Partnerwahl und Paarkonflikt - Unbewusste Mechanismen in Paarbeziehungen

Unbewusste Mechanismen in Paarbeziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Partnerwahl und Paarkonflikt - Unbewusste Mechanismen in Paarbeziehungen by Nele Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Becker ISBN: 9783640457069
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Becker
ISBN: 9783640457069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Diplomarbeit entwickelte sich nach und nach durch Gespräche mit unterschiedlichen Personen aus meinem Umfeld. Zu Beginn hatte ich viele Ideen, worüber ich hätte schreiben können. Bei keiner Idee entstand jedoch das Gefühl, das richtige Thema gefunden zu haben. Mir war es wichtig, über etwas zu schreiben, was jeden Menschen betrifft und interessieren könnte. Ich wollte einerseits etwas vermitteln und andererseits auch selbst in die Tiefen eines ganz neuen und doch vertrauten Bereichs eintauchen. Mir fiel es zunächst schwer, mich endgültig auf ein Thema festzulegen, da es mir persönlich als extrem wichtig erschien, mich auch längerfristig für meinen Schwerpunkt begeistern zu können. Die Zeit der Diplomarbeit sollte für mich zu einer Zeit des Lernens und des neu Entdeckens werden. 'Partnerwahl und Paarkonflikt - unbewusste Mechanismen in Paarbeziehungen' beinhaltet bereits im Titel einen deutlichen Hinweis darauf, wohin sich meine Arbeit entwickeln sollte. Nicht- bewusstes und unbewusstes, zwei Bereiche, die jeden Menschen betreffen, um die aber nicht jeder weiß. Mein Ziel war es, etwas aufzudecken, dem Leser eine Möglichkeit zu bieten, sich selbst und seine Partnerschaft in die Tiefe gehend zu reflektieren. Schon bei der Wahl des genauen Titels spürte ich, wie sehr mich diese Thematik fasziniert und damit war klar, dass ich mein Thema gefunden hatte. Sowohl schulisch, als auch privat war ich bereits mit der Materie in Berührung gekommen. Durch meinen Pädagogik Leistungskurs erfuhr ich von den Zusammenhängen zwischen eigenen Kindheitserfahrungen und dem daraus resultierenden späteren Verhalten im Erwachsenenalter. Im Privatleben musste ich mich selbst vielen Auseinandersetzungen unterziehen, wodurch ich mir ein gewisses Reflexionsvermögen aneignete. (...) Wer wählt wen und warum? Wieso spielt das Glücklichsein zum Teil eine recht untergeordnete Rolle? Und warum geben manche Menschen sich bis zur Selbstaufgabe hin, nur um die Partnerschaft nicht zu gefährden? Es war mir wichtig, die Beweggründe der Menschen kennen zu lernen, um in meiner späteren Praxis als Sozialarbeiterin Verständnis aufbringen zu können, Konfliktlösungen zu erarbeiten und auch gegebenenfalls Handlungsalternativen anzubieten. Nicht nur in der Psychiatrie wird man mit diesen Themen konfrontiert, das gesamte Feld der Sozialen Arbeit beinhaltet zwischenmenschliche Beziehungen, deren Problematiken und mögliche Lösungsansätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Diplomarbeit entwickelte sich nach und nach durch Gespräche mit unterschiedlichen Personen aus meinem Umfeld. Zu Beginn hatte ich viele Ideen, worüber ich hätte schreiben können. Bei keiner Idee entstand jedoch das Gefühl, das richtige Thema gefunden zu haben. Mir war es wichtig, über etwas zu schreiben, was jeden Menschen betrifft und interessieren könnte. Ich wollte einerseits etwas vermitteln und andererseits auch selbst in die Tiefen eines ganz neuen und doch vertrauten Bereichs eintauchen. Mir fiel es zunächst schwer, mich endgültig auf ein Thema festzulegen, da es mir persönlich als extrem wichtig erschien, mich auch längerfristig für meinen Schwerpunkt begeistern zu können. Die Zeit der Diplomarbeit sollte für mich zu einer Zeit des Lernens und des neu Entdeckens werden. 'Partnerwahl und Paarkonflikt - unbewusste Mechanismen in Paarbeziehungen' beinhaltet bereits im Titel einen deutlichen Hinweis darauf, wohin sich meine Arbeit entwickeln sollte. Nicht- bewusstes und unbewusstes, zwei Bereiche, die jeden Menschen betreffen, um die aber nicht jeder weiß. Mein Ziel war es, etwas aufzudecken, dem Leser eine Möglichkeit zu bieten, sich selbst und seine Partnerschaft in die Tiefe gehend zu reflektieren. Schon bei der Wahl des genauen Titels spürte ich, wie sehr mich diese Thematik fasziniert und damit war klar, dass ich mein Thema gefunden hatte. Sowohl schulisch, als auch privat war ich bereits mit der Materie in Berührung gekommen. Durch meinen Pädagogik Leistungskurs erfuhr ich von den Zusammenhängen zwischen eigenen Kindheitserfahrungen und dem daraus resultierenden späteren Verhalten im Erwachsenenalter. Im Privatleben musste ich mich selbst vielen Auseinandersetzungen unterziehen, wodurch ich mir ein gewisses Reflexionsvermögen aneignete. (...) Wer wählt wen und warum? Wieso spielt das Glücklichsein zum Teil eine recht untergeordnete Rolle? Und warum geben manche Menschen sich bis zur Selbstaufgabe hin, nur um die Partnerschaft nicht zu gefährden? Es war mir wichtig, die Beweggründe der Menschen kennen zu lernen, um in meiner späteren Praxis als Sozialarbeiterin Verständnis aufbringen zu können, Konfliktlösungen zu erarbeiten und auch gegebenenfalls Handlungsalternativen anzubieten. Nicht nur in der Psychiatrie wird man mit diesen Themen konfrontiert, das gesamte Feld der Sozialen Arbeit beinhaltet zwischenmenschliche Beziehungen, deren Problematiken und mögliche Lösungsansätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sales Forecasting by Nele Becker
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Nele Becker
Cover of the book Die Zulässigkeit von gesetzlichen Öffnungsklauseln by Nele Becker
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Nele Becker
Cover of the book How do Fintech Startups and a Changing Consumer Behavior Reshape the Financial Services Industry? by Nele Becker
Cover of the book Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle by Nele Becker
Cover of the book Logistik-Controlling by Nele Becker
Cover of the book Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema 'Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf' by Nele Becker
Cover of the book Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP) by Nele Becker
Cover of the book Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins by Nele Becker
Cover of the book Stadt, Raum und Geschlecht by Nele Becker
Cover of the book Die Asyl-, Visa- und Einwanderungspolitik in der EU - eine schrittweise Vergemeinschaftung by Nele Becker
Cover of the book Wehrpflicht oder Berufsarmee? by Nele Becker
Cover of the book Die Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter by Nele Becker
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Nele Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy