Quartiersmanagement: Eine adäquate Antwort auf Prozesse der Desintegration in marginalisierten Stadtteilen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Quartiersmanagement: Eine adäquate Antwort auf Prozesse der Desintegration in marginalisierten Stadtteilen? by Joachim Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Schmidt ISBN: 9783638228695
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Schmidt
ISBN: 9783638228695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: ohne Benotung, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Lokale Politik sozialer Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts werden in Deutschland unter der Bezeichnung Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement Strategien diskutiert und umgesetzt, die darauf abzielen, die Abwärtsspirale zunehmender Desintegration in marginalisierten Stadtteilen zu unterbrechen und dem Desintegrationsprozess entgegen zu wirken. Der Autor stellt in seiner Arbeit die Frage, ob und inwiefern solche auf den Stadtteil bezogene Konzepte tatsächlich eine adäquate Antwort auf Desintegrationsprozesse in marginalisierten Stadtteilen darstellen. Zunächst wird diese Fragestellung konkret am Beispiel der praktischen Umsetzung eines Quartiersmanagementprojekts im Rahmen des Bund-Länder-Programms 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' am Kottbusser Tor in Berlin diskutiert. Um zu einer darüber hinaus reichenden gesellschaftsanalytisch fundierten Gesamtbeurteilung zu kommen, werden dann in einem weiteren Schritt die dem Quartiersmanagement-Ansatz explizit oder implizit zugrunde liegenden theoretischen Annahmen und der gesamtgesellschaftliche Kontext dieses Konzepts thematisiert. Vor allem die Vernachlässigung von Kategorien wie Macht, Herrschaft und Ungleichheit, die Tendenz zur Generierung neuer Exklusionsprozesse durch eine dem Ansatz inhärente Verschränkung von Sozial- und Ordnungspolitik und die Gefahr einer Instrumentalisierung zur Durchsetzung des 'aktivierenden Sozialstaates' im Sinne einer Flankierung neoliberal gefärbter Politik lassen den Quartiersmanagement-Ansatz trotz eines unbestreitbaren partiellen Demokratisierungsgewinns und einigen positiv zu beurteilenden pragmatischen Ansätzen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in marginalisierten Stadtteilen in einem eher kritischen Licht erscheinen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: ohne Benotung, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Lokale Politik sozialer Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende der achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts werden in Deutschland unter der Bezeichnung Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement Strategien diskutiert und umgesetzt, die darauf abzielen, die Abwärtsspirale zunehmender Desintegration in marginalisierten Stadtteilen zu unterbrechen und dem Desintegrationsprozess entgegen zu wirken. Der Autor stellt in seiner Arbeit die Frage, ob und inwiefern solche auf den Stadtteil bezogene Konzepte tatsächlich eine adäquate Antwort auf Desintegrationsprozesse in marginalisierten Stadtteilen darstellen. Zunächst wird diese Fragestellung konkret am Beispiel der praktischen Umsetzung eines Quartiersmanagementprojekts im Rahmen des Bund-Länder-Programms 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' am Kottbusser Tor in Berlin diskutiert. Um zu einer darüber hinaus reichenden gesellschaftsanalytisch fundierten Gesamtbeurteilung zu kommen, werden dann in einem weiteren Schritt die dem Quartiersmanagement-Ansatz explizit oder implizit zugrunde liegenden theoretischen Annahmen und der gesamtgesellschaftliche Kontext dieses Konzepts thematisiert. Vor allem die Vernachlässigung von Kategorien wie Macht, Herrschaft und Ungleichheit, die Tendenz zur Generierung neuer Exklusionsprozesse durch eine dem Ansatz inhärente Verschränkung von Sozial- und Ordnungspolitik und die Gefahr einer Instrumentalisierung zur Durchsetzung des 'aktivierenden Sozialstaates' im Sinne einer Flankierung neoliberal gefärbter Politik lassen den Quartiersmanagement-Ansatz trotz eines unbestreitbaren partiellen Demokratisierungsgewinns und einigen positiv zu beurteilenden pragmatischen Ansätzen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in marginalisierten Stadtteilen in einem eher kritischen Licht erscheinen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Magdalena und ihr Sohn Johannes Markus im Johannesevangelium by Joachim Schmidt
Cover of the book Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament by Joachim Schmidt
Cover of the book Nationalsozialismus und italienischer Faschismus als politische Religionen by Joachim Schmidt
Cover of the book Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren by Joachim Schmidt
Cover of the book Führungskräfte im Alter by Joachim Schmidt
Cover of the book Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen by Joachim Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Joachim Schmidt
Cover of the book Die Struktur und Funktion die Entstehungsbedingungen von Homosexualität unter besonderer Berücksichtigung der homosexuellen Subkultur by Joachim Schmidt
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Joachim Schmidt
Cover of the book Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen by Joachim Schmidt
Cover of the book M-Commerce bei der Helsana by Joachim Schmidt
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Joachim Schmidt
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Joachim Schmidt
Cover of the book Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive by Joachim Schmidt
Cover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by Joachim Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy