Pantheismus - Definition und Geschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Pantheismus - Definition und Geschichte by Falk Plücker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Falk Plücker ISBN: 9783640899722
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Falk Plücker
ISBN: 9783640899722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,00, Bergische Universität Wuppertal (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit thematisiert die historische Entwicklung des Pantheismus und seine Bedeutung für die Philosophie- und Religionsgeschichte. Neben einer Erklärung des Begriffs soll vor allem dargestellt werden, wie sich der Pantheismus in seiner Bedeutung entwickelt und verändert hat und wer die Vertreter eines pantheistischen Weltbilds waren. Hierzu dient nach einer grundsätzlichen Darstellung des Pantheismusbegriffs und seiner heutigen Definition vor allem die Analyse und Interpretation des Pantheismus durch bedeutende Schriftsteller, Denker und Philosophen der unterschiedlichen Epochen. Hegels Sicht des Spinozismus - Spinozismus wurde über eine weite Zeitspanne mit Pantheismus gleichgesetzt - wird hierbei genauer betrachtet. In diesem Zusammenhang steht auch der Spinozastreit im Vordergrund der Analyse. Der erste Teil der Arbeit dient der Erläuterung des Pantheismusbegriffs. Hierbei geht es um folgende Fragestellungen: Woher stammt der Begriff Pantheismus? Was versteht man unter einem pantheistischen Weltbild? Ist eine eindeutige Definition des Begriffs überhaupt möglich? Mit welchen ähnlichen philosophischen Anschauungen wird er in Verbindung gebracht und wo liegen Unterschiede vor? In Punkt 3. wird die historische Entwicklung des Pantheismus betrachtet. Hierbei sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: Seit wann existieren pantheistische Weltbilder? Wie entwickelte sich die Bedeutung des Pantheismusbegriffs im Laufe der Geschichte? Gibt es unterschiedliche Formen von Pantheismus? Wer waren bedeutende Pantheisten in den unterschiedlichen Epochen? Wie betrachtete der deutsche Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) die Ausführungen von Baruch de Spinoza (1632 - 1672), die als pantheistisch bezeichnet werden? Wie kam es zum Spinoza- bzw. Pantheismusstreit, der in Friedrich Heinrich Jacobis Werk 'Über die Lehre des Spinoza' diskutiert wird und um was handelte es sich dabei? War Spinoza Pantheist? Im Schlussteil werden die in der Arbeit erläuterten Einsichten resümiert und mit einem Fazit abgerundet. Ziel der Arbeit ist es, die komplexe Geschichte des Pantheismus, seiner Bedeutung und Betrachtung darzustellen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,00, Bergische Universität Wuppertal (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit thematisiert die historische Entwicklung des Pantheismus und seine Bedeutung für die Philosophie- und Religionsgeschichte. Neben einer Erklärung des Begriffs soll vor allem dargestellt werden, wie sich der Pantheismus in seiner Bedeutung entwickelt und verändert hat und wer die Vertreter eines pantheistischen Weltbilds waren. Hierzu dient nach einer grundsätzlichen Darstellung des Pantheismusbegriffs und seiner heutigen Definition vor allem die Analyse und Interpretation des Pantheismus durch bedeutende Schriftsteller, Denker und Philosophen der unterschiedlichen Epochen. Hegels Sicht des Spinozismus - Spinozismus wurde über eine weite Zeitspanne mit Pantheismus gleichgesetzt - wird hierbei genauer betrachtet. In diesem Zusammenhang steht auch der Spinozastreit im Vordergrund der Analyse. Der erste Teil der Arbeit dient der Erläuterung des Pantheismusbegriffs. Hierbei geht es um folgende Fragestellungen: Woher stammt der Begriff Pantheismus? Was versteht man unter einem pantheistischen Weltbild? Ist eine eindeutige Definition des Begriffs überhaupt möglich? Mit welchen ähnlichen philosophischen Anschauungen wird er in Verbindung gebracht und wo liegen Unterschiede vor? In Punkt 3. wird die historische Entwicklung des Pantheismus betrachtet. Hierbei sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: Seit wann existieren pantheistische Weltbilder? Wie entwickelte sich die Bedeutung des Pantheismusbegriffs im Laufe der Geschichte? Gibt es unterschiedliche Formen von Pantheismus? Wer waren bedeutende Pantheisten in den unterschiedlichen Epochen? Wie betrachtete der deutsche Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) die Ausführungen von Baruch de Spinoza (1632 - 1672), die als pantheistisch bezeichnet werden? Wie kam es zum Spinoza- bzw. Pantheismusstreit, der in Friedrich Heinrich Jacobis Werk 'Über die Lehre des Spinoza' diskutiert wird und um was handelte es sich dabei? War Spinoza Pantheist? Im Schlussteil werden die in der Arbeit erläuterten Einsichten resümiert und mit einem Fazit abgerundet. Ziel der Arbeit ist es, die komplexe Geschichte des Pantheismus, seiner Bedeutung und Betrachtung darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Falk Plücker
Cover of the book Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen? by Falk Plücker
Cover of the book Ideological Conflict in Nepal by Falk Plücker
Cover of the book Migration und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Falk Plücker
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Falk Plücker
Cover of the book Social Organization and Self-Government of Albanians according to the Costumary Law by Falk Plücker
Cover of the book The Financial Sources of Islamic Terrorists by Falk Plücker
Cover of the book Soziokultureller Wandel im modernen Ägypten by Falk Plücker
Cover of the book Spanisch in Amerika by Falk Plücker
Cover of the book Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung von Wissensmanagement by Falk Plücker
Cover of the book Der Einsatz neuer Technologien im Mobile Marketing by Falk Plücker
Cover of the book Chancen und Risiken des Lernfeldkonzepts in der beruflichen (Erst-)Ausbildung. Grundlagen und pädagogische Intentionen by Falk Plücker
Cover of the book Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) aus integrationstheoretischer Sicht by Falk Plücker
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Falk Plücker
Cover of the book Konkrete Ethik in der Wirtschaft by Falk Plücker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy