Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection by Thomas Laidler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Laidler ISBN: 9783638107402
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Laidler
ISBN: 9783638107402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Festlegen und Umsetzen von Gestaltungsrichtlinien für das Online-Hilfesystem der Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH in Aalen. Diese Arbeit beschreibt, ausgehend von der Einordnung von Online-Hilfen im Bereich der Hilfesysteme über die Elemente einer Online-Hilfe, die theoretischen Gestaltungskriterien und ihre direkte Umsetzung.Die Diplomarbeit ist in sechs Hauptkapitel unterteilt: > Im Kapitel Online-Dokumentation werden ab Seite 7 die unterschiedlichen Arten von Hilfesystemen beschrieben, ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt und in verschiedene Informationstypen unterteilt. > Im Kapitel Online-Hilfe werden ab Seite 15 die grundlegendsten Funktionsweisen und Strukturen einer auf Hypertextdokumenten basierenden Online-Hilfe erläutert. > Im Kapitel Komponenten der Online-Hilfe werden ab Seite 26 die Elemente einer Online-Hilfe aufgezeigt und in ihren Funktionen erklärt. > Im Kapitel Grundlagen der Konzeption werden ab Seite 34 die Grundlagen der Gestaltung einer auf Hypertextdokumente en basierenden Online-Hilfe aufgezeigt. > Im Kapitel Realisation werden ab Seite 66 die Gestaltungsrichtlinien für die Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH erarbeitet. > Im Kapitel Schlussbetrachtung werden ab Seite 92 die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Festlegen und Umsetzen von Gestaltungsrichtlinien für das Online-Hilfesystem der Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH in Aalen. Diese Arbeit beschreibt, ausgehend von der Einordnung von Online-Hilfen im Bereich der Hilfesysteme über die Elemente einer Online-Hilfe, die theoretischen Gestaltungskriterien und ihre direkte Umsetzung.Die Diplomarbeit ist in sechs Hauptkapitel unterteilt: > Im Kapitel Online-Dokumentation werden ab Seite 7 die unterschiedlichen Arten von Hilfesystemen beschrieben, ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt und in verschiedene Informationstypen unterteilt. > Im Kapitel Online-Hilfe werden ab Seite 15 die grundlegendsten Funktionsweisen und Strukturen einer auf Hypertextdokumenten basierenden Online-Hilfe erläutert. > Im Kapitel Komponenten der Online-Hilfe werden ab Seite 26 die Elemente einer Online-Hilfe aufgezeigt und in ihren Funktionen erklärt. > Im Kapitel Grundlagen der Konzeption werden ab Seite 34 die Grundlagen der Gestaltung einer auf Hypertextdokumente en basierenden Online-Hilfe aufgezeigt. > Im Kapitel Realisation werden ab Seite 66 die Gestaltungsrichtlinien für die Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH erarbeitet. > Im Kapitel Schlussbetrachtung werden ab Seite 92 die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessoris Leben und Werk by Thomas Laidler
Cover of the book Klassenbücher aus der Sicht des Archivrechts. Veröffentlichung von Klassenbüchern im Internet by Thomas Laidler
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Thomas Laidler
Cover of the book Literarisches Lernen mit H.C. Andersens 'Die Schneekönigin' by Thomas Laidler
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Thomas Laidler
Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Thomas Laidler
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Thomas Laidler
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Thomas Laidler
Cover of the book Jean Siméon Chardin - Ein Vergleich der Stillleben des Früh- und Spätwerks by Thomas Laidler
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Thomas Laidler
Cover of the book Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus by Thomas Laidler
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Thomas Laidler
Cover of the book Implizite und explizite kognitive Einstellungen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund by Thomas Laidler
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Thomas Laidler
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Thomas Laidler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy