Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung by Johannes Kolb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Kolb ISBN: 9783656323945
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Kolb
ISBN: 9783656323945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Politische Bildung ist heute [...] ohne Perspektivenvielfalt [...] konzeptionell nicht mehr vorstellbar' (Sander 2005, S. 21). Kontroversität als das Synonym für Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung ist zum einen Grundprinzip des Fachs, welches in der Breite der Fachkultur der politischen Bildung anerkannt wird (vgl. ebd. 2005, S. 22ff.) und zum anderen ein fachliches wie fachübergreifendes, didaktisches Prinzip zur Auswahl und Strukturierung von Lerngegenständen im Unterricht (vgl. ebd. 2008, S. 196). Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt für die politische Bildung besitzt. Zunächst wird diese Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip der Allgemeinen Didaktik erläutert und seine fachübergreifende Funktion aus bildungstheoretischer, philosophischer, sozialpsychologischer sowie soziokultureller und unterrichtstheoretischer Sicht erschlossen. Im Anschluss folgt eine theoretische Darstellung der Perspektivenvielfalt als Grundprinzip sowie didaktisches Prinzip der politischen Bildung. Dabei wird auf dessen grundlegende Bedeutung, die Grenzen von Multiperspektivität und das Kompetenzmodell der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) eingegangen. Nach diesem theoretischen Überblick wird ein möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Hartz 4 - eine kontrovers diskutierte Gesetzgebung' vorgestellt, der durch das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt strukturiert ist. Er besteht aus einem fachwissenschaftlichen Kommentar und didaktisch-methodischen Überlegungen. Im Anhang befinden sich die zugehörigen Unterrichtsmaterialien. Zum Schluss folgt ein Fazit, welches die grundlegenden Aspekte der Arbeit noch einmal zusammenfasst und einen kritischen Ausblick gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Politische Bildung ist heute [...] ohne Perspektivenvielfalt [...] konzeptionell nicht mehr vorstellbar' (Sander 2005, S. 21). Kontroversität als das Synonym für Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung ist zum einen Grundprinzip des Fachs, welches in der Breite der Fachkultur der politischen Bildung anerkannt wird (vgl. ebd. 2005, S. 22ff.) und zum anderen ein fachliches wie fachübergreifendes, didaktisches Prinzip zur Auswahl und Strukturierung von Lerngegenständen im Unterricht (vgl. ebd. 2008, S. 196). Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Bedeutung das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt für die politische Bildung besitzt. Zunächst wird diese Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip der Allgemeinen Didaktik erläutert und seine fachübergreifende Funktion aus bildungstheoretischer, philosophischer, sozialpsychologischer sowie soziokultureller und unterrichtstheoretischer Sicht erschlossen. Im Anschluss folgt eine theoretische Darstellung der Perspektivenvielfalt als Grundprinzip sowie didaktisches Prinzip der politischen Bildung. Dabei wird auf dessen grundlegende Bedeutung, die Grenzen von Multiperspektivität und das Kompetenzmodell der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) eingegangen. Nach diesem theoretischen Überblick wird ein möglicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Hartz 4 - eine kontrovers diskutierte Gesetzgebung' vorgestellt, der durch das didaktische Prinzip der Perspektivenvielfalt strukturiert ist. Er besteht aus einem fachwissenschaftlichen Kommentar und didaktisch-methodischen Überlegungen. Im Anhang befinden sich die zugehörigen Unterrichtsmaterialien. Zum Schluss folgt ein Fazit, welches die grundlegenden Aspekte der Arbeit noch einmal zusammenfasst und einen kritischen Ausblick gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss by Johannes Kolb
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Johannes Kolb
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit für das Fach Kroatisch by Johannes Kolb
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by Johannes Kolb
Cover of the book Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften by Johannes Kolb
Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by Johannes Kolb
Cover of the book Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim by Johannes Kolb
Cover of the book Die Bedeutung und der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems im Personaleinsatz by Johannes Kolb
Cover of the book Internationales Finanzsystem by Johannes Kolb
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Johannes Kolb
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Johannes Kolb
Cover of the book Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels? by Johannes Kolb
Cover of the book Behinderte in einem System der Ungleichheit by Johannes Kolb
Cover of the book Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? by Johannes Kolb
Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Johannes Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy