Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Daniel Seidl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Seidl ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Seidl
ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Daniel Seidl
Cover of the book Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S by Daniel Seidl
Cover of the book Objektive Hermeneutik by Daniel Seidl
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Daniel Seidl
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Daniel Seidl
Cover of the book Statistische Analyse der Einflußfaktoren der Einstellung zum Rollenverhalten in Spanien by Daniel Seidl
Cover of the book Die vernetzte Stadt. Die Zukunft der Zentralität im Zeitalter des Internet by Daniel Seidl
Cover of the book Unterrichtsskizze: Exponentielles Wachstum by Daniel Seidl
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Daniel Seidl
Cover of the book Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich authentisch führen? by Daniel Seidl
Cover of the book Post-Merger Integration - Empirische Befunde und ein Unternehmensbeispiel (ThyssenKrupp) by Daniel Seidl
Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Daniel Seidl
Cover of the book Currency Board System in Argentinien by Daniel Seidl
Cover of the book Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Situation des weiblichen Dienstpersonals im 19. und 20. Jahrhundert by Daniel Seidl
Cover of the book Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation by Daniel Seidl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy