PC-Nutzung bei Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book PC-Nutzung bei Kindern by Tino Winges, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tino Winges ISBN: 9783638214087
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tino Winges
ISBN: 9783638214087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Kindermedien-Medienkindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren tauchte in unserer Gesellschaft immer wieder die Frage auf: 'Computernutzung für Kinder, ja oder nein?'. In den vergangenen Jahrzehnten wurde mehr Wert auf leichte Unterhaltung, z.B. Videospiele gelegt. Heute versucht die Softwareindustrie möglichst jede Altersgruppe, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen, zu erreichen. Nun stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist einen 5 oder 6 jährigen mit der Bedienung eines Computers vertraut zu machen? Denn nicht immer entspricht die Software dem Entwicklungsstand des Kindes. Außerdem denken Kinder anders als Erwachsene und können im Vorschulalter noch kein räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Den Computer bzw. die Software für Kinder also außer Acht lassen oder die gesellschaftlichen Faktoren in unserer Medienumwelt als Grundlage für gezieltes Lernen und Förderung der Kinder mit dem PC von Medienpädagogen unterstützt, anwenden? Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Schwerpunkt der PC Nutzung bei Vorschulkindern beschränken. Da eine Nutzung nur mit der entsprechenden Software Sinn macht, werde ich die Lernsoftware 'Löwenzahn' versuchen genauer zu analysieren. In welchen Maßen das Leben der Kinder von Computern beeinflusst wird zeigen die Forschungsberichte des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS). Aufgrund der Initiative vom MPFS wurde im Rahmen der KIM Studie, die Entwicklung von Kindern und Medien, speziell Computer und Internet untersucht. Der Name KIM steht für Kinder, Internet, Multimedia. Die KIM Studie bezieht sich auf das Jahr 2000 und weist eine Stichprobe von 1228 Zielpersonen auf. Das Alter der untersuchten Probanten hat dabei eine Spanne von 6 bis 13 Jahren. 1 1 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): KIM-Studie 2000 Kinder und Medien Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden- Baden 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Kindermedien-Medienkindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren tauchte in unserer Gesellschaft immer wieder die Frage auf: 'Computernutzung für Kinder, ja oder nein?'. In den vergangenen Jahrzehnten wurde mehr Wert auf leichte Unterhaltung, z.B. Videospiele gelegt. Heute versucht die Softwareindustrie möglichst jede Altersgruppe, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen, zu erreichen. Nun stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist einen 5 oder 6 jährigen mit der Bedienung eines Computers vertraut zu machen? Denn nicht immer entspricht die Software dem Entwicklungsstand des Kindes. Außerdem denken Kinder anders als Erwachsene und können im Vorschulalter noch kein räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Den Computer bzw. die Software für Kinder also außer Acht lassen oder die gesellschaftlichen Faktoren in unserer Medienumwelt als Grundlage für gezieltes Lernen und Förderung der Kinder mit dem PC von Medienpädagogen unterstützt, anwenden? Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Schwerpunkt der PC Nutzung bei Vorschulkindern beschränken. Da eine Nutzung nur mit der entsprechenden Software Sinn macht, werde ich die Lernsoftware 'Löwenzahn' versuchen genauer zu analysieren. In welchen Maßen das Leben der Kinder von Computern beeinflusst wird zeigen die Forschungsberichte des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS). Aufgrund der Initiative vom MPFS wurde im Rahmen der KIM Studie, die Entwicklung von Kindern und Medien, speziell Computer und Internet untersucht. Der Name KIM steht für Kinder, Internet, Multimedia. Die KIM Studie bezieht sich auf das Jahr 2000 und weist eine Stichprobe von 1228 Zielpersonen auf. Das Alter der untersuchten Probanten hat dabei eine Spanne von 6 bis 13 Jahren. 1 1 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): KIM-Studie 2000 Kinder und Medien Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden- Baden 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Befreiungstheologie in Lateinamerika by Tino Winges
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Tino Winges
Cover of the book Anthropogene Waldzerstörung am Beispiel des borealen Nadelwaldes by Tino Winges
Cover of the book Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR by Tino Winges
Cover of the book Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft by Tino Winges
Cover of the book Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement by Tino Winges
Cover of the book Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag? by Tino Winges
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Tino Winges
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Tino Winges
Cover of the book Regulationsstörungen der frühen Kindheit systemisch lösen by Tino Winges
Cover of the book The Act of Political Assassination in Nigeria by Tino Winges
Cover of the book Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt by Tino Winges
Cover of the book Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt by Tino Winges
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) auf die wirtschaftliche Situation und Ernährungssicherheit der Entwicklungsländer? by Tino Winges
Cover of the book 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug by Tino Winges
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy