Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' (1982) und Anton Cechovs 'Drei Schwestern' (1901)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' (1982) und Anton Cechovs 'Drei Schwestern' (1901) by Stefan Lochner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lochner ISBN: 9783638499811
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lochner
ISBN: 9783638499811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt für mein Interesse für Volker Braun und die 'Übergangsgesellschaft' war die Frage, wie ein reformsozialistische orientierter Autor die DDR Anfang der 80er Jahre wahrnimmt, welche Fehlentwicklungen und Kritikpunkte identifiziert, welche alternativen Konzepte entworfen werden und ob weiterhin am sozialistischen Projekt festgehalten wird. Wolfgang Emmerich kennzeichnete in seiner Periodisierung der DDR Literatur, den Zeitraum von 1971 bis 1989 als 'Literatur als 'Zivilisationskritik' aufgrund der 'wachsenden Kluft zwischen Utopie und Geschichte' . Eine literaturgeschichtliche Perio-disierung eines repressiven und undemokratischen Systems, in welchem die Autonomie der Kunst stark eingeschränkt ist, muss in erster Linie auf kulturpolitische Maßnahmen oder institutionellen Ereignissen basieren. Als Grundlage der Periodisierung fungierte die Entmachtung des stalinistischen Walter Ulbricht durch Erich Honecker im Jahre 1971, der in der zeitgenössischen Wahrnehmung anfangs als ein 'zweiter Aufbruch' des sozialisti-schen Models DDR angesehen wurde. Doch Honeckers Aussage in der Rede vor dem 4. ZK-Plenum vom Dezember 1971, 'Wenn man von der festen Position des Sozialismus ausgeht, kann es meines Erachtens auf dem Gebiet von Kunst und Literatur keine Tabus geben' , wurde nach einer anfänglichen Liberalisierung und Enttabuisierung mit der Ausbürgerung Biermanns 1976 negiert. Als Volker Braun die 'Übergangsgesellschaft' 1982 schrieb, war die orthodoxe und repressive kulturpolitische Linie längst wieder restauriert; an eine Aufführung des außergewöhnlich provokanten Stückes war nicht zu denken. Meine Interpretation von Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' wird sich einerseits perspektivisch an der Darlegung der gesellschaftskritischen Gehalte orientieren, sowie andererseits an der Spezifizierung des Alternativ- bzw. Reformprogramms zum 'real existierenden Sozialismus'. Um dies tätigen zu können, wird vorab eine Analyse des dramatischen Vorbildes - Anton ?echovs 'Drei Schwestern' vorangestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt für mein Interesse für Volker Braun und die 'Übergangsgesellschaft' war die Frage, wie ein reformsozialistische orientierter Autor die DDR Anfang der 80er Jahre wahrnimmt, welche Fehlentwicklungen und Kritikpunkte identifiziert, welche alternativen Konzepte entworfen werden und ob weiterhin am sozialistischen Projekt festgehalten wird. Wolfgang Emmerich kennzeichnete in seiner Periodisierung der DDR Literatur, den Zeitraum von 1971 bis 1989 als 'Literatur als 'Zivilisationskritik' aufgrund der 'wachsenden Kluft zwischen Utopie und Geschichte' . Eine literaturgeschichtliche Perio-disierung eines repressiven und undemokratischen Systems, in welchem die Autonomie der Kunst stark eingeschränkt ist, muss in erster Linie auf kulturpolitische Maßnahmen oder institutionellen Ereignissen basieren. Als Grundlage der Periodisierung fungierte die Entmachtung des stalinistischen Walter Ulbricht durch Erich Honecker im Jahre 1971, der in der zeitgenössischen Wahrnehmung anfangs als ein 'zweiter Aufbruch' des sozialisti-schen Models DDR angesehen wurde. Doch Honeckers Aussage in der Rede vor dem 4. ZK-Plenum vom Dezember 1971, 'Wenn man von der festen Position des Sozialismus ausgeht, kann es meines Erachtens auf dem Gebiet von Kunst und Literatur keine Tabus geben' , wurde nach einer anfänglichen Liberalisierung und Enttabuisierung mit der Ausbürgerung Biermanns 1976 negiert. Als Volker Braun die 'Übergangsgesellschaft' 1982 schrieb, war die orthodoxe und repressive kulturpolitische Linie längst wieder restauriert; an eine Aufführung des außergewöhnlich provokanten Stückes war nicht zu denken. Meine Interpretation von Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' wird sich einerseits perspektivisch an der Darlegung der gesellschaftskritischen Gehalte orientieren, sowie andererseits an der Spezifizierung des Alternativ- bzw. Reformprogramms zum 'real existierenden Sozialismus'. Um dies tätigen zu können, wird vorab eine Analyse des dramatischen Vorbildes - Anton ?echovs 'Drei Schwestern' vorangestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Import/Export von Produkten eines KMU by Stefan Lochner
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Stefan Lochner
Cover of the book IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) by Stefan Lochner
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Stefan Lochner
Cover of the book Die Circumcellionen by Stefan Lochner
Cover of the book Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung by Stefan Lochner
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Stefan Lochner
Cover of the book Autorschaft im Web 2.0 by Stefan Lochner
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Stefan Lochner
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Stefan Lochner
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Stefan Lochner
Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Stefan Lochner
Cover of the book Erkenntnisse der Alternsforschung by Stefan Lochner
Cover of the book Fichtes Reaktion auf Jacobis 'Sendbrief' von 1799 by Stefan Lochner
Cover of the book Instrumente und Umsetzung von Corporate Social Responsibility by Stefan Lochner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy