Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung by Sebastian Schlör, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schlör ISBN: 9783638451789
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schlör
ISBN: 9783638451789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sozialstaat mit seinen Institutionen und Versicherungssystemen ist in der Zeit der Globalisierung nicht länger aufrecht zu erhalten! Aussagen wie diese geistern seit Monaten durch die Presse und sorgen vielerorts für Aufregung und Kopfzerbrechen. Gemeint ist, dass der zunehmende Kostendruck auf dem Weltmarkt und die hohen Ausgaben für den Sozialstaat auf Dauer nicht länger zu vereinbaren sind. Billigere Produktionsstandorte laufen Deutschland und anderen Wirtschaftsländern zunehmend den Rang ab. Wer billiger produzieren kann setzt den Maßstab an dem sich teurere Konkurrenten zu orientieren haben. Hieraus ergeben sich streng genommen nur zwei Möglichkeiten die verständlicherweise für Unbehagen sorgen, lässt man sie unkommentiert stehen. Zum Einen kann ein Staat dem Wettbewerbsdruck nachgeben und durch Senken der sozialstaatlichen Kosten die Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen. Eine geringere soziale Absicherung der Bevölkerung wäre die Folge. Gibt der Staat dem Wettbewerbsdruck jedoch nicht nach, verschlechtern sich die Standortbedingungen stetig und Arbeitslosigkeit wäre eine Folge. Auch in diesem Szenario würde die Sozialstaatlichkeit durch wachsende Arbeitslosenzahlen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber ist es wirklich so schlecht um den Sozialstaat bestellt? Was bedeutet überhaupt Sozialstaat und wie ist er entstanden und warum? Was ist gemeint wenn von Globalisierung und den damit verbundenen negativen Folgen gesprochen wird? Ist der deutsche Sozialstaat, so wie wir ihn kennen weiterhin finanzierbar oder muss er verändert oder gar abgeschafft werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um auch in Zukunft den Erfordernissen der Zeit Rechnung zu tragen und doch nicht auf einen sozial strukturierten Staat verzichten zu müssen? Diese Fragen sollen im weiteren Verlauf bearbeitet und beantwortet werden. In dieser Arbeit sollen dabei lediglich Standpunkte unterschiedlicher Wissenschaftler zu den Perspektiven des Sozialstaates in einer sich ändernden Zeit dargestellt werden. Auf Grund der Fülle der Meinungen und deren Vertretern ist dies nur anhand ausgewählter Personen möglich und somit keinesfalls umfassend und erschöpfend für den Themenkomplex der Globalisierung und Sozialstaatlichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sozialstaat mit seinen Institutionen und Versicherungssystemen ist in der Zeit der Globalisierung nicht länger aufrecht zu erhalten! Aussagen wie diese geistern seit Monaten durch die Presse und sorgen vielerorts für Aufregung und Kopfzerbrechen. Gemeint ist, dass der zunehmende Kostendruck auf dem Weltmarkt und die hohen Ausgaben für den Sozialstaat auf Dauer nicht länger zu vereinbaren sind. Billigere Produktionsstandorte laufen Deutschland und anderen Wirtschaftsländern zunehmend den Rang ab. Wer billiger produzieren kann setzt den Maßstab an dem sich teurere Konkurrenten zu orientieren haben. Hieraus ergeben sich streng genommen nur zwei Möglichkeiten die verständlicherweise für Unbehagen sorgen, lässt man sie unkommentiert stehen. Zum Einen kann ein Staat dem Wettbewerbsdruck nachgeben und durch Senken der sozialstaatlichen Kosten die Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen. Eine geringere soziale Absicherung der Bevölkerung wäre die Folge. Gibt der Staat dem Wettbewerbsdruck jedoch nicht nach, verschlechtern sich die Standortbedingungen stetig und Arbeitslosigkeit wäre eine Folge. Auch in diesem Szenario würde die Sozialstaatlichkeit durch wachsende Arbeitslosenzahlen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber ist es wirklich so schlecht um den Sozialstaat bestellt? Was bedeutet überhaupt Sozialstaat und wie ist er entstanden und warum? Was ist gemeint wenn von Globalisierung und den damit verbundenen negativen Folgen gesprochen wird? Ist der deutsche Sozialstaat, so wie wir ihn kennen weiterhin finanzierbar oder muss er verändert oder gar abgeschafft werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um auch in Zukunft den Erfordernissen der Zeit Rechnung zu tragen und doch nicht auf einen sozial strukturierten Staat verzichten zu müssen? Diese Fragen sollen im weiteren Verlauf bearbeitet und beantwortet werden. In dieser Arbeit sollen dabei lediglich Standpunkte unterschiedlicher Wissenschaftler zu den Perspektiven des Sozialstaates in einer sich ändernden Zeit dargestellt werden. Auf Grund der Fülle der Meinungen und deren Vertretern ist dies nur anhand ausgewählter Personen möglich und somit keinesfalls umfassend und erschöpfend für den Themenkomplex der Globalisierung und Sozialstaatlichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Sebastian Schlör
Cover of the book Ostpolitik der CDU/CSU 1960/70 - Eine politische Alternative zu Willy Brands Ostpolitik? by Sebastian Schlör
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Sebastian Schlör
Cover of the book Specific Learning Disabilities in a Self-Contained Classroom. A Reading Remediation Program by Sebastian Schlör
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Sebastian Schlör
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Sebastian Schlör
Cover of the book Von der Idee zum fertigen Film - 'Ratten' von Volker Anding und Enno Hungerland by Sebastian Schlör
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Sebastian Schlör
Cover of the book Die Bedeutung des Gottesbeweises nach Thomas von Aquin und Hans Küng by Sebastian Schlör
Cover of the book Frühe Annäherungen Heinz Kohuts an das Narzissmuskonzept und die Geburt der Selbstpsychologie by Sebastian Schlör
Cover of the book Resilienz in der Heilpädagogik. Konzepte zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit bei Kindern by Sebastian Schlör
Cover of the book Die Wirkungen des demografischen Wandels auf die Betriebe in Deutschland. Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und -nehmer by Sebastian Schlör
Cover of the book Kunst, Erotik und die Pornographie - distinkte Kategorien? by Sebastian Schlör
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Sebastian Schlör
Cover of the book Eignungsdiagnostische Fehleinschätzungen bei der Personalauswahl aufgrund der Repräsentativitätsheuristik. Minimierungsmöglichkeiten by Sebastian Schlör
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy