darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, Universität Passau (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 1.1 Definition des Ertragswert-Verfahrens 1.2 Vorgehensweise zur Bestimmung des Unternehmenswertes 2. Analyse des Bewertungsobjektes 2.1 Informationsbeschaffung 2.2 Unternehmensanalyse 2.2.1 Rechtliche Verhältnisse 2.2.2 Wirtschaftliche Verhältnisse 2.3 Vergangenheitsanalyse 2.3.1 Bereinigung der Daten 2.3.2 Plausibilisierung 2.4 Marktanalyse 3. Planung und Prognose der Ertragslage 3.1 Differenzierung der Planungszeiträume 3.2 Detailplanungsphase 3.2.1 Prognose der Markt- und Unternehmensentwicklung 3.2.2 Aufstellung von Planrechnungen 3.2.3 Plausibilisierung 3.3 Ewige Rente 4. Fazit 1. Einleitung Der Unternehmensbewertung wird in der heutigen Zeit ein hoher Stellenwert zu Teil. Sie wird unter anderem zum Zweck der Wertbestimmung bei der Fusion bzw. der Übernahme von Unternehmen, bei der Berechnung eines angemessenen Ausschüttungsbetrages der Minderheitsaktionäre bei einem Squeeze- out und bei dem Abschluss von Abführungsverträgen eingesetzt. Um einen geeigneten Rahmen für die Bewertung von Unternehmen festzulegen, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) die 'Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen' erstmals im Jahre 1983 definiert. Diese Standards (IDW S1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen) werden stetig weiterentwickelt und an die Gesetzgebung angepasst und sind in ihrer aktuellen Fassung am 02.04.20082 verabschiedetet worden. Seit ihrer ersten Erscheinung dienen Sie als Grundgerüst für eine ordentliche Unternehmensbewertung. Die Standards des IDW stellen die Eckpfeiler für die Orientierung des Wirtschaftsprüfers dar, wenngleich die genaue Vorgehensweise einer jeden Bewertung an das Bewertungsobjekt anzupassen ist. Ein in Deutschland häufig angewandtes und international akzeptiertes Bewertungsverfahren ist das Ertragswertverfahren. Es ist, neben dem Discounted-Cashflow-Verfahren, vom IDW anerkannt und wird hierzulande meist von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und M&A- Beratungen, die national tätig sind, verwendet. Im Folgenden wird die Bestimmung des Unternehmenswertes im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1 dargestellt, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Darstellung der Planung und Prognose der Ertragslage liegt. Sie stellt das Kernproblem einer jeden Bewertung darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Etymologie, phonologischen Bedeutung und Didaktik des französischen 'h aspiré' by Alexander Zauter
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Alexander Zauter
Cover of the book Experiences of Ghana in the Management of Public Enterprises and a Comparative Analysis of USA and Benin Public Enterprise by Alexander Zauter
Cover of the book Waffenkontrolle in den USA by Alexander Zauter
Cover of the book Wilfrid Sellars' Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty by Alexander Zauter
Cover of the book Traditionelle und wertorientierte Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Finanzkrise by Alexander Zauter
Cover of the book Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention by Alexander Zauter
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Alexander Zauter
Cover of the book Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye by Alexander Zauter
Cover of the book Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien by Alexander Zauter
Cover of the book Ist die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt? by Alexander Zauter
Cover of the book Efficiency of Callogenesis and Amenability to Agrobacterium Mediated Transformation of Selected Traditional Sri Lankan Rice Varieties by Alexander Zauter
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Alexander Zauter
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Alexander Zauter
Cover of the book Der Film 'Forrest Gump'. Analyse der Darstellung ausgewählter Werte by Alexander Zauter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy