Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele

Regeln, Techniken und Beispiele

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Christoph Seifferth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Seifferth ISBN: 9783638899284
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Seifferth
ISBN: 9783638899284
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pankration I.Einleitung Pankration ist eine der drei 'schweren' Disziplinen, welche die griechischen Agone kannten. Während Boxen und Ringen schon sehr früh bei den olympischen Spielen zu finden waren, ist Pankration die jüngste Kampfsportart, in der man als antiker Sportler Preise, oder als höchste Auszeichnung, einen Kranz bei den vier Kranzagonen (Olympische, Pythische, Isthmische und Nemeische Spiele), erringen konnte. In den Siegerlisten von Olympia taucht Pankration zum ersten Mal bei der 33. Olympiade, also im Jahre 648 v.Chr, auf, das Pankration der Knaben dann erst bei der 145. Olympiade, im Jahre 200 v.Chr. Im folgenden möchte ich nun das Pankration, seine Regeln, Techniken und den Ablauf eines Kampfes genauer untersuchen. II. Allgemeines: 'Pankration ist ein griechisches Wort mit der Bedeutung 'Allstärke' oder 'Allsieg'. Es gibt dazu ein Synonym, pammachon, ein möglicherweise noch älteres Wort, das 'Allkampf' bedeutet. Diese Begriffe sagen viel über den Sport aus: Das Pankration erlaubte Boxhiebe, Tritte, Ringkampfwürfe, Würgen und Pressen. Der Kampf endete, wenn einer der Teilnehmer durch ein Zeichen zu erkennen gab, dass er ihn nicht mehr fortsetzen wollte oder konnte.' Obwohl die Idee eines totalen Kampfes schon so alt sein muß, wie die Menschheit selbst, findet das Pankration erst sehr spät literarische Erwähnung. Weder bei Homer noch in irgendeinem anderen Werk vor dem 5. Jahrhundert v.Chr. wird Pankration erwähnt, obwohl es ja bereits deutlich vor dem 5. Jahrhundert als olympische Disziplin in den Siegerlisten auftaucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: gut, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Proseminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pankration I.Einleitung Pankration ist eine der drei 'schweren' Disziplinen, welche die griechischen Agone kannten. Während Boxen und Ringen schon sehr früh bei den olympischen Spielen zu finden waren, ist Pankration die jüngste Kampfsportart, in der man als antiker Sportler Preise, oder als höchste Auszeichnung, einen Kranz bei den vier Kranzagonen (Olympische, Pythische, Isthmische und Nemeische Spiele), erringen konnte. In den Siegerlisten von Olympia taucht Pankration zum ersten Mal bei der 33. Olympiade, also im Jahre 648 v.Chr, auf, das Pankration der Knaben dann erst bei der 145. Olympiade, im Jahre 200 v.Chr. Im folgenden möchte ich nun das Pankration, seine Regeln, Techniken und den Ablauf eines Kampfes genauer untersuchen. II. Allgemeines: 'Pankration ist ein griechisches Wort mit der Bedeutung 'Allstärke' oder 'Allsieg'. Es gibt dazu ein Synonym, pammachon, ein möglicherweise noch älteres Wort, das 'Allkampf' bedeutet. Diese Begriffe sagen viel über den Sport aus: Das Pankration erlaubte Boxhiebe, Tritte, Ringkampfwürfe, Würgen und Pressen. Der Kampf endete, wenn einer der Teilnehmer durch ein Zeichen zu erkennen gab, dass er ihn nicht mehr fortsetzen wollte oder konnte.' Obwohl die Idee eines totalen Kampfes schon so alt sein muß, wie die Menschheit selbst, findet das Pankration erst sehr spät literarische Erwähnung. Weder bei Homer noch in irgendeinem anderen Werk vor dem 5. Jahrhundert v.Chr. wird Pankration erwähnt, obwohl es ja bereits deutlich vor dem 5. Jahrhundert als olympische Disziplin in den Siegerlisten auftaucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkung des Sports bei der Integration von Migrant(inn)en im Spannungsfeld von Minderheitenbildung und Assimilation by Christoph Seifferth
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Christoph Seifferth
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Christoph Seifferth
Cover of the book Den Rechtschreibregeln auf der Spur: Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb by Christoph Seifferth
Cover of the book Über Johann Heinrich Pestalozzi und seinen 'Stanser Brief' by Christoph Seifferth
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Christoph Seifferth
Cover of the book Motivation as a Factor in Second Language Acquisition by Christoph Seifferth
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Christoph Seifferth
Cover of the book Darwin gegen Gott by Christoph Seifferth
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Christoph Seifferth
Cover of the book Die taktile Abwehr by Christoph Seifferth
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Christoph Seifferth
Cover of the book Bismarcks Entlassung und die ausländischen Reaktionen in der Presse by Christoph Seifferth
Cover of the book Adam Smith und die Gerechtigkeit by Christoph Seifferth
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Christoph Seifferth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy