Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Carlos Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlos Steinebach ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlos Steinebach
ISBN: 9783640835812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulen verändern sich langsamer als Kirchen'. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien. Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms 'Schwere Last auf schmalen Schultern' der ZDF-Dokumentarreihe '37 Grad' geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: 'Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen', 'Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche', 'Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht', 'Schule ist einfach zu viel Stress', 'Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen'. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, 'dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum' sein solle. Inhaltsverzeichnis Prolog 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen 7.) Meine persönliche Bewertung Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Carlos Steinebach
Cover of the book Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule by Carlos Steinebach
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Carlos Steinebach
Cover of the book Das Burnout Syndrom bei Lehrern by Carlos Steinebach
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Carlos Steinebach
Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Carlos Steinebach
Cover of the book Der Verbraucherschutz in der Europäischen Union by Carlos Steinebach
Cover of the book Labor Market In Australia by Carlos Steinebach
Cover of the book Freiheit und Unfreiheit in Luthers Theologie by Carlos Steinebach
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach by Carlos Steinebach
Cover of the book Säkularisierung durch Islamismus. Die Islamischen Republik Iran by Carlos Steinebach
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Carlos Steinebach
Cover of the book Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege by Carlos Steinebach
Cover of the book Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses by Carlos Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy