Patriarchat - Definition, Entstehung, Erklärungsansätze

Definition, Entstehung, Erklärungsansätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Patriarchat - Definition, Entstehung, Erklärungsansätze by Moritz Zinkernagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Zinkernagel ISBN: 9783640158607
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Zinkernagel
ISBN: 9783640158607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Frauenforschung + Männerforschung = Geschlechterforschung?, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs wird Patriarchat oft nur synonym und sehr allgemein für 'Männerherrschaft' gebraucht und 'patriarchale Strukturen' bringt oft nur ein diffuses Bild von einer wie auch immer gearteten Benachteiligung von Frauen zum Ausdruck, ohne daß dahinter ein klar definierter Sachverhalt zu erkennen wäre. Um den Begriff klarer einzugrenzen, befasse ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der Herkunft und Definition des Begriffs Patriarchat, bzw. mit dem, was darunter zu verstehen ist und welche Rolle er im wissenschaftlichen Kontext spielt. Diesbezüglich möchte ich vor allem darauf eingehen, in wie weit Patriarchat als eigenständiges Konzept der feministischen Wissenschaft zu verstehen ist, welche Anforderungen an dieses Konzept gestellt werden, aber auch welche Kritik daran geübt wird, da der Begriff Patriarchat von zentraler Bedeutung für die zweite Frauenbewegung ist, welche aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervorgegangen ist, und die aus ihr entstandene feministische Theorie , um Diskriminierung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern als Teil eines übergreifenden Phänomens zu erfassen. Als Schlüsselbegriff war und ist er relevant für feministische WissenschaftlerInnen aller Disziplinen. Im zweiten Teil dieser Arbeit befasse ich mich dann mit der historischen Betrachtung patriarchalischer Strukturen und den verschiedenen Vermutungen über ihrer Entstehung, gefolgt von einem kurzen Abschnitt über verschiedenen Erklärungsansätze für den Fortbestand patriarchaler (Gesellschafts-)Strukturen bis hinein in die heutige Zeit. Der Wandel der feudalistisch strukturierten Gesellschaft zur industriell - kapitalistisch strukturierten Gesellschaft im Laufe des 19 Jh. brachte große, alle gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffende Veränderungen mit sich, die bis heute Bestand haben bzw. aus denen sich die heutigen Zustände herleiten lassen. Dieser Wandel brachte auch einschneidende Veränderungen bezüglich der gesellschaftlichen Rolle der Frau mit sich, aus denen sich wiederum die patriarchalen Strukturen der heutigen Zeit herleiten lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Frauenforschung + Männerforschung = Geschlechterforschung?, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs wird Patriarchat oft nur synonym und sehr allgemein für 'Männerherrschaft' gebraucht und 'patriarchale Strukturen' bringt oft nur ein diffuses Bild von einer wie auch immer gearteten Benachteiligung von Frauen zum Ausdruck, ohne daß dahinter ein klar definierter Sachverhalt zu erkennen wäre. Um den Begriff klarer einzugrenzen, befasse ich mich im ersten Teil dieser Arbeit mit der Herkunft und Definition des Begriffs Patriarchat, bzw. mit dem, was darunter zu verstehen ist und welche Rolle er im wissenschaftlichen Kontext spielt. Diesbezüglich möchte ich vor allem darauf eingehen, in wie weit Patriarchat als eigenständiges Konzept der feministischen Wissenschaft zu verstehen ist, welche Anforderungen an dieses Konzept gestellt werden, aber auch welche Kritik daran geübt wird, da der Begriff Patriarchat von zentraler Bedeutung für die zweite Frauenbewegung ist, welche aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre hervorgegangen ist, und die aus ihr entstandene feministische Theorie , um Diskriminierung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern als Teil eines übergreifenden Phänomens zu erfassen. Als Schlüsselbegriff war und ist er relevant für feministische WissenschaftlerInnen aller Disziplinen. Im zweiten Teil dieser Arbeit befasse ich mich dann mit der historischen Betrachtung patriarchalischer Strukturen und den verschiedenen Vermutungen über ihrer Entstehung, gefolgt von einem kurzen Abschnitt über verschiedenen Erklärungsansätze für den Fortbestand patriarchaler (Gesellschafts-)Strukturen bis hinein in die heutige Zeit. Der Wandel der feudalistisch strukturierten Gesellschaft zur industriell - kapitalistisch strukturierten Gesellschaft im Laufe des 19 Jh. brachte große, alle gesellschaftlichen Lebensbereiche betreffende Veränderungen mit sich, die bis heute Bestand haben bzw. aus denen sich die heutigen Zustände herleiten lassen. Dieser Wandel brachte auch einschneidende Veränderungen bezüglich der gesellschaftlichen Rolle der Frau mit sich, aus denen sich wiederum die patriarchalen Strukturen der heutigen Zeit herleiten lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wiederaufnahmeantrag in Strafsachen zugunsten des Verurteilten (§ 359 Nr. 5 StPO) by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Musik als 'aktive Kraft', geboren auf den Wurzeln des Wahnsinns by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Politisch und religiös motivierter Terrorismus heute by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Entwicklungsneuropsychologie - ein Überblick by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Why Beauty Matters. The Transformational Experiences of Art and Music upon the Human Soul by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Judenvernichtung. Die Bedeutung der Wehrmacht und der Einsatzgruppen by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Basic structural differences within a linguistic comparison of English and German grammar by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Anwendung von sycat® in der Praxis an einem Beispiel by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Der Yom-Kippur-Krieg: Wende im Nahen Osten? by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Horizontale Markenstrategien by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Moritz Zinkernagel
Cover of the book Did the 'homo economicus' mutate to the concept of behavioural finance and economics? by Moritz Zinkernagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy