Pflanzen vermehren durch Stecklinge

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Pflanzen vermehren durch Stecklinge by Simone Effenberk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Effenberk ISBN: 9783638548892
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Effenberk
ISBN: 9783638548892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 4 der Grundschule X in X wird von X Schülerinnen und Schülern besucht. Davon sind X Mädchen und X Jungen. X Schüler sind ausländischer Herkunft. Die Grundschule X ist eine Xzügige Grundschule mit ungefähr X Schülerinnen und Schülern. Die 4. Klasse ist Xzügig. Das Klassenzimmer der Klasse 4 befindet sich in einem alten Schulgebäude, das vorletztes Jahr umgebaut wurde und nun sehr großzügig ist. Das Zimmer ist freundlich eingerichtet und sehr groß. Das Zimmer verfügt über viele Regale mit Büchern und Spielen. Den Schülern bietet das Klassenzimmer zudem Ablagefächer sowie eine Lesecke, welche auch gerne von Schülern in Freiarbeitsphasen genutzt wird. Für den Heimat- und Sachunterricht gibt es einen HuS-Tisch, auf welchem Materialien und Bücher zum aktuellen HuS-Thema gesammelt werden. An der Wand hängt auch eine kleine HuS-Tafel, an welcher sich Bilder und Arbeiten zum momentanen Hus-Thema befinden. Die Schüler sitzen an fünf Gruppentischen. Das Arbeits- und Sozialverhalten gelingt bei dieser Sitzordnung gut. Die gesamte Klasse kann in allen Sozialformen gut arbeiten. Die Kinder sind es gewohnt sich auch bei Gruppenarbeit, Stationen oder Lerntheke zurechtzufinden. Fast alle Schüler haben beim selbständigen Arbeiten keine Probleme. Zudem hat jeder Schüler für den HuS-Unterricht ein Forscherbuch, mit welchem das selbständige Arbeiten gefördert wird. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 sind im Unterricht sehr ruhig und stören den Unterricht meist nicht. Falls doch Unruhe entsteht, beispielsweise beim Wechseln der Sozialform, werden die Schüler recht zügig wieder durch das Ruhezeichen gesammelt. Das Ruhezeichen wird von mir vorgemacht und die Schüler sollen sich dem anschließen. Sehr viele Schüler machen im Unterricht aktiv mit. Dies bringt das Unterrichtsgeschehen ziemlich rasch voran. Auch im Sitzkreis oder in der Gruppenarbeit können immer wieder viele gute Beiträge und Ideen gesammelt werden. In dieser Klasse gibt es verschiedene Leistungsniveaus. Auch das Arbeitstempo ist von Schüler zu Schüler unterschiedlich. Differenzierung ist somit notwendig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 4 der Grundschule X in X wird von X Schülerinnen und Schülern besucht. Davon sind X Mädchen und X Jungen. X Schüler sind ausländischer Herkunft. Die Grundschule X ist eine Xzügige Grundschule mit ungefähr X Schülerinnen und Schülern. Die 4. Klasse ist Xzügig. Das Klassenzimmer der Klasse 4 befindet sich in einem alten Schulgebäude, das vorletztes Jahr umgebaut wurde und nun sehr großzügig ist. Das Zimmer ist freundlich eingerichtet und sehr groß. Das Zimmer verfügt über viele Regale mit Büchern und Spielen. Den Schülern bietet das Klassenzimmer zudem Ablagefächer sowie eine Lesecke, welche auch gerne von Schülern in Freiarbeitsphasen genutzt wird. Für den Heimat- und Sachunterricht gibt es einen HuS-Tisch, auf welchem Materialien und Bücher zum aktuellen HuS-Thema gesammelt werden. An der Wand hängt auch eine kleine HuS-Tafel, an welcher sich Bilder und Arbeiten zum momentanen Hus-Thema befinden. Die Schüler sitzen an fünf Gruppentischen. Das Arbeits- und Sozialverhalten gelingt bei dieser Sitzordnung gut. Die gesamte Klasse kann in allen Sozialformen gut arbeiten. Die Kinder sind es gewohnt sich auch bei Gruppenarbeit, Stationen oder Lerntheke zurechtzufinden. Fast alle Schüler haben beim selbständigen Arbeiten keine Probleme. Zudem hat jeder Schüler für den HuS-Unterricht ein Forscherbuch, mit welchem das selbständige Arbeiten gefördert wird. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 sind im Unterricht sehr ruhig und stören den Unterricht meist nicht. Falls doch Unruhe entsteht, beispielsweise beim Wechseln der Sozialform, werden die Schüler recht zügig wieder durch das Ruhezeichen gesammelt. Das Ruhezeichen wird von mir vorgemacht und die Schüler sollen sich dem anschließen. Sehr viele Schüler machen im Unterricht aktiv mit. Dies bringt das Unterrichtsgeschehen ziemlich rasch voran. Auch im Sitzkreis oder in der Gruppenarbeit können immer wieder viele gute Beiträge und Ideen gesammelt werden. In dieser Klasse gibt es verschiedene Leistungsniveaus. Auch das Arbeitstempo ist von Schüler zu Schüler unterschiedlich. Differenzierung ist somit notwendig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Simone Effenberk
Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Simone Effenberk
Cover of the book Die Haftung von Internetauktionshäusern by Simone Effenberk
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Simone Effenberk
Cover of the book Birgitta Birgersdotter - Die Frau Hinter der Heiligen by Simone Effenberk
Cover of the book Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius by Simone Effenberk
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Simone Effenberk
Cover of the book Die Instrumente der formellen Jahresabschlusspolitik und ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis by Simone Effenberk
Cover of the book Gewalt in Medien by Simone Effenberk
Cover of the book Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong) by Simone Effenberk
Cover of the book Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Simone Effenberk
Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Simone Effenberk
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Simone Effenberk
Cover of the book Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit by Simone Effenberk
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Simone Effenberk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy