PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz

Konsequenzen für die Unterstützung von Eltern mit Lernschwierigkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz by Johannes Ilse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse ISBN: 9783656465164
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse
ISBN: 9783656465164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (FB Sonder- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Bildungsarmut als soziale und entwicklungspädagogische Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit Lernschwierigkeiten sind aufgrund intellektueller Beeinträchtigungen häufig von Bildungsarmut betroffen. Sie bilden daher eine Zielgruppe für soziale und entwicklungspädagogische Förderangebote, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Noch vor 25 Jahren wurde der Kinderwunsch von Menschen mit Lernschwierigkeiten tabuisiert und per Gesetz eine generelle Fremdunterbringung angeordnet. Erst 1988 wurde diese Regelung abgeschafft. Seither wurden im Zuge der Inklusionsbewegung und mit der Ratifizierung der BRK einige Überlegungen angestellt, wie man diesen Familien professionelle Unterstützung gewähren kann. Die Hilfsangebote wachsen stetig. So verzeichnet das Modell Begleitete Elternschaft ehemals neun, heute über 31 Einrichtungen bundesweit. Auch wenn man immer noch nicht von einer flächendeckenden professionellen Unterstützung sprechen kann, zeigt sich doch ein deutlicher Trend; nicht zuletzt auch in der steigenden Anzahl von Eltern (Pixa-Kettner et al. 2012: 5). Den Vortrag 'Elternschaft bei geistiger Behinderung' ergänzend, soll diese Hausarbeit die Erfassung Elterlicher Kompetenz beleuchten und dabei das Parent Assessment Manual (PAM) als ein mögliches Konzept diskutieren. Der Sorgerechtsentzug und die Trennung des Kindes von seinen Eltern sollte das allerletzte Mittel sein. Wenn klar ist, inwieweit die Eltern kompetent sind, ihr Kind aufzuziehen, ergibt sich daraus eine individuellere Unterbreitung von Unterstützungsangeboten als bisher.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (FB Sonder- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Bildungsarmut als soziale und entwicklungspädagogische Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit Lernschwierigkeiten sind aufgrund intellektueller Beeinträchtigungen häufig von Bildungsarmut betroffen. Sie bilden daher eine Zielgruppe für soziale und entwicklungspädagogische Förderangebote, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Noch vor 25 Jahren wurde der Kinderwunsch von Menschen mit Lernschwierigkeiten tabuisiert und per Gesetz eine generelle Fremdunterbringung angeordnet. Erst 1988 wurde diese Regelung abgeschafft. Seither wurden im Zuge der Inklusionsbewegung und mit der Ratifizierung der BRK einige Überlegungen angestellt, wie man diesen Familien professionelle Unterstützung gewähren kann. Die Hilfsangebote wachsen stetig. So verzeichnet das Modell Begleitete Elternschaft ehemals neun, heute über 31 Einrichtungen bundesweit. Auch wenn man immer noch nicht von einer flächendeckenden professionellen Unterstützung sprechen kann, zeigt sich doch ein deutlicher Trend; nicht zuletzt auch in der steigenden Anzahl von Eltern (Pixa-Kettner et al. 2012: 5). Den Vortrag 'Elternschaft bei geistiger Behinderung' ergänzend, soll diese Hausarbeit die Erfassung Elterlicher Kompetenz beleuchten und dabei das Parent Assessment Manual (PAM) als ein mögliches Konzept diskutieren. Der Sorgerechtsentzug und die Trennung des Kindes von seinen Eltern sollte das allerletzte Mittel sein. Wenn klar ist, inwieweit die Eltern kompetent sind, ihr Kind aufzuziehen, ergibt sich daraus eine individuellere Unterbreitung von Unterstützungsangeboten als bisher.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der stete Disput by Johannes Ilse
Cover of the book Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen und ihr Zugang zu Astrid Lindgrens Romanfigur Pippi Langstrumpf by Johannes Ilse
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Johannes Ilse
Cover of the book Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt by Johannes Ilse
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Johannes Ilse
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung der Einnahmen aus dem Non-Aviation-Bereich für Flughäfen by Johannes Ilse
Cover of the book Tilly und Wallenstein - ein Vergleich zweier Heerführer by Johannes Ilse
Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Johannes Ilse
Cover of the book Alterssicherung im Vergleich BRD und Schweiz by Johannes Ilse
Cover of the book Zur Geschichte der Brehnaer Schule von ihren Anfängen bis 1945 by Johannes Ilse
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Johannes Ilse
Cover of the book In love with a murderer. Why do women date convicted violent offenders? by Johannes Ilse
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Johannes Ilse
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Arbeiten mit dem Geobrett by Johannes Ilse
Cover of the book Die Macht im Kontext der Organisation by Johannes Ilse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy