Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Dirk Wollny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Wollny ISBN: 9783638296724
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Wollny
ISBN: 9783638296724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Akquisitionswelle in den 80er Jahren stehen Unternehmensakquisitionen auch heute noch an der Tagesordnung. Die Wirtschaftspresse berichtet nahezu täglich über geplante oder vollzogene Fusionen und Übernahmen des Unternehmenssektors. Grund für diese Aktivitäten ist das zunehmende Wachstumsstrebenvon Unternehmen, welche sich einer immer komplexeren Unternehmensumwelt ausgesetzt sehen. Bei den akquirierenden Unternehmen führt diese Diversifikationsstrategie oftmals zu einem sehr heterogenen Beteiligungsportfolio und zum Herausbilden von Mischkonzernen. Aufgrund der hierdurch entstehenden Komplexität innerhalb der Konzerne, sind an das Führungssystem erhöhte Anforderungen zu stellen und dem Beteiligungscontrolling ein erhöhter Stellenwert beizumessen (vgl. STEINLE U. A. 1998, 140f.). Darüber hinaus erfolgt die Finanzierung sowohl der Akquisitionen als auch der operativen Geschäfte immer mehr nicht nur über die nationalen, sondern auch über internationale Kapitalmärkte.D adurch entsteht einerseits ein verschärfter Wettbewerb, andererseits steigen aberauch die Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber. Eine somit erforderliche kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung verlangt eine zunehmende Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Eigentümerwertes. Durch diese Wertsteigerungsziele rückt schließlich der Gedanke des Shareholder Value in den Mittelpunkt der Betrachtung. Eine wertorientierte Unternehmensführung aus der Sichtweise des Kapitalmarktes hat als Managementsystem die Wertsteigerungsziele in die internen strategischen Ziele zu integrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Akquisitionswelle in den 80er Jahren stehen Unternehmensakquisitionen auch heute noch an der Tagesordnung. Die Wirtschaftspresse berichtet nahezu täglich über geplante oder vollzogene Fusionen und Übernahmen des Unternehmenssektors. Grund für diese Aktivitäten ist das zunehmende Wachstumsstrebenvon Unternehmen, welche sich einer immer komplexeren Unternehmensumwelt ausgesetzt sehen. Bei den akquirierenden Unternehmen führt diese Diversifikationsstrategie oftmals zu einem sehr heterogenen Beteiligungsportfolio und zum Herausbilden von Mischkonzernen. Aufgrund der hierdurch entstehenden Komplexität innerhalb der Konzerne, sind an das Führungssystem erhöhte Anforderungen zu stellen und dem Beteiligungscontrolling ein erhöhter Stellenwert beizumessen (vgl. STEINLE U. A. 1998, 140f.). Darüber hinaus erfolgt die Finanzierung sowohl der Akquisitionen als auch der operativen Geschäfte immer mehr nicht nur über die nationalen, sondern auch über internationale Kapitalmärkte.D adurch entsteht einerseits ein verschärfter Wettbewerb, andererseits steigen aberauch die Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber. Eine somit erforderliche kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung verlangt eine zunehmende Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Eigentümerwertes. Durch diese Wertsteigerungsziele rückt schließlich der Gedanke des Shareholder Value in den Mittelpunkt der Betrachtung. Eine wertorientierte Unternehmensführung aus der Sichtweise des Kapitalmarktes hat als Managementsystem die Wertsteigerungsziele in die internen strategischen Ziele zu integrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Dirk Wollny
Cover of the book Sprachlernspiele und Möglichkeiten zur Lernstandsmessung by Dirk Wollny
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Dirk Wollny
Cover of the book The perfect educational system by Dirk Wollny
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Dirk Wollny
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Dirk Wollny
Cover of the book Entfremdung und Verdinglichung bei Marx und Lukács, Horkheimer/Adorno und Habermas sowie Honneth, Nussbaum und Böhme by Dirk Wollny
Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Dirk Wollny
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Dirk Wollny
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Dirk Wollny
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Dirk Wollny
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Dirk Wollny
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Dirk Wollny
Cover of the book 'Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!' Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung? by Dirk Wollny
Cover of the book System Building and Aesthetics by Dirk Wollny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy