Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Daniel Seidl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Seidl ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Seidl
ISBN: 9783640839155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Bachelorseminar Kulturinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema - vor allem in Europa - wird. Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff 'CarSharing' und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von 'Activity Recognition' und 'Floating Car Data' eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Daniel Seidl
Cover of the book Basketball: Penetrate und Pitch by Daniel Seidl
Cover of the book Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien by Daniel Seidl
Cover of the book Externe Rotation - Kritische Analyse zur Steigerung der Unabhängigkeit by Daniel Seidl
Cover of the book Medienrecht im Internet by Daniel Seidl
Cover of the book Corporate Identity - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität by Daniel Seidl
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Daniel Seidl
Cover of the book Maria Montessoris Reformkonzept by Daniel Seidl
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rezeption von Mediengewalt by Daniel Seidl
Cover of the book Wie lösen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien by Daniel Seidl
Cover of the book Tutto e sotto controllo by Daniel Seidl
Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Daniel Seidl
Cover of the book Beispielhafter Mediaplan für das Unternehmen Uniqlo by Daniel Seidl
Cover of the book Application of ARMA and GARCH models to the daily gold and silver exchange prices in US dollar by Daniel Seidl
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Daniel Seidl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy