Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance

Am Beispiel des GTZ-VW-Projektes 'Verbesserung des Arbeitsschutzes bei Zulieferern in Mexiko, Brasilien und Südafrika'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Martin Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröter ISBN: 9783656372004
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröter
ISBN: 9783656372004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Institutionen von Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kofi Annan am 31. Januar 1999 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos den 'Global Compact' ins Leben rief, schufen die Vereinten Nationen (UN) eine innovative Form von 'Global Governance', mit der sie erstmals Akteure aus der Wirtschaft darum warb, auf freiwilliger Basis und in Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Maßnahmen zu einer umfangreichen gesellschaftlichen Verantwortung zu ergreifen. Annan richtete sich mit dem Global Compact insbesondere an multinationale Unternehmen (MNU), denen eine besondere Bedeutung für die Weltwirtschaft und damit verbunden eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialstandards zukommt. Begreift man Global Governance als Gerüst gesellschaftlicher Selbstregulierung, an der nicht-staatliche Akteure wie Unternehmen, NGOs und Gewerkschaften beteiligt sind, so kann der UN-Global Compact als eine Form von Global Governance par excellence gedeutet werden. Vor allem mithilfe so genannter Public-Private-Partnerships (PPP) soll es gelingen zur 'Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern' (Beisheim/Fuhr 2008: 16) beizutragen, indem globale Governancestrukturen in regionale Kontexte implementiert werden. Gleichzeitig kommt dem Global Compact auch in Hinblick auf die Milleniumsentwicklungsziele der UN (englisch: Millenium Development Goals - MDGs) eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel einer Public-Private-Partnership im Rahmen des Global Compact zwischen dem Volkswagen Konzern (VW), der International Labour Organisation (ILO) und der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) soll im Folgenden die Durchsetzungsmöglichkeit des Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, in wie weit die gesellschaftliche Selbstregulierung des Global Compact zur Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern beitragen kann. Die Frage ist daher auch in Zusammenhang mit der Frage nach der allgemeinen Effektivität und Legitimität des Global Compact als Gestaltungsform von Global Governance zu sehen.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Institutionen von Global Governance in den Bereichen Welthandel, Finanzen und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kofi Annan am 31. Januar 1999 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos den 'Global Compact' ins Leben rief, schufen die Vereinten Nationen (UN) eine innovative Form von 'Global Governance', mit der sie erstmals Akteure aus der Wirtschaft darum warb, auf freiwilliger Basis und in Zusammenarbeit mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Maßnahmen zu einer umfangreichen gesellschaftlichen Verantwortung zu ergreifen. Annan richtete sich mit dem Global Compact insbesondere an multinationale Unternehmen (MNU), denen eine besondere Bedeutung für die Weltwirtschaft und damit verbunden eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialstandards zukommt. Begreift man Global Governance als Gerüst gesellschaftlicher Selbstregulierung, an der nicht-staatliche Akteure wie Unternehmen, NGOs und Gewerkschaften beteiligt sind, so kann der UN-Global Compact als eine Form von Global Governance par excellence gedeutet werden. Vor allem mithilfe so genannter Public-Private-Partnerships (PPP) soll es gelingen zur 'Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern' (Beisheim/Fuhr 2008: 16) beizutragen, indem globale Governancestrukturen in regionale Kontexte implementiert werden. Gleichzeitig kommt dem Global Compact auch in Hinblick auf die Milleniumsentwicklungsziele der UN (englisch: Millenium Development Goals - MDGs) eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel einer Public-Private-Partnership im Rahmen des Global Compact zwischen dem Volkswagen Konzern (VW), der International Labour Organisation (ILO) und der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) soll im Folgenden die Durchsetzungsmöglichkeit des Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, in wie weit die gesellschaftliche Selbstregulierung des Global Compact zur Stärkung regulativer Kapazitäten in Entwicklungsländern beitragen kann. Die Frage ist daher auch in Zusammenhang mit der Frage nach der allgemeinen Effektivität und Legitimität des Global Compact als Gestaltungsform von Global Governance zu sehen.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen by Martin Schröter
Cover of the book Bild- und Plakatpropaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg by Martin Schröter
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Herrenhuter Brüdergemeine unter der besonderen Berücksichtigung von Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf by Martin Schröter
Cover of the book Prüfung der Erstanwendung von International Financial Reporting Standards nach IFRS 1 by Martin Schröter
Cover of the book Burnout. Ursachen und Verlauf. by Martin Schröter
Cover of the book Landeskunde als Ideologiekritik by Martin Schröter
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Martin Schröter
Cover of the book The Diet Industry by Martin Schröter
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Martin Schröter
Cover of the book Sozialisation von Jugend heute by Martin Schröter
Cover of the book Das Management globaler Teams - Managing Global Teams by Martin Schröter
Cover of the book Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP by Martin Schröter
Cover of the book Die Methodik der Grounded Theory by Martin Schröter
Cover of the book Aspekte der Geschichtskultur am Beispiel von Geschichte in der Presse by Martin Schröter
Cover of the book Frühförderung. Die heilpädagogische Übungsbehandlung nach von Oy und Sagi by Martin Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy