Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Nils Cröger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Cröger ISBN: 9783668171398
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Cröger
ISBN: 9783668171398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,1, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung 1 2.Historische Grundlagen 3 2.1Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-19783 2.2Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978 4 2.2.1Landwirtschaftliche Reformen 5 2.2.2Reformen im Industriesektor 7 3.Grundlegende Begriffe und Messkonzepte 10 3.1Die Globalisierung der Wirtschaft 10 3.1.1Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung10 3.1.2Messung und Indikatoren 11 3.2Einkommensverteilung 13 3.2.1Funktionale Einkommensverteilung 15 3.2.2Personelle Einkommensverteilung 16 4.Wirtschaftstheoretische Grundlagen 20 4.1 Ricardo-Viner-Modell 21 4.2 Heckscher-Ohlin-Modell 23 5.Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität25 6.Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze 29 7.Schussbetrachtungen 30 Abbildungsverzeichnis Abbild.1: Wachstum des BIPs der Volksrepublik China seit 1978 im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern (in Prozent) 12 Abbild.2: Systematisierung der Einkommensverteilungsarten 14 Abbild.3: Beispiel einer möglichen Lorenzkurve 18 Abbild.4: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der VR China im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern von 1981-2008 19 Abbild.5:.Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen und städtischen Haushalte (in Yuan) 27 1.Einleitung Die fortschreitende Globalisierung ruft zunehmend Diskussionen über ihre Wirkungsweise hervor, dabei ist sie kein Phänomen der neueren Zeit. Sie begann schon durch die Entdeckungsreisen der Seefahrer im 16. Jahrhundert. Durch den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert wurde sie sogar noch verstärkt (vgl. Köhler 2003, S. 2f.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,1, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung 1 2.Historische Grundlagen 3 2.1Die Kommunistische Umgestaltung von 1949-19783 2.2Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas ab 1978 4 2.2.1Landwirtschaftliche Reformen 5 2.2.2Reformen im Industriesektor 7 3.Grundlegende Begriffe und Messkonzepte 10 3.1Die Globalisierung der Wirtschaft 10 3.1.1Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung10 3.1.2Messung und Indikatoren 11 3.2Einkommensverteilung 13 3.2.1Funktionale Einkommensverteilung 15 3.2.2Personelle Einkommensverteilung 16 4.Wirtschaftstheoretische Grundlagen 20 4.1 Ricardo-Viner-Modell 21 4.2 Heckscher-Ohlin-Modell 23 5.Einfluss der Globalisierung der Wirtschaft auf die Einkommensdisparität25 6.Mögliche Handlungs- und Lösungsansätze 29 7.Schussbetrachtungen 30 Abbildungsverzeichnis Abbild.1: Wachstum des BIPs der Volksrepublik China seit 1978 im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern (in Prozent) 12 Abbild.2: Systematisierung der Einkommensverteilungsarten 14 Abbild.3: Beispiel einer möglichen Lorenzkurve 18 Abbild.4: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der VR China im Vergleich zu zwei ausgewählten Ländern von 1981-2008 19 Abbild.5:.Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen der ländlichen und städtischen Haushalte (in Yuan) 27 1.Einleitung Die fortschreitende Globalisierung ruft zunehmend Diskussionen über ihre Wirkungsweise hervor, dabei ist sie kein Phänomen der neueren Zeit. Sie begann schon durch die Entdeckungsreisen der Seefahrer im 16. Jahrhundert. Durch den technischen Fortschritt im 19. Jahrhundert wurde sie sogar noch verstärkt (vgl. Köhler 2003, S. 2f.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Nils Cröger
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Nils Cröger
Cover of the book Untersuchung der Nominalbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen. Das Verb 'sehen' als Sinneswahrnehmungsverb by Nils Cröger
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Nils Cröger
Cover of the book Schulangst und Schulangstreduktion by Nils Cröger
Cover of the book Globalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf kulturelle Identität by Nils Cröger
Cover of the book Steigerung der Energieeffizienz von Keilzinkenanlagen by Nils Cröger
Cover of the book Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder by Nils Cröger
Cover of the book Inklusion Integration Bewältigung by Nils Cröger
Cover of the book Herstellen einer Sauce Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Nils Cröger
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Nils Cröger
Cover of the book Anwendung des Ansatzes der Evidence Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe by Nils Cröger
Cover of the book The concept of modernity in Moroccan press by Nils Cröger
Cover of the book Führung - ein Blick aus systemischer Perspektive by Nils Cröger
Cover of the book Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität by Nils Cröger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy