Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance

Am Beispiel des GTZ-VW-Projektes 'Verbesserung des Arbeitsschutzes bei Zulieferern in Mexiko, Brasilien und Südafrika'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Martin Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröter ISBN: 9783656372004
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröter
ISBN: 9783656372004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Institutionen von Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kofi Annan am 31. Januar 1999 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos den 'Global Compact' ins Leben rief, schufen die Vereinten Nationen (UN) eine innovative Form von 'Global Governance', mit der sie erstmals Akteure aus der Wirtschaft darum warb, auf freiwilliger Basis und in Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Maßnahmen zu einer umfangreichen gesellschaftlichen Verantwortung zu ergreifen. Annan richtete sich mit dem Global Compact insbesondere an multinationale Unternehmen (MNU), denen eine besondere Bedeutung für die Weltwirtschaft und damit verbunden eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialstandards zukommt. Begreift man Global Governance als Gerüst gesellschaftlicher Selbstregulierung, an der nicht-staatliche Akteure wie Unternehmen, NGOs und Gewerkschaften beteiligt sind, so kann der UN-Global Compact als eine Form von Global Governance par excellence gedeutet werden. Vor allem mithilfe so genannter Public-Private-Partnerships (PPP) soll es gelingen zur 'Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern' (Beisheim/Fuhr 2008: 16) beizutragen, indem globale Governancestrukturen in regionale Kontexte implementiert werden. Gleichzeitig kommt dem Global Compact auch in Hinblick auf die Milleniumsentwicklungsziele der UN (englisch: Millenium Development Goals - MDGs) eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel einer Public-Private-Partnership im Rahmen des Global Compact zwischen dem Volkswagen Konzern (VW), der International Labour Organisation (ILO) und der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) soll im Folgenden die Durchsetzungsmöglichkeit des Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, in wie weit die gesellschaftliche Selbstregulierung des Global Compact zur Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern beitragen kann. Die Frage ist daher auch in Zusammenhang mit der Frage nach der allgemeinen Effektivität und Legitimität des Global Compact als Gestaltungsform von Global Governance zu sehen.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Institutionen von Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kofi Annan am 31. Januar 1999 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos den 'Global Compact' ins Leben rief, schufen die Vereinten Nationen (UN) eine innovative Form von 'Global Governance', mit der sie erstmals Akteure aus der Wirtschaft darum warb, auf freiwilliger Basis und in Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Maßnahmen zu einer umfangreichen gesellschaftlichen Verantwortung zu ergreifen. Annan richtete sich mit dem Global Compact insbesondere an multinationale Unternehmen (MNU), denen eine besondere Bedeutung für die Weltwirtschaft und damit verbunden eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialstandards zukommt. Begreift man Global Governance als Gerüst gesellschaftlicher Selbstregulierung, an der nicht-staatliche Akteure wie Unternehmen, NGOs und Gewerkschaften beteiligt sind, so kann der UN-Global Compact als eine Form von Global Governance par excellence gedeutet werden. Vor allem mithilfe so genannter Public-Private-Partnerships (PPP) soll es gelingen zur 'Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern' (Beisheim/Fuhr 2008: 16) beizutragen, indem globale Governancestrukturen in regionale Kontexte implementiert werden. Gleichzeitig kommt dem Global Compact auch in Hinblick auf die Milleniumsentwicklungsziele der UN (englisch: Millenium Development Goals - MDGs) eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel einer Public-Private-Partnership im Rahmen des Global Compact zwischen dem Volkswagen Konzern (VW), der International Labour Organisation (ILO) und der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) soll im Folgenden die Durchsetzungsmöglichkeit des Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, in wie weit die gesellschaftliche Selbstregulierung des Global Compact zur Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern beitragen kann. Die Frage ist daher auch in Zusammenhang mit der Frage nach der allgemeinen Effektivität und Legitimität des Global Compact als Gestaltungsform von Global Governance zu sehen.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Institutionalisierung des Kursächsischen Ingenieurkorps u.b.B. der Auswirkungen des Großen Nordischen Krieges by Martin Schröter
Cover of the book Präventive und interventive Methoden und Maßnahmen gegen Schulangst im Kontext Sozialer Arbeit by Martin Schröter
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Martin Schröter
Cover of the book How negative feedback supports personal success by Martin Schröter
Cover of the book Die Heiligkeit des Lebens - Darstellung und Widerlegung bei Peter Singer by Martin Schröter
Cover of the book Erzeugen Mengen- und Wertsteuern gleiche Steuerlasten? by Martin Schröter
Cover of the book The AIDA model - Wrong spelling in advertisements as an attention-seeking device by Martin Schröter
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Martin Schröter
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Martin Schröter
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Martin Schröter
Cover of the book Internationale Kartellzivilverfahren und ausländische Unternehmen by Martin Schröter
Cover of the book Zubereitung einer Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Martin Schröter
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by Martin Schröter
Cover of the book Herausbildung der russischen Standardumgangssprache by Martin Schröter
Cover of the book 'Jeder Türke wird als Baby geboren'. Kriegsdienstverweigerung in der Türkei als soziale Bewegung? by Martin Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy