Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA by Thomas Bäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bäcker ISBN: 9783668144477
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bäcker
ISBN: 9783668144477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA? Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA? Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by Thomas Bäcker
Cover of the book Die unmittelbare Rolle des Wernerius de Bologna im Investiturstreit by Thomas Bäcker
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Thomas Bäcker
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Thomas Bäcker
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Thomas Bäcker
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Thomas Bäcker
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Thomas Bäcker
Cover of the book Wechselwirkung zwischen Kompetenz und sozialer Stellung im schweizerischen Bildungswesen by Thomas Bäcker
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Thomas Bäcker
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Thomas Bäcker
Cover of the book Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3 by Thomas Bäcker
Cover of the book Das Bauhaus und die neue Frau by Thomas Bäcker
Cover of the book Unter welchen politischen und ökonomischen Bedingungen kann ein Currency Board System erfolgreich sein? Fallstudie der Wechselkurspolitik Argentiniens und Estlands seit 1991 by Thomas Bäcker
Cover of the book Server Based Computing als Alternative zu Best Practices by Thomas Bäcker
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Thomas Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy