Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus

Theoretische, politische und historische Aspekte einer Ideologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus by Marina Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schmidt ISBN: 9783640396078
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schmidt
ISBN: 9783640396078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut Hamburg), Veranstaltung: Ideologien im Vorderen Orient, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Staat Israel am 14. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag feierte, jährte sich auch das Aufeinanderprallen zweier nationalistischer Bestrebungen zum 60. Mal: Der Wunsch der Juden nach einer sicheren 'Heimstätte' und derjenige der Palästinenser, in ihre Heimat zurückkehren zu können und in einem eigenen, unabhängigen Staat zu leben. Als Israel einige Monate später, im Dezember 2008, den Gazastreifen angriff, um auf Raketenbeschuss von Seiten der palästinensischen Ham?s zu reagieren, konnte durch die Darstellung nicht nur der deutschen Medien der Eindruck entstehen, es handele sich bei diesem Konflikt um einen Kampf zwischen dem radikalen Islamismus auf der einen und der liberalen Demokratie auf der anderen Seite. Diese Arbeit soll, obwohl sie der vollständigen Problematik des Nahostkonfliktes nicht gerecht werden kann, die ideologischen Aspekte der Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern beleuchten; denn sie wird zeigen, dass es im Kern des Problems vorrangig nicht um religiöse, sondern um nationalistische Bestrebungen geht. Um sich mit dem Nationalismus auseinandersetzen zu können, soll vorab in einem theoretischen Teil der Begriff der Ideologie erklärt und, soweit möglich, definiert werden. Danach befasse ich mich, ebenfalls auf theoretischer Ebene, mit dem Begriff des Nationalismus. Diese Hausarbeit soll sich nicht mit den tatsächlichen Ursprüngen von Ideologien und der Diskussion um die Herkunft und dem Umgang mit Wissen und Erkenntnis befassen, sondern mit der Art und Weise, wie Ideologien benutzt werden und Menschen und Politik bewegen und verändern. Es soll also mehr um einen sozialpolitischen als um einen philosophischen Ansatz gehen. Nachdem ich den theoretischen Rahmen und Umfang dieser Arbeit im ersten Teil abgesteckt habe, soll im zweiten Teil speziell auf den Nationalismus in Palästina eingegangen und der Frage nachgegangen werden, ob der palästinensische Nationalismus überhaupt existiert. Dabei werden anfangs möglichst kurz die wichtigsten historischen Ereignisse dargestellt, die den Konflikt an sich und die palästinensische Nationalbewegung im Besonderen beeinflusst haben. Daneben soll auch erläutert werden, welche Persönlichkeiten als 'Vordenker' des palästinensischen Nationalismus angesehen werden können. Daraus ergibt sich letztlich der Blick auf diverse politische Organisationen in Palästina, um das Phänomen dieser Ideologie in der Gesamtheit all seiner Ausprägungen und Erscheinungen darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut Hamburg), Veranstaltung: Ideologien im Vorderen Orient, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Staat Israel am 14. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag feierte, jährte sich auch das Aufeinanderprallen zweier nationalistischer Bestrebungen zum 60. Mal: Der Wunsch der Juden nach einer sicheren 'Heimstätte' und derjenige der Palästinenser, in ihre Heimat zurückkehren zu können und in einem eigenen, unabhängigen Staat zu leben. Als Israel einige Monate später, im Dezember 2008, den Gazastreifen angriff, um auf Raketenbeschuss von Seiten der palästinensischen Ham?s zu reagieren, konnte durch die Darstellung nicht nur der deutschen Medien der Eindruck entstehen, es handele sich bei diesem Konflikt um einen Kampf zwischen dem radikalen Islamismus auf der einen und der liberalen Demokratie auf der anderen Seite. Diese Arbeit soll, obwohl sie der vollständigen Problematik des Nahostkonfliktes nicht gerecht werden kann, die ideologischen Aspekte der Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern beleuchten; denn sie wird zeigen, dass es im Kern des Problems vorrangig nicht um religiöse, sondern um nationalistische Bestrebungen geht. Um sich mit dem Nationalismus auseinandersetzen zu können, soll vorab in einem theoretischen Teil der Begriff der Ideologie erklärt und, soweit möglich, definiert werden. Danach befasse ich mich, ebenfalls auf theoretischer Ebene, mit dem Begriff des Nationalismus. Diese Hausarbeit soll sich nicht mit den tatsächlichen Ursprüngen von Ideologien und der Diskussion um die Herkunft und dem Umgang mit Wissen und Erkenntnis befassen, sondern mit der Art und Weise, wie Ideologien benutzt werden und Menschen und Politik bewegen und verändern. Es soll also mehr um einen sozialpolitischen als um einen philosophischen Ansatz gehen. Nachdem ich den theoretischen Rahmen und Umfang dieser Arbeit im ersten Teil abgesteckt habe, soll im zweiten Teil speziell auf den Nationalismus in Palästina eingegangen und der Frage nachgegangen werden, ob der palästinensische Nationalismus überhaupt existiert. Dabei werden anfangs möglichst kurz die wichtigsten historischen Ereignisse dargestellt, die den Konflikt an sich und die palästinensische Nationalbewegung im Besonderen beeinflusst haben. Daneben soll auch erläutert werden, welche Persönlichkeiten als 'Vordenker' des palästinensischen Nationalismus angesehen werden können. Daraus ergibt sich letztlich der Blick auf diverse politische Organisationen in Palästina, um das Phänomen dieser Ideologie in der Gesamtheit all seiner Ausprägungen und Erscheinungen darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Versailler Garten unter Ludwig XIV. - Abbild der absolutistischen Macht by Marina Schmidt
Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Marina Schmidt
Cover of the book Erstellung einer Balanced Scorecard für den Lehrstuhl WPC by Marina Schmidt
Cover of the book Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Marina Schmidt
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Marina Schmidt
Cover of the book Freiheit und Entfremdung. Paul Tillichs Sündenlehre nach seiner Systematischen Theologie by Marina Schmidt
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Marina Schmidt
Cover of the book Reporting and Big Data. Big Data as one megatrend of industry 4.0 and the impacts on controlling by Marina Schmidt
Cover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by Marina Schmidt
Cover of the book Perspektiven auf die Weltumweltpolitik by Marina Schmidt
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Marina Schmidt
Cover of the book Preispolitik - Instrument des Marketings by Marina Schmidt
Cover of the book A foreign policy of non-alignment? Indonesia's position during the Cold War by Marina Schmidt
Cover of the book Zweiquellentheorie by Marina Schmidt
Cover of the book Chaos oder alles unter Kontrolle? - Mediennutzung von Jugendlichen im Wandel by Marina Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy