Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus

Comenius und sein Orbis sensualium pictus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Nico Herzog, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Herzog ISBN: 9783638252416
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Herzog
ISBN: 9783638252416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Potsdam (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Die Pädagogik des Jan Amos Comenius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Anschaulichkeit Comenius und sein Orbis sensualium pictus 'Nichts darf gelehrt werden auf Grund bloßer Autorität, sondern alles dadurch, daß es den Sinnen und dem Verstand vorgeführt wird.' Johann Amos Comenius Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehung und Drucklegung 2. Tradition und Neuansatz im Orbis pictus 3. Nachwirkung des Orbis pictus 4. Das pädagogische System des Comenius 5. Aufbau des Orbis pictus 6. Anhang 7. Literatur- und Bildnachweis 1. Entstehung und Drucklegung Als Comenius im Oktober 1650 in Sarospartak eine dreiklassige Lateinschule einrichtet, führte er dort im Unterricht stufenweise seine Lateinbücher 'Vestibulum', 'Janua linguarum' und dass bis dahin noch ungedruckte 'Atrium' ein, welche somit auch die Grundlage für seinen Unterricht bildeten. Da der Erfolg dieser Werke in bezug auf den Unterrichtserfolg und somit das Weiterkommen der Schüler im behandelten Stoff nicht gerade sehr zufriedenstellend war, versuchte Comenius als Ergänzung zu den bereits bestehenden Materialien ein Bilderwerk zu schaffen, als dessen Titel er noch 1657, abweichend vom Erstdruck 1658 angibt: 'Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum nomenclatura ad ocularem demonstrationem deducta, ut sit Vestibuli et Januae linguarum lucidarium.' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Potsdam (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Die Pädagogik des Jan Amos Comenius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Anschaulichkeit Comenius und sein Orbis sensualium pictus 'Nichts darf gelehrt werden auf Grund bloßer Autorität, sondern alles dadurch, daß es den Sinnen und dem Verstand vorgeführt wird.' Johann Amos Comenius Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehung und Drucklegung 2. Tradition und Neuansatz im Orbis pictus 3. Nachwirkung des Orbis pictus 4. Das pädagogische System des Comenius 5. Aufbau des Orbis pictus 6. Anhang 7. Literatur- und Bildnachweis 1. Entstehung und Drucklegung Als Comenius im Oktober 1650 in Sarospartak eine dreiklassige Lateinschule einrichtet, führte er dort im Unterricht stufenweise seine Lateinbücher 'Vestibulum', 'Janua linguarum' und dass bis dahin noch ungedruckte 'Atrium' ein, welche somit auch die Grundlage für seinen Unterricht bildeten. Da der Erfolg dieser Werke in bezug auf den Unterrichtserfolg und somit das Weiterkommen der Schüler im behandelten Stoff nicht gerade sehr zufriedenstellend war, versuchte Comenius als Ergänzung zu den bereits bestehenden Materialien ein Bilderwerk zu schaffen, als dessen Titel er noch 1657, abweichend vom Erstdruck 1658 angibt: 'Orbis sensualium pictus, hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum et in vita actionum nomenclatura ad ocularem demonstrationem deducta, ut sit Vestibuli et Januae linguarum lucidarium.' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Nico Herzog
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Nico Herzog
Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Nico Herzog
Cover of the book Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel' by Nico Herzog
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Nico Herzog
Cover of the book Mediation als Mittel zur Konfliktlösung by Nico Herzog
Cover of the book Kreuzzüge und Judenpogrome by Nico Herzog
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Nico Herzog
Cover of the book Alice Salomon: Eine Pionierin. Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Frauenbewegung by Nico Herzog
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Nico Herzog
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie in Zeiten der Revolution by Nico Herzog
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Nico Herzog
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Nico Herzog
Cover of the book Die WDR Eigenproduktion - Ein Erfahrungsbericht by Nico Herzog
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Nico Herzog
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy