Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Anton Frick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anton Frick ISBN: 9783656316992
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anton Frick
ISBN: 9783656316992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Netzwerke, insbesondere strategische Netzwerke, lassen sich unter verschiedenen Bezeichnungen in beinahe allen Branchen finden: So gibt es beispielsweise strategische Allianzen in der Automobilindustrie, Joint Ventures in der Biotechnologie und Forschungsverbünde im Maschinenbau, um nur einige zu nennen (vgl. Sydow 1999: 19). Netzwerke sind dabei eine Organisationsform, die im Gegensatz zu marktlichem Ressourcenaustausch oder hierarchisch verflochtenen Organisationen über weiche Faktoren koordiniert werden (vgl. Wald/Jansen 2007: 97). Unternehmensnetzwerke werden hauptsächlich durch Vertrauen der einzelnen Akteure zueinander und durch Vertrauen in die Kooperation gesteuert (vgl. Herzog 2006: 18). Der weniger starre Aufbau dieser Organisationsform bietet viele Vorteile: Netzwerke können schneller und flexibler reagieren und bieten die Basis zur Zeit- und Kostenersparnis. In Netzwerken steht der gegenseitige Austausch bestimmter Ressourcen zur Erreichung individueller Ziele im Vordergrund (vgl. Balling 1998: 10). Diese Arbeit untersucht den Verlust von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken und damit, welche Auswirkungen ein Ausfall des Steuerungsmechanismus auf Kooperationen hat. Im ersten Schritt werden sowohl die Begriffe strategisches Netzwerk und Vertrauen klar definiert und die Bedeutung des einen (Vertrauen) für das andere (Netzwerke) erläutert. Es folgt eine kurze Exkursion in den Bereich der Vertrauensforschung, um den Verlust von Vertrauen erklären zu können. Im folgenden Kapitel werden anhand der Analyse verschiedener Fälle grundsätzliche Konsequenzen des Vertrauensverlusts in strategischen Unternehmensnetzwerken herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Netzwerke, insbesondere strategische Netzwerke, lassen sich unter verschiedenen Bezeichnungen in beinahe allen Branchen finden: So gibt es beispielsweise strategische Allianzen in der Automobilindustrie, Joint Ventures in der Biotechnologie und Forschungsverbünde im Maschinenbau, um nur einige zu nennen (vgl. Sydow 1999: 19). Netzwerke sind dabei eine Organisationsform, die im Gegensatz zu marktlichem Ressourcenaustausch oder hierarchisch verflochtenen Organisationen über weiche Faktoren koordiniert werden (vgl. Wald/Jansen 2007: 97). Unternehmensnetzwerke werden hauptsächlich durch Vertrauen der einzelnen Akteure zueinander und durch Vertrauen in die Kooperation gesteuert (vgl. Herzog 2006: 18). Der weniger starre Aufbau dieser Organisationsform bietet viele Vorteile: Netzwerke können schneller und flexibler reagieren und bieten die Basis zur Zeit- und Kostenersparnis. In Netzwerken steht der gegenseitige Austausch bestimmter Ressourcen zur Erreichung individueller Ziele im Vordergrund (vgl. Balling 1998: 10). Diese Arbeit untersucht den Verlust von Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken und damit, welche Auswirkungen ein Ausfall des Steuerungsmechanismus auf Kooperationen hat. Im ersten Schritt werden sowohl die Begriffe strategisches Netzwerk und Vertrauen klar definiert und die Bedeutung des einen (Vertrauen) für das andere (Netzwerke) erläutert. Es folgt eine kurze Exkursion in den Bereich der Vertrauensforschung, um den Verlust von Vertrauen erklären zu können. Im folgenden Kapitel werden anhand der Analyse verschiedener Fälle grundsätzliche Konsequenzen des Vertrauensverlusts in strategischen Unternehmensnetzwerken herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich der Große im Spiegel des Nationalsozialismus by Anton Frick
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Anton Frick
Cover of the book Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx by Anton Frick
Cover of the book Equality at Work in the USA. The development and practical implementation of Diversity Management by Anton Frick
Cover of the book Das Gelübde by Anton Frick
Cover of the book Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien by Anton Frick
Cover of the book Die steuerliche Würdigung von Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Studiums by Anton Frick
Cover of the book Der Fall ProSieben Sat.1 Media AG - Axel Springer AG by Anton Frick
Cover of the book Intercultural Product Communication. An Assessment of Consumer Electronic Products in India and China by Anton Frick
Cover of the book Stadtplanentwicklung by Anton Frick
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Anton Frick
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Anton Frick
Cover of the book Die NATO-Intervention im Kosovo: Illegal, aber gerecht? by Anton Frick
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Anton Frick
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Anton Frick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy