Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege by Sebastian Aha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Aha ISBN: 9783656150329
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Aha
ISBN: 9783656150329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Der Beitrag von Kirchen / Religionen zur Überwindung von Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Bauernkrieg am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen in Thüringen auf eine seiner bedeutendsten Schlachten zusteuerte, war ein Theologe Anführer der Bauern im Kampf gegen die Fürsten. Ein tief religiöser Mensch an der Spitze einer Bewegung, welche auf eine neue Gesellschaftsordnung abzielt und bereit ist, diese mit Gewalt herbeizuführen? Wie passen jene zunächst scheinbar widersprüchlichen Forderungen zusammen, wenn man diese vor dem Hintergrund urchristlicher Werte in Form von Barmherzigkeit, Friedensstiftung und Sanftmut (Bergpredigt, z.B. Matthäus 5, 3-12) reflektiert? Für Thomas Müntzer, den Mann an der Spitze des Bauernhaufens, ergab sein Handeln Sinn. Doch um zu verstehen, warum Müntzer gegen die Fürsten in die Schlacht zog, muss man einige Schritte vorab ansetzen. Schließlich gab Müntzer sich nicht einer opportunistischen Bewegung hin, welche für ihn materielle Vorteile versprach. Vielmehr basieren seine Zielvorstellungen darauf, die richtigen Bedingungen zur Ausgestaltung des Gottesglaubens im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation herzustellen. An dieser Ausgestaltung hatten die Fürsten im Weltbild Müntzers einen maßgeblichen Anteil. Daher erfolgt in dieser Ausarbeitung zunächst eine Darstellung zu den Aufgaben von Kirche und Fürstentum aus Müntzers Sicht. Auf dieser Basis lassen sich Obrigkeits- und Widerstandsvorstellungen Müntzers skizzieren, welche im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext des Bauernkrieges reflektiert werden. Zum Abschluss dieser Ausarbeitung wird ein Fazit der wesentlichen Elemente Müntzers Lehre gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Der Beitrag von Kirchen / Religionen zur Überwindung von Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Bauernkrieg am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen in Thüringen auf eine seiner bedeutendsten Schlachten zusteuerte, war ein Theologe Anführer der Bauern im Kampf gegen die Fürsten. Ein tief religiöser Mensch an der Spitze einer Bewegung, welche auf eine neue Gesellschaftsordnung abzielt und bereit ist, diese mit Gewalt herbeizuführen? Wie passen jene zunächst scheinbar widersprüchlichen Forderungen zusammen, wenn man diese vor dem Hintergrund urchristlicher Werte in Form von Barmherzigkeit, Friedensstiftung und Sanftmut (Bergpredigt, z.B. Matthäus 5, 3-12) reflektiert? Für Thomas Müntzer, den Mann an der Spitze des Bauernhaufens, ergab sein Handeln Sinn. Doch um zu verstehen, warum Müntzer gegen die Fürsten in die Schlacht zog, muss man einige Schritte vorab ansetzen. Schließlich gab Müntzer sich nicht einer opportunistischen Bewegung hin, welche für ihn materielle Vorteile versprach. Vielmehr basieren seine Zielvorstellungen darauf, die richtigen Bedingungen zur Ausgestaltung des Gottesglaubens im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation herzustellen. An dieser Ausgestaltung hatten die Fürsten im Weltbild Müntzers einen maßgeblichen Anteil. Daher erfolgt in dieser Ausarbeitung zunächst eine Darstellung zu den Aufgaben von Kirche und Fürstentum aus Müntzers Sicht. Auf dieser Basis lassen sich Obrigkeits- und Widerstandsvorstellungen Müntzers skizzieren, welche im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext des Bauernkrieges reflektiert werden. Zum Abschluss dieser Ausarbeitung wird ein Fazit der wesentlichen Elemente Müntzers Lehre gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Sebastian Aha
Cover of the book Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe by Sebastian Aha
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Sebastian Aha
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Sebastian Aha
Cover of the book Ein Vergleich zwischen hippokratischer und moderner Gynäkologie by Sebastian Aha
Cover of the book Advanced Nursing Practice - Die Pflegeexpertin in der Schweiz by Sebastian Aha
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einspeiseabregelung dezentraler Erzeugungsanlagen. Alternativen zum konventionellen Netzausbau by Sebastian Aha
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Sebastian Aha
Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Sebastian Aha
Cover of the book Analyse der These eines Götterpaares 'Jahwe und Aschera' anhand der Funde von Kuntillet Agrud by Sebastian Aha
Cover of the book Das Verhalten der Krimtataren unter der deutschen Besatzung by Sebastian Aha
Cover of the book Unternehmenskauf und -übertragung als Asset Deal und Share Deal by Sebastian Aha
Cover of the book Pflegemangement. Zusammenführung zweier Stationen zu einer Organisationseinheit. Voraussetzungen und Schwerpunkte für die Akzeptanz. by Sebastian Aha
Cover of the book Ein Blick in die Geschäftswelt von China by Sebastian Aha
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Sebastian Aha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy