Personalentwicklung im demografischen Wandel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Eva Ortmann-Welp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Ortmann-Welp ISBN: 9783640728510
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Ortmann-Welp
ISBN: 9783640728510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3D Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch die 12. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt auf, dass sowohl die Gesamtbevölkerung Deutschlands wie auch die Bevölkerung im Erwerbsalter schrumpfen und stark altern werden. (Egeler 2009, S.11) Trotz dieser Prognose sind in den meisten Unternehmen noch immer eine gegenläufige Entwicklung und weiterhin eine jugendzentrierte Personalpolitik zu beobachten. (Schöpf 2007, S. 9) Obwohl ältere Mitarbeiter viel Potenzial und Ressourcen haben, werden diese von den Betrieben vernachlässigt, da immer noch die Vorstellung eines 'Defizitmodells' vorherrscht. (Rump/Eilers 2007, S.46) Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob und wie deutsche Betriebe die Ressourcen und Potentiale älterer Mitarbeiter in der Personalentwicklung nutzen. Da es sich hierbei um ein sehr umfangreiches Thema handelt, die Seitenzahl aber begrenzt ist, wird eher ein Einblick in diese Thematik gegeben, wobei die Maßnahmen der Qualifikation und der Ressourcennutzung etwas detaillierter erläutert werden. Im Vordergrund stehen bildungs-wissenschaftliche, betriebspädagogische Gesichtspunkte, daher werden die Handlungsfelder der betrieblichen Weiterbildung fokussiert und andere personalpolitische Strategien nur kurz erwähnt. In Kapitel 2 wird ein kurzer Einblick auf die Entwicklung und Problematik des demografischen Wandels gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 näher auf die älteren Mitarbeiter eingegangen. Die Vorurteile, denen sie ausgesetzt sind, und die daraus resultierenden Benachteiligungen und Diskriminierungen werden veranschaulicht. Es wird auf das Lernen im Erwachsenenalter eingegangen und auf die Potenziale und Ressourcen älterer Mitarbeiter. Danach erfolgt in Kapitel 4 eine kurze, eher zusammenfassende Vorstellung der möglichen personalpolitischen Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Herausforderung. In Kapitel 5 werden zuerst die möglichen betrieblichen Weiterbildungsstrategien erläutert, die Modelle zur Nutzung der Ressourcen älterer Mitarbeiter näher dargestellt und die momentane aktuelle Situation der betrieblichen Weiterbildung verdeutlicht. Zum Abschluss erfolgt eine Zusammenfassung mit einem Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3D Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch die 12. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt auf, dass sowohl die Gesamtbevölkerung Deutschlands wie auch die Bevölkerung im Erwerbsalter schrumpfen und stark altern werden. (Egeler 2009, S.11) Trotz dieser Prognose sind in den meisten Unternehmen noch immer eine gegenläufige Entwicklung und weiterhin eine jugendzentrierte Personalpolitik zu beobachten. (Schöpf 2007, S. 9) Obwohl ältere Mitarbeiter viel Potenzial und Ressourcen haben, werden diese von den Betrieben vernachlässigt, da immer noch die Vorstellung eines 'Defizitmodells' vorherrscht. (Rump/Eilers 2007, S.46) Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob und wie deutsche Betriebe die Ressourcen und Potentiale älterer Mitarbeiter in der Personalentwicklung nutzen. Da es sich hierbei um ein sehr umfangreiches Thema handelt, die Seitenzahl aber begrenzt ist, wird eher ein Einblick in diese Thematik gegeben, wobei die Maßnahmen der Qualifikation und der Ressourcennutzung etwas detaillierter erläutert werden. Im Vordergrund stehen bildungs-wissenschaftliche, betriebspädagogische Gesichtspunkte, daher werden die Handlungsfelder der betrieblichen Weiterbildung fokussiert und andere personalpolitische Strategien nur kurz erwähnt. In Kapitel 2 wird ein kurzer Einblick auf die Entwicklung und Problematik des demografischen Wandels gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 näher auf die älteren Mitarbeiter eingegangen. Die Vorurteile, denen sie ausgesetzt sind, und die daraus resultierenden Benachteiligungen und Diskriminierungen werden veranschaulicht. Es wird auf das Lernen im Erwachsenenalter eingegangen und auf die Potenziale und Ressourcen älterer Mitarbeiter. Danach erfolgt in Kapitel 4 eine kurze, eher zusammenfassende Vorstellung der möglichen personalpolitischen Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Herausforderung. In Kapitel 5 werden zuerst die möglichen betrieblichen Weiterbildungsstrategien erläutert, die Modelle zur Nutzung der Ressourcen älterer Mitarbeiter näher dargestellt und die momentane aktuelle Situation der betrieblichen Weiterbildung verdeutlicht. Zum Abschluss erfolgt eine Zusammenfassung mit einem Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernes ertragsorientiertes Bankencontrolling by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Das Leben des heiligen Bonifatius by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Geldanlageformen - Wertpapiere, Börse, Altersvorsorge by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Systemische Beratung by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung von Personen- und Kapitalgesellschaft by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book The Self-Made Man: Myth and Reality of an American Phenomenon by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Lead User und ihr Potential für Unternehmen by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas? by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die EU und die Globalisierung by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Eva Ortmann-Welp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy