Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Melanie Buchmayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Buchmayr ISBN: 9783640701940
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Buchmayr
ISBN: 9783640701940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zusammenfassung Um die Frage nach dem Warum der Britischen Europa-Skepsis klären zu können, befasst sich diese Arbeit zunächst kurz mit der Chronologie der EU bis ins Heute. Darauf folgt wie weit die Europa-Skepsis allgemein innerhalb und außerhalb der EU Grenzen verbreitet ist. Der Weg Großbritanniens in die Europäische Union oder EG, wie sie zum Beitrittszeitpunkt 1973 noch hieß, wird an nächster Stelle betrachtet. Des Weiteren wird die Verflechtung Großbritanniens mit der EU unter Berücksichtigung einiger Sonderpositionen und Premierminister Gordon Browns Europapolitik untersucht. Zum Abschluss wird dargelegt, wie Großbritanniens Zukunft und die der EU, insbesondere im Hinblick auf die Unterhauswahl im Mai 2010 aussehen wird. Unter der Berücksichtigung der Faktoren Europa-Politik, Innenpolitik und der politischen Philosophie Gordon Browns untersucht das vorliegende Paper die inhaltliche Ausrichtung der Europa-Politik der Labour-Regierung und die Aussichten in Anbetracht der Unterhauswahl. Zusammengefasst lauten die Ergebnisse wie folgt: 1. Großbritannien als „schwierigen Partner“ oder „europäischen Verhinderer“ abzustempeln ist nur bedingt gerechtfertigt. Großbritannien verfügt zwar, bestimmt von ganz britischen Souveränitätsvorstellungen, über ein weit instrumentelleres Europa-Verständnis als seine kontinentaleuropäischen Partner, ist in wichtigen Teilbereichen der europäischen Einigung aber ein Motor des europäischen Projekts gewesen: bei Binnenmarkt und Handelspolitik, bei der Modernisierung der Wirtschafts- und Sozialsysteme, in der Erweiterungspolitik und, verhaltener, in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. 2. Gordon Browns (Europa)Politikverständnis ist vor allem ökonomisch geprägt. Einer „ever closer union“ auf europäischer Ebene steht er skeptisch gegenüber, braucht aber angesichts seiner Ziele, die auch Außenpolitisches einschließen, ein aktives Engagement auf europäischer Ebene. 3. Browns Amtszeit als Premierminister steht für eine Europa-Politik, die auf die Stärkung der europäischen Wirtschaft durch wirtschaftsliberale Reformen setzt. Hierzu gehören u. a. • die Reform des Unionshaushalts, • die Vollendung des Binnenmarkts, • die Liberalisierung des Welthandels, • der Bürokratieabbau, • die Fortsetzung der Erweiterungspolitik, • die Erarbeitung einer gemeinsamen europäischen Position in der Energie- und Klimapolitik. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zusammenfassung Um die Frage nach dem Warum der Britischen Europa-Skepsis klären zu können, befasst sich diese Arbeit zunächst kurz mit der Chronologie der EU bis ins Heute. Darauf folgt wie weit die Europa-Skepsis allgemein innerhalb und außerhalb der EU Grenzen verbreitet ist. Der Weg Großbritanniens in die Europäische Union oder EG, wie sie zum Beitrittszeitpunkt 1973 noch hieß, wird an nächster Stelle betrachtet. Des Weiteren wird die Verflechtung Großbritanniens mit der EU unter Berücksichtigung einiger Sonderpositionen und Premierminister Gordon Browns Europapolitik untersucht. Zum Abschluss wird dargelegt, wie Großbritanniens Zukunft und die der EU, insbesondere im Hinblick auf die Unterhauswahl im Mai 2010 aussehen wird. Unter der Berücksichtigung der Faktoren Europa-Politik, Innenpolitik und der politischen Philosophie Gordon Browns untersucht das vorliegende Paper die inhaltliche Ausrichtung der Europa-Politik der Labour-Regierung und die Aussichten in Anbetracht der Unterhauswahl. Zusammengefasst lauten die Ergebnisse wie folgt: 1. Großbritannien als „schwierigen Partner“ oder „europäischen Verhinderer“ abzustempeln ist nur bedingt gerechtfertigt. Großbritannien verfügt zwar, bestimmt von ganz britischen Souveränitätsvorstellungen, über ein weit instrumentelleres Europa-Verständnis als seine kontinentaleuropäischen Partner, ist in wichtigen Teilbereichen der europäischen Einigung aber ein Motor des europäischen Projekts gewesen: bei Binnenmarkt und Handelspolitik, bei der Modernisierung der Wirtschafts- und Sozialsysteme, in der Erweiterungspolitik und, verhaltener, in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. 2. Gordon Browns (Europa)Politikverständnis ist vor allem ökonomisch geprägt. Einer „ever closer union“ auf europäischer Ebene steht er skeptisch gegenüber, braucht aber angesichts seiner Ziele, die auch Außenpolitisches einschließen, ein aktives Engagement auf europäischer Ebene. 3. Browns Amtszeit als Premierminister steht für eine Europa-Politik, die auf die Stärkung der europäischen Wirtschaft durch wirtschaftsliberale Reformen setzt. Hierzu gehören u. a. • die Reform des Unionshaushalts, • die Vollendung des Binnenmarkts, • die Liberalisierung des Welthandels, • der Bürokratieabbau, • die Fortsetzung der Erweiterungspolitik, • die Erarbeitung einer gemeinsamen europäischen Position in der Energie- und Klimapolitik. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich by Melanie Buchmayr
Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Melanie Buchmayr
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Melanie Buchmayr
Cover of the book Capital Asset Pricing Model by Melanie Buchmayr
Cover of the book Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht by Melanie Buchmayr
Cover of the book Vorstandsvergütung in den DAX-30-Unternehmen by Melanie Buchmayr
Cover of the book Sozialgeschichte der Familie: Entstehung und Entwicklung der modernen Kleinfamilie als Leitbild der Moderne by Melanie Buchmayr
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Melanie Buchmayr
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Melanie Buchmayr
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Melanie Buchmayr
Cover of the book Green Controlling. Aufgaben, Instrumente, Konzeption by Melanie Buchmayr
Cover of the book Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Melanie Buchmayr
Cover of the book Stationierung, Abzug und Erbe der Roten Armee in Deutschland in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Neuformierung in der Russischen Föderation by Melanie Buchmayr
Cover of the book Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung by Melanie Buchmayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy